Futura Falcon

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Joggl83
Beiträge: 41
Registriert: Di 1. Okt 2019, 16:33
Roller: Emco Novum bis 2014
PLZ: 86609
Kontaktdaten:

Futura Falcon

Beitrag von Joggl83 »

Guten Abend liebes Forum
Nächstes Jahr ist bei mir ein neuer Roller fällig und der Falcon von Futura finde ich sehr interessant.
Bin jetzt leider nach meinem Emco Novum gezwungen gewesen fast 5 Jahre einen Keeway zu fahren🙄🙄
Mir machen zwei Dinge an dem Falcon Sorgen.
Erstens die Verbindung zum Akku mit einem Kaltgerätestecker, bin der Meinung das es über kurz oder lang Probleme damit gibt weil einfach zu viel Strom da durch fließt und zweitens ist das ganze mehr oder weniger Spritzwasser schutzlos ausgeliefert.
Was meinen die alt eingesessen Profis die sich damit wirklich auskennen zu der Sache😁?
Für meine Verhältnisse kann das nicht lange gut gehen aber lasse mich gerne eines besseren belehren.
Grüße joggl

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon

Beitrag von Peter51 »

Für den Fahrstrom haben sich Anderson SB50 Stecker bewährt. Ich schaute mir auch diesen Roller einmal an: https://www.nova-motors.de/nova-motors- ... =fahrzeuge
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon

Beitrag von callmeuhu »

Joggl83 hat geschrieben:
So 13. Sep 2020, 23:05
Erstens die Verbindung zum Akku mit einem Kaltgerätestecker, bin der Meinung das es über kurz oder lang Probleme damit gibt weil einfach zu viel Strom da durch fließt und zweitens ist das ganze mehr oder weniger Spritzwasser schutzlos ausgeliefert.
Bei den aktuellen Modellen "Classico LI" und "Hawk", hat Futura inzwischen auf Anderson(auch beim Fahrstrom) umgestellt.
https://elektroroller-futura.de/shop/e- ... wk-3000-li

Die Kabelquerschnitte waren aber auch bei den Kaltgeräte-Versionen wohl richtig berechnet worden. :)
Über Ausfälle durch Feuchtigkeit bei den Kaltgeräte-Modellen wurde auch nicht berichtet. Günstiger (beim Austausch) und gängiger sind die Anderson ;)
Zum Thema "Nova" gibt es ein eigenes Unterforum:

viewforum.php?f=84
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

Karlchen
Beiträge: 73
Registriert: Fr 3. Jan 2020, 14:24
Roller: Futura Hawk 3000 , Futura Falcon 3400
PLZ: 25872
Wohnort: Schleswig-Holstein
Tätigkeit: Lokführer
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon

Beitrag von Karlchen »

Anstatt den Falcon würde ich persönlich den Hawk 2.0 kaufen. Der Falcon hat zwar mehr " bums " auf dem Papier. Nützt aber im realen Leben nichts , da beide mit 72V 20ah betrieben werden. Wir alle haben mal in Physik gelernt haben das V x A = W ist , leistet der Akku am Ende 1440 Watt. Da ist es egal ob der Motor 3000 Watt oder 3400 Watt leisten KANN. Glaube der Mehrpreis vom Hawk zum Falcon lohnt sich nicht wirklich.
Hawk 3000 BG Akku + 3x LiFePo4 3,2V ;)
Aktuell 3600 km Laufleistung VERKAUFT

Falcon 3400 BG Akku+ 3x LifePo4 3,2 V
Aktuell 2300 km

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon

Beitrag von Peter51 »

Der Akku hat einen Energieinhalt von 72V * 20A = 1.440 Wattstunden (Wh) ;)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Joggl83
Beiträge: 41
Registriert: Di 1. Okt 2019, 16:33
Roller: Emco Novum bis 2014
PLZ: 86609
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon

Beitrag von Joggl83 »

Guten Abend zusammen
Ich wahr vor zwei Tagen auf Youtube und hab ein Video vom neuen Hawk 2.0 gesehen,der ist mit seine Verbesserungen klar die besse Wahl im Vergleich zum Falkon so das die Wahl bei mir devinitif der Hawk mit zwei Akkus ist.
Mal sehen was sich bis Februar-März noch so tut,ansonsten wird es warscheinlich der Haw 2.0.
Grüsse Johannes

Joggl83
Beiträge: 41
Registriert: Di 1. Okt 2019, 16:33
Roller: Emco Novum bis 2014
PLZ: 86609
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon

Beitrag von Joggl83 »

Peter51 hat geschrieben:
Fr 18. Sep 2020, 19:14
Der Akku hat einen Energieinhalt von 72V * 20A = 1.440 Wattstunden (Wh) ;)
Das stimmt aber der Falcon ist nur für einen Akku vorgesehen was mir schon immer etwas knapp war und der Hawk hat platz für zwei Akkus.
Was mich letztendlich beim Hawk abgeschreckt hat ist der Geschwindigkeitsverlust nach wenigen Kilometern der jetzt angeblich mit den neuen Akkus nicht mehr vorkommen soll.
Wir werden sehen
grüsse Johannes

Karlchen
Beiträge: 73
Registriert: Fr 3. Jan 2020, 14:24
Roller: Futura Hawk 3000 , Futura Falcon 3400
PLZ: 25872
Wohnort: Schleswig-Holstein
Tätigkeit: Lokführer
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon

Beitrag von Karlchen »

Hat der Falcon nicht diesen Verlust der Geschwindigkeit ? Dachte es ist bei allen Rollern von Futura so. :?:
Hawk 3000 BG Akku + 3x LiFePo4 3,2V ;)
Aktuell 3600 km Laufleistung VERKAUFT

Falcon 3400 BG Akku+ 3x LifePo4 3,2 V
Aktuell 2300 km

Striker
Beiträge: 22
Registriert: Sa 16. Feb 2019, 22:37
Roller: Futura Hawk 3000
PLZ: 41366
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon

Beitrag von Striker »

Hallo,

ich kann Bestätigen dass der Geschwindigkeitsverlust beim Falcon genauso vorhanden ist.
Macht also in den Punkt kein Unterschieb ob Hawk oder Falcon.

Lg

Benutzeravatar
ovve
Beiträge: 165
Registriert: Fr 29. Dez 2017, 19:49
Roller: Hawk 3000 LI mit 72V 60ah Akku
PLZ: 21365
Kontaktdaten:

Re: Futura Falcon

Beitrag von ovve »

Das stimmt aber der Falcon ist nur für einen Akku vorgesehen was mir schon immer etwas knapp war und der Hawk hat platz für zwei Akkus.
Was mich letztendlich beim Hawk abgeschreckt hat ist der Geschwindigkeitsverlust nach wenigen Kilometern der jetzt angeblich mit den neuen Akkus nicht mehr vorkommen soll.
Wir werden sehen

Hat denn schon jemand hier diesen "Neuen Akku" ?? Falls ja, wie ist das mit dem Geschwindigkeitsverlust ?

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste