Seite 1 von 4

Selber Motor, 1x 45kmh 1x85kmh. Wie das?

Verfasst: Do 18. Mär 2021, 19:18
von martinaL
Hallo Fachleute.
Es gibt einen Roller (z.B. Robo von Futura), der hat einen 3000W Motor und 72V/20Ah Akku.
Der fährt 85kmh.
Dann gibt es einen Roller (z.B. Classico von Futura), der hat ebenfalls einen 3000W Motor und 72V/20 Ah.
Aber der fährt nur 45kmh.
Wie ist das möglich? Welches Bauteil bewirkt diesen enormen Unterschied?

Re: Selber Motor, 1x 45kmh 1x85kmh. Wie das?

Verfasst: Do 18. Mär 2021, 19:36
von tiger46
Man muss konstante Leistung & max. Leistung unterscheiden.

Bei Futura haben die 45er eigentlich 2 kW Dauerleistung & 3 kW max.
Bzw. der Robo S 3 kW Dauerleistung und Spitze 4 kW.

Außerdem könnten die meisten 2/3 kW Motoren um die 60 km/h sicherlich schaffen. Die sind elektronisch beschnitten um die gesetzlich erlaubten 45 nicht zu überschreiten.

Weiters gibt es genauso 1 kW Motoren die 45 km/h schaffen.

Dann gibt es aber noch Dinge wie Beschleunigung, Steigfähigkeit, Gewicht des Fahrzeuges & Fahrers usw. usw.

Re: Selber Motor, 1x 45kmh 1x85kmh. Wie das?

Verfasst: Do 18. Mär 2021, 19:47
von martinaL
...Die sind elektronisch beschnitten...
Was bedutet das konkret?

Re: Selber Motor, 1x 45kmh 1x85kmh. Wie das?

Verfasst: Do 18. Mär 2021, 19:50
von tiger46
Der Controller (Steuergerät) ist so programmiert, dass er bei 45 km/h abriegelt.

Re: Selber Motor, 1x 45kmh 1x85kmh. Wie das?

Verfasst: Do 18. Mär 2021, 19:57
von martinaL
Heisst das, das man nur einen Controller aus dem Robo in den Classico einbauen muss - und schon fährt der 85???

Re: Selber Motor, 1x 45kmh 1x85kmh. Wie das?

Verfasst: Do 18. Mär 2021, 20:02
von Fasemann
Im Prinzip ja, aber so einfach ist es nicht.

Re: Selber Motor, 1x 45kmh 1x85kmh. Wie das?

Verfasst: Do 18. Mär 2021, 22:23
von jeff-jordan
Re: Selber Motor, 1x 45kmh 1x85kmh. Wie das?
Schlichtweg falsch. :!:

1. Die Motoren sind definitiv unterschiedlich.

Wie "slothorpe" hier schon mehrfach erläutert hat, ist die maximale Drehzahl (und darauf kommt es bei der Geschwindigkeit an) eine Motoreneigenschaft und linear abhängig von der Versorgungsspannung.

Deswegen bringt es auch nix bei einem Classico mit LMJR HE... Motor einen anderen Controller (bspw. den vom Robo) einzubauen, die max. Geschwindigkeit wird dadurch nicht wirklich höher. Der Original-Controller beim Classico regelt da auch definitiv nix ab, die Begrenzung kommt da alleine durch die Akku-Spannung (und den Innenwiderstand vom Akku). Eure Annahmen, dass der Controller da etwas abregelt ist schlichtweg für den Classico nicht zutreffend.
Wenn man einen anderen Controller, der die 60° Phasenwikel vom LMJR HE00... kann, einbaut (bspw. einen Kelly KLS7218S) läuft der Motor auch nicht schneller... egal was man da als Limits programmiert.

2. Der Robo hat 12" und der Classico 10" Felgen... alleine dadurch kann er schon etwas schneller. D.h. es würde auch nicht funktionieren in den Classico den Motor vom Robo einzubauen.

Wenn man einen Classico wirklich auf 80+ km/h bringen möchte, benötigt man a) einen neuen Motor (der für höhrere Drehzahl ausgelegt ist) und b) einen anderen Controller (da die schnelleren Motoren i.d.R. nicht mit 60° sondern mit 120° Phasenwinkel arbeiten).

Das Einzige was man bei einem "normalen Classico-Motor" machen kann, ist die Stromversorgung so zu verbessern, dass der Innenwiderstand niedriger wird... dann fällt daran weniger Spannung ab und für den Motor bleiben ein paar Volt mehr übrig.
Das geht bspw. über parallelschalten von 2 Akku-Paketen oder der Verwendung von Akku-Sonderanfertigungen (Stichworte: 60Ah / Fritz). Das bringt schon mal so 5 km/h in der Spitze. Fragt dazu mal GerryLee hier ;-).

:roll: Natürlich gibt es auch die andere Option: In China einen QS-Motor mit höherer Drehzahl bestellen (kostet inkl. Zoll & Speditionskosten ca. 514€) und einen anderen, dazu passenden Controller einbauen (nochmal ca. 300 + €).
Dabei gilt es aber zusätzlich zu beachten, dass diese Kombination deutlich stromhungriger ist als dies von einem Standard 20Ah Akku (mit BMS, wie im Classico 05/2020 ff verbaut) verkraftet werden kann, da schaltet das BMS nämlich bei ca. 28 - 35 Ampere einfach ab. Saudoof wenn das auf der Land-/Bundesstraße passiert, wenn die Kiste gerade gut abgeht :evil: .
D.h. man muss da schonmal zwei Akkus parallelschalten (bedeutet: zusätzlicher Kabelbaum, 2. Hauptschalter, Änderung an der "Starkstrom"-Verkabelung, neue Terminal-Box etc.).

:arrow: Naja... und die Tacho-Ansteuerung muss da auch überarbeitet werden, weil der Tacho im Classico mittels eines proprietären Datenprotokolls vom Controller angesteuert wird und nicht einfach mit den Drehzahlimpulsen von den Hall-Sensoren des Motors.

:!: Dass das Ganze dann auch auf die Reichweite geht sollte ebenfalls klar sein. Je schneller man fährt und beschleunigt, desto schneller ist der Akku leer.
Aber es ist machbar (q.e.d.).

Sucht mal hier im Board.... ihr werdet dazu Antworten u. Lösungen finden.

Natürlich brauche ich nicht zu erwähnen, dass sich solche Änderungen auf die Zulassung als Moped auswirken.

PS. Bitte keine PN mit Anfragen zu "wie mache ich das mit der anderen Option?". Alle nötigen Infos dazu finden sich hier im Board.

Re: Selber Motor, 1x 45kmh 1x85kmh. Wie das?

Verfasst: Do 18. Mär 2021, 22:40
von Frissmich
martinaL hat geschrieben:
Do 18. Mär 2021, 19:57
Heisst das, das man nur einen Controller aus dem Robo in den Classico einbauen muss - und schon fährt der 85???
Nein, die Akku Technik spielt hier auch eine entscheidende Rolle.
Beim Robo sind 2 Akkus parallel geschaltet was unter Last einen höheren Spannungs Output ermöglicht.
Ich selbst habe den Classico und der wird original nur mit 1 Akku betrieben. Es ist ein 35A Controller verbaut.
Wenn der 20Ah Akku voll ist hat er 84V mal die 35A macht rund 2900W output. Und die sind nur theoretisch weil der Akku dann rund mit 1,7-1,8C belastet wird, was den Voltage output noch mal deutlich nach unten korrigiert. Im Schnitt wird der 45er also nur mit um die 2000w betrieben.
Der Robo müsste einen Controller haben der zwischen 45-50A zulässt, was meiner Meinung nach eigentlich auch zu viel ist für den Doppelakku. Am Ende kommen vielleicht noch 3000w raus bei 70-75kmh

Re: Selber Motor, 1x 45kmh 1x85kmh. Wie das?

Verfasst: Do 18. Mär 2021, 22:59
von Prinz_von_Sinnen
Noch was:

Wenn die Motoren abgeregelt würden, hätte man eben nicht das Phänomen, das der Roller kontinuierlich langsamer wird, desto weiter die Ladung des Akkus abnimmt. Wäre der Motor künstlich abgeregelt, würde er die eingestellte Geschwindigkeit lange Zeit halten, bevor sich der Akku bemerkbar macht.

Kraft kommt von Kraftstoff.

Re: Selber Motor, 1x 45kmh 1x85kmh. Wie das?

Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 07:03
von didithekid
Hallo,
wenn bei einer bestimmen Rad-/Motor-Drehzahl "Abgeregelt" wird, würde das im Controller passieren. Der Naben-Motor wird mit Erhöhung der Spannung sonst schneller. Bei den Fahrzeugen, wo der Controller bei einer erlaubten Toleranz etwas über 45km/h abregelt (zumindest bei anderen Herstellern ist das ja so), passiert das natürlich nur dann, wenn der Akku die Spannung unter Last hoch genug halten kann. Mit geringer Akku-Kapazität bricht aber die Spannung schon zu weit ein, dass noch eine Abregelung (z. B. bei knapp 50 km/h) greifen würde, auch wenn der Controller so programmiert wäre. In diesem Fall lässt die Speed dann natürlich kontinuierlich mit der Leerung des Akkus nach, genau wie ohne Abregelung.
Fehlt die Controller-Abregelung bei Futura, wie es sie ja auch bei den Rollern um 2010 noch nicht gab, könnte man die Akku-Spannung bis zum Limit des Controllers (vermutlich Volladespannung <90 Volt) erhöhen und etwas schneller fahren. Der HAWK wird (nachdem was ich hier gelesen habe), mit einer Akku-Zelle mehr, wohl etwas schneller. Bei den Rollern, die die Abregelung haben, ist aber auch mit Anhebung der Spannung dann um 50 km/h (je nach Ausschöpfung der zulässigen Toleranzen) irgendwann Schluss.
Trotzdem können (wenn die Abregelung fehlt oder entfernt wird) natürlich nie die 85 km/h des ROBO erreicht werden, der ja eine ganz andere Motor/Controller-Kombination und Radgröße sowie Leistung von zwei Akkus hat.
Viele Grüße
Didi