Classico Li Leistungsabfall
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 15. Jul 2020, 17:55
- Roller: Classico Li
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Classico Li Leistungsabfall
Hallo,
ich bin neu im Forum und haben seit letztem Jahr einen Classico Li von Ostras und bin auch soweit zufrieden damit.
Ein Problem habe ich allerdings mit den Akkus und dem Leistungsabfall. Der Roller hat zwei Akkus von LG die pro Akku für 40 Km reichen sollen. Ob das so ist habe ich allerdings noch nie ausprobiert, nach ca. 15 bis 20 Km zieht der Roller schon nicht mehr so gut und die Höchstgeschwindigkeit von 45 Km/h wird auch nicht mehr erreicht, der läuft dann nur noch knapp 40 Km/h, mir macht es dann nicht mehr so viel Spaß und ich wechsel und lade den anderen Akku auf.
Die Akkus haben eine Ladestandanzeige mit fünf LEDS, wenn ich den zum laden rausnehme, zeigt er noch drei von fünf Lämpchen an.
Das kann doch nicht normal sein, oder? Ist das ein Problem mit dem Roller oder den Akkus? Da das bei beiden Akkus so ist, gehe ich mal eher von einem Problem mit dem Roller aus, der scheint schon sehr früh in den Sparmodus zu gehen.
Das Modell scheint wohl schon etwas älter zu sein, ich habe kein Digitaltacho und auch keinen Schalter für unterschiedliche Fahrweisen.
Der Roller fährt exakt 45 Km/h, wie ich hier gelesen habe, scheinen die meisten wohl etwas schneller zu sein, was für den Stadtverkehr angebrachter wäre, kann man das irgendwie einstellen?
Mfg
ich bin neu im Forum und haben seit letztem Jahr einen Classico Li von Ostras und bin auch soweit zufrieden damit.
Ein Problem habe ich allerdings mit den Akkus und dem Leistungsabfall. Der Roller hat zwei Akkus von LG die pro Akku für 40 Km reichen sollen. Ob das so ist habe ich allerdings noch nie ausprobiert, nach ca. 15 bis 20 Km zieht der Roller schon nicht mehr so gut und die Höchstgeschwindigkeit von 45 Km/h wird auch nicht mehr erreicht, der läuft dann nur noch knapp 40 Km/h, mir macht es dann nicht mehr so viel Spaß und ich wechsel und lade den anderen Akku auf.
Die Akkus haben eine Ladestandanzeige mit fünf LEDS, wenn ich den zum laden rausnehme, zeigt er noch drei von fünf Lämpchen an.
Das kann doch nicht normal sein, oder? Ist das ein Problem mit dem Roller oder den Akkus? Da das bei beiden Akkus so ist, gehe ich mal eher von einem Problem mit dem Roller aus, der scheint schon sehr früh in den Sparmodus zu gehen.
Das Modell scheint wohl schon etwas älter zu sein, ich habe kein Digitaltacho und auch keinen Schalter für unterschiedliche Fahrweisen.
Der Roller fährt exakt 45 Km/h, wie ich hier gelesen habe, scheinen die meisten wohl etwas schneller zu sein, was für den Stadtverkehr angebrachter wäre, kann man das irgendwie einstellen?
Mfg
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li Leistungsabfall
Die Frage wurde hier schon zigmal beantwortet:
Ja, das ist leider normal , die Maximalgeschwindigkeit, die Dein Roller fährt ist linear zu Akku-Spannung, ist der Akku voll hat er (beim 72V Akku) ca. 82 V unter Last, der Roller fährt z.B. ca. 50km/h ist der Akku leer, hat er noch knapp über 60V, der Roller fährt nur noch 38km/h.
Das liegt an der Selbstinduktion im Motor, der drehende Motor erzeugt ein Spannung, die drehzahlabhängig ist und der Akku Spannung entgegen gesetzt, der Motor kann Max. So schnell drehen, bis die Selbstinduktionsspannung fast so groß ist wie die Akku Spannung. Ergo: je leerer der Akku desto langsamer.
Ja, das ist leider normal , die Maximalgeschwindigkeit, die Dein Roller fährt ist linear zu Akku-Spannung, ist der Akku voll hat er (beim 72V Akku) ca. 82 V unter Last, der Roller fährt z.B. ca. 50km/h ist der Akku leer, hat er noch knapp über 60V, der Roller fährt nur noch 38km/h.
Das liegt an der Selbstinduktion im Motor, der drehende Motor erzeugt ein Spannung, die drehzahlabhängig ist und der Akku Spannung entgegen gesetzt, der Motor kann Max. So schnell drehen, bis die Selbstinduktionsspannung fast so groß ist wie die Akku Spannung. Ergo: je leerer der Akku desto langsamer.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 15. Jul 2020, 17:55
- Roller: Classico Li
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li Leistungsabfall
Hallo,
bei mir sind das ja 10% Leistungsabfall bei ca. 1/3 weniger Akku, das ist recht viel wie ich finde, vor allem, da hier ja auch einige geschrieben haben, das Sie erst kurz bevor der Akku leer ist, einen Leistungsabfall bemerken.
Ich hatte gehofft, das dies mit einem Akkusparmodus zusammenhängt, den ich vielleicht softwaretechnisch ändern könnten, aber so werde ich einen Akku wohl immer nach 10 bis 20 Km neu aufladen müssen.
MfG
bei mir sind das ja 10% Leistungsabfall bei ca. 1/3 weniger Akku, das ist recht viel wie ich finde, vor allem, da hier ja auch einige geschrieben haben, das Sie erst kurz bevor der Akku leer ist, einen Leistungsabfall bemerken.
Ich hatte gehofft, das dies mit einem Akkusparmodus zusammenhängt, den ich vielleicht softwaretechnisch ändern könnten, aber so werde ich einen Akku wohl immer nach 10 bis 20 Km neu aufladen müssen.
MfG
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 15. Jun 2020, 07:48
- Roller: Futura/Sunra Classico LI 2020 Windshield Edition
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li Leistungsabfall
Bei meinem nagelneuen Classico ist es so:
Bis etwa 70% Akkustand zieht er ab wie Schnitzel bis auf 49km/h (Tacho). Auch leichte Steigungen gehen mit min. 45km/h.
Darunter merkt man deutlich wie die Endgeschwindigkeit nachlässt. Bei 60% sind nur noch knapp 43-44km/h drin. Bin ich mal im Bereich um die 40% gelandet geht nur noch um die 40km/h.
Bis etwa 70% Akkustand zieht er ab wie Schnitzel bis auf 49km/h (Tacho). Auch leichte Steigungen gehen mit min. 45km/h.
Darunter merkt man deutlich wie die Endgeschwindigkeit nachlässt. Bei 60% sind nur noch knapp 43-44km/h drin. Bin ich mal im Bereich um die 40% gelandet geht nur noch um die 40km/h.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 15. Jul 2020, 17:55
- Roller: Classico Li
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li Leistungsabfall
Hallo,
dann scheint das ja leider der Normalzustand zu sein.
Ist dies denn grundsätzlich so bei Akkubetriebenen Geräten, auch bei Autos?
dann scheint das ja leider der Normalzustand zu sein.
Ist dies denn grundsätzlich so bei Akkubetriebenen Geräten, auch bei Autos?
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li Leistungsabfall
Das kommt drauf an...
Bei den günstigen China-Rollern sind in der Regel BLDC Nabenmotoren verbaut, die einen festen Wert für Max. Umdrehung/Volt haben, d.h. Die Max. Geschwindigkeit wird über die Spannung des Akkus definiert Nicht über den Controller. Mehr Tempo heißt Spannung erhöhen oder Controller mit „Flux Weakening“ einbauen.
Teurere Roller/Autos habe I.d.R. Motoren, die grundsätzlich schneller laufen können und per Controller auf eine bestimmte Drehzahl begrenzt werden, da ist das dann nicht so.
Ich habe meinen Classico LI u.a. deshalb auf einen hochwertigen QS 205V3 Motor umgebaut, der könnte bei 72V grundsätzlich über 60km/h (auch 3000W und sparsamer als der originale Motor), den bremse ich dann über eine programmierbaren Controller auf die gewünschte Geschwindigkeit ein, gleichzeitig kann ich damit auch den Max. Strom erhöhen, was deutlich besseren Durchzug und Anzug bringt... Da ist die Max. Geschwindigkeit immer gleich, egal ob der Akku voll oder leer ist.
Bei den günstigen China-Rollern sind in der Regel BLDC Nabenmotoren verbaut, die einen festen Wert für Max. Umdrehung/Volt haben, d.h. Die Max. Geschwindigkeit wird über die Spannung des Akkus definiert Nicht über den Controller. Mehr Tempo heißt Spannung erhöhen oder Controller mit „Flux Weakening“ einbauen.
Teurere Roller/Autos habe I.d.R. Motoren, die grundsätzlich schneller laufen können und per Controller auf eine bestimmte Drehzahl begrenzt werden, da ist das dann nicht so.
Ich habe meinen Classico LI u.a. deshalb auf einen hochwertigen QS 205V3 Motor umgebaut, der könnte bei 72V grundsätzlich über 60km/h (auch 3000W und sparsamer als der originale Motor), den bremse ich dann über eine programmierbaren Controller auf die gewünschte Geschwindigkeit ein, gleichzeitig kann ich damit auch den Max. Strom erhöhen, was deutlich besseren Durchzug und Anzug bringt... Da ist die Max. Geschwindigkeit immer gleich, egal ob der Akku voll oder leer ist.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:54
- Roller: Sunra classico
- PLZ: 727
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li Leistungsabfall
Hallo slothorpe,
woher hast du denn den QS 205V3 Motor? Welchen Controller dazu hast du eingesetzt?
woher hast du denn den QS 205V3 Motor? Welchen Controller dazu hast du eingesetzt?
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li Leistungsabfall
Ich verwende einen Sabvoton SVMC 72150 Controller, Motor wie Controller habe ich direkt beim Hersteller in China über AliBaba gekauft. Ein 72080 reicht aber auch...
Das ist der Motor:
https://m.german.alibaba.com/p-detail/d ... 16024.html
Und das der Controller:
https://m.german.alibaba.com/p-detail/d ... 41175.html
Gibts aber sicher auch woanders. Beim Motor fehlte bei mir bei Lieferung die Bremsscheibe, es passt aber die des alten Motors des Classico.
Bei dem Motor muss man darauf achten, dass es drei Versionen mit unterschiedlicher Maximal Geschwindigkeit (im Verhältnis zur Spannung) gibt, die HighTorque Variante ist die langsamste, dafür mit der besten Beschleunigung (höchstes Drehmoment). Die muss man nehmen, die anderen sind viel zu schnell für die deutsche Zulassung.
Das ist der Motor:
https://m.german.alibaba.com/p-detail/d ... 16024.html
Und das der Controller:
https://m.german.alibaba.com/p-detail/d ... 41175.html
Gibts aber sicher auch woanders. Beim Motor fehlte bei mir bei Lieferung die Bremsscheibe, es passt aber die des alten Motors des Classico.
Bei dem Motor muss man darauf achten, dass es drei Versionen mit unterschiedlicher Maximal Geschwindigkeit (im Verhältnis zur Spannung) gibt, die HighTorque Variante ist die langsamste, dafür mit der besten Beschleunigung (höchstes Drehmoment). Die muss man nehmen, die anderen sind viel zu schnell für die deutsche Zulassung.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 15. Jun 2020, 07:48
- Roller: Futura/Sunra Classico LI 2020 Windshield Edition
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li Leistungsabfall
Den Controller einzubauen ist relativ einfach, dazu gibt es hier auch einen Thread.
Beim 2019er Classico ist die Herausforderung, dass der Tacho vom Original Controller über ein (kryptisches) Datenprotokoll angesteuert wird, das muss man dann nachbauen, z.B. Mit einem Arduino Nano. Die Software dafür kann ich bereit stellen... damit kann man dann natürlich noch viel mehr machen (alternativer Tacho, echte Verbrauchsmessung usw.)
Für einen halbwegs geübten Bastler, der schonmal etwas mit einem Arduino gemacht hat keine große Herausforderung.
Gruß
Holger
Beim 2019er Classico ist die Herausforderung, dass der Tacho vom Original Controller über ein (kryptisches) Datenprotokoll angesteuert wird, das muss man dann nachbauen, z.B. Mit einem Arduino Nano. Die Software dafür kann ich bereit stellen... damit kann man dann natürlich noch viel mehr machen (alternativer Tacho, echte Verbrauchsmessung usw.)
Für einen halbwegs geübten Bastler, der schonmal etwas mit einem Arduino gemacht hat keine große Herausforderung.
Gruß
Holger
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste