Holpriger Einstieg in die Elektroroller Welt / Futura One

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Antworten
James02
Beiträge: 14
Registriert: Mo 15. Jun 2020, 20:38
Roller: Classico LI Windschild
PLZ: 45***
Kontaktdaten:

Holpriger Einstieg in die Elektroroller Welt / Futura One

Beitrag von James02 »

Habe bis letztes Jahr 12 Jahre 125èr Roller gefahren. Hab den letzten 2019 verkauft. Für Einkäufe und kleinere Touren fehlte danach irgend etwas und außerdem macht Rollerfahren Spaß. Hab ein bißchen gesucht, 125èr wollte ich nicht mehr, Benzin Fuffi schied aus, also entschied ich mich (ohne allzu viel Ahnung) mir am 12.06. bei Futura den Elektroroller Futura One (in weiß) zu bestellen. Der sah schnuckelig aus und, na ja, der Preis von 1800 EUR war einfach zu verlockend. Bestellt war schnell, geliefert genau so schnell. Auspacken Dank des Videos auf YouTube (Dank an Futura) ebenso schnell und einfach. Der sah in Realität noch besser aus als auf den Fotos. Gut, bei nähere Betrachtung viel Plastik, aber was will man bei dem Preis erwarten. Nachdem alles montiert war, wurde der Akku entfernt und sollte geladen werden, dabei stellte ich fest, das ein bei einem Anschluss des Akkus ein Pin (Masse) abgebrochen war. Sofort den Support per Mail kontaktiert. Die Antwort kam prompt, ich könnte doch dann den anderen Anschluss nutzen. War mir aber nicht genug, ich bat um Tausch mit einem anderen Akku.War auch kein Problem, dauert nur ca. 2 Wochen teilte man mir mit. Ok, der Akku war bereits nach einer halben Std durch Anzeigen des grünen Lämpchens voll geladen, dann natürlich sofort die erste Fahrt: Ich war überrascht wie der Kleine vom Start sofort weg zog, obwohl ich ein bißchen Muffe hatte (die berühmten 45 km), konnte ich ganz gut trotz Verkehr mitfahren. Ob die Tachoanzeige (56 Km schnell !) korrekt war, wollte ich später noch mal mit GPS prüfen. Zunächst wollte ich einfach nur mal ein bißchen rum gurken um den Roller kennen zu lernen. So kamen dann nach zwei Tagen 38 km zusammen. Was allerdings nervend war, war dieses rappelnde Topcase: ich habe einfach ein Stück 0,5 cm Hartgummi zurechtgeschnitten und unter dem Topcase mit angeschraubt, jetzt ist Ruhe. Danach fing es leider bei uns an zu regnen, so das der Roller für die nächsten 3 Tage unter der Plane stand. Nach drei Tagen dann die nächste Tour, mit Handy als Navi zwecks Geschwindigkeitstest, der zeigte allerdings seltsames: auf`m Tacho 53 km, aufm Handy 33 km...? Konnte was nicht stimmen, denke ich so, blinke um rechts ran zu fahren um zu checken, aber kein blinkender Pfeil auf dem Tacho zu sehen. Als ich am Strassenrand stand sah ich das Maleur: weder vorne noch hinten Licht, kein Blinksignal, keine Hupe..? Ich ganz schnell wieder nach Hause. Tacho zeigte jetzt 45 km Gesamtfahrleistung. Futura angerufen, sofort war jemand am Telefon, Sache geschildert, kein Problem hörte ich, für meinen Wohnort gäbe es einen Servicepartner in Moers, der würde rauskommen und sich das ansehen, da alles noch unter Gewährleistung läuft. Man gab mir eine TelNr, ich sollte einen Termin vereinbaren. Damit ich der Firma keinen Unsinn am Telefon erzählen wollte, bin ich zur Sicherheit noch mal raus um zu checken: Schlüssel rein, immer noch kein Licht etc. Ich drehte mal am Gasgriff und auf einmal machte das Hinterrad Bewegungen als wollte es sich drehen wurde aber sofort wieder abgeblockt, das geschah bei jedem drehen am Gasgriff. Der Seitenständer war eingeklappt. Ich schaltet den Roller aus, nutzte aber nichts, der blieb an, ich musste erst den Hauptschalter in der Sitzbank ausschalten. Mir war auch jetzt erst aufgefallen, das auf dem Tacho der Akkustand vermutlich gar nicht angezeigt wird: der Stand immer noch auf voll, obwohl ich ja bereits gesamt 45 km gefahren war. Vielleicht lag alles am leeren Akku. Akku ausgebaut mitgenommen und geladen. Jetzt dauerte es 5 1/2 Std bis der Akku voll war (obwohl die AkkuAnzeige im Tacho vorher "voll" angezeigt hatte) ,Akku wieder eingesetzt, Roller angemacht, kein Licht, kein Blinker, keine Hupe, aber das blockierte Hinterrad drehte sich jetzt wieder. Okay, Rollershop in Moers angerufen, wollen heute Abend vorbeikommen, mal sehen.

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Holpriger Einstieg in die Elektroroller Welt / Futura One

Beitrag von Peter51 »

Wahrscheinlich muß der DC DC Wandler 48V auf 12V gewechselt werden. Der DC DC ist für das 12V Bordnetz zuständig. Kann man auch selber wechseln ;)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

turold
Beiträge: 37
Registriert: Mo 15. Jun 2020, 07:48
Roller: Futura/Sunra Classico LI 2020 Windshield Edition
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Holpriger Einstieg in die Elektroroller Welt / Futura One

Beitrag von turold »

Berichte doch dann bitte was da war. Das klingt ja fast nach einem Eigenleben des kleinen Chinesen...

James02
Beiträge: 14
Registriert: Mo 15. Jun 2020, 20:38
Roller: Classico LI Windschild
PLZ: 45***
Kontaktdaten:

Re: Holpriger Einstieg in die Elektroroller Welt / Futura One

Beitrag von James02 »

Hallo Peter51,
Der Roller wurde von der Service Firma letzte Woche Donnerstag abgeholt, waren sehr nett. Ich habe gestern dort angerufen, ja, es ist wohl der DCDC Wandler, der defekt ist und ja, hätte ich das gewußt hätte ich den selber eingebaut, so viel handwerkliches Geschick hab ich schon noch. Der Monteur wartet noch auf den Ersatzwandler von Futura.Jetzt eine Frage:
Lt. Mechaniker hat der defekte Spannungswandler eine Eingangskapazität von 72 V, ist ja auch logisch, der Akku des Futura One soll ja eine Kapazität von 60V /20A haben. Wenn ich den mitgelieferten Akku voll lade, zeigt mein Multimeter 71,4 V an Spannung an. Als Label aufgedruckt auf dem Akku steht aber 60V. Ist es normal, das ein 60V Akku auf fast 72 V aufgeladen werden kann oder habe ich einen Akku bekommen bei dem mehr AkkuPacks verbaut sind. Und könnte das der Grund sein warum der Wandler den Geist aufgegeben hat, da in der Spitze beim Wandler quasi nur noch 0,6 V an Puffer zu dem voll geladenen Akku besteht. Ich habe vor einer Woche die gleiche Frage an den Support geschrieben aber noch keine Antwort erhalten.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18768
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Holpriger Einstieg in die Elektroroller Welt / Futura One

Beitrag von MEroller »

Ja, ein 60V Akku wird gern auf 72V aufgeladen, ein 72V Akku auf 84V...86V, usw...
Wenn man bedenkt, dass Zero serienmäßig einen DC-DC-Wandler für 80V Nennspannung, der laut Hersteller bis maximal 100V einsetzbar ist, mit ihrer bis zu 116V Batterie einsetzen, dann sind da sogar noch 0,6V Luft zur Nennspannung Deines DC-DC-Wandlers noch VÖLLIG harmlos. Dieser sollte dann mindestens bis 86V einsetzbar sein :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

James02
Beiträge: 14
Registriert: Mo 15. Jun 2020, 20:38
Roller: Classico LI Windschild
PLZ: 45***
Kontaktdaten:

Re: Holpriger Einstieg in die Elektroroller Welt / Futura One

Beitrag von James02 »

MEroller,
...Danke... :D
Dateianhänge
image.gif
image.gif (627 Bytes) 1150 mal betrachtet
image.png
image.png (819 Bytes) 1150 mal betrachtet

James02
Beiträge: 14
Registriert: Mo 15. Jun 2020, 20:38
Roller: Classico LI Windschild
PLZ: 45***
Kontaktdaten:

Re: Holpriger Einstieg in die Elektroroller Welt / Futura One

Beitrag von James02 »

Erster richtiger Tag mit dem Futura One
Am Freitag Abend wurde er von der ServiceWerkstatt aus Moers nach einer Woche zurückgebracht . Es war tatsächlich wie peter51 vermutet hat, ein defekter DC DC Wandler. (Hätte ich -auch als Elektrolaie- tatsächlich auch selber wechseln können). Aber Licht, Hupe, Blinker taten wieder ihren Dienst. Wegen der ebenfalls von mir bemängelte fehlende Anzeige des Akkuzustandes (-nichts tut sich, zeigt immer alle Balken = voll-) konnte der Mechaniker der Service Firma keine Auskunft geben, Futura hätte ihm dazu gesagt, der Akku müsse erst 6x geladen werden, um seine volle Kapazität zu erreichen ( ! ) Wir werden sehen…. Am Samstag dann ein bißchen einkaufen gefahren, kamen etwa 12 Km zusammen. Gesamt wurden jetzt 68 KM beim Einschalten der Zündung angezeigt. Am Sonntag wollte ich den One dann zum ersten Mal richtig checken. Akku rausgenommen und in der Wohnung geladen. Nach dem Laden zeigte der Akku 71,6 V Spannung an, also offenbar ok.
Am Sonntag Handyhalterung am Spiegel angebracht, Handy eingespannt und los.
Der Anzug in Stufe 3 ist tatsächlich phänomenal, auch für einen ehemaligen 125er Fahrer. Fahrverhalten, Federung, Kurvenfahrten überraschend gut, und das für diesen Preis. Allerdings kam dann nach einer gewissen Zeit ein bißchen Wehmut auf: auf gerader Strecke zeigte der Tacho erfreuliche 53 Km an, GPS aber nur 41 KM. So verhielt es sich mit allen Geschwindigkeiten welche der Tacho anzeigte, es waren fast immer rund 10 KM zu viel. Die 41 KM waren wie vernagelt, der One fuhr diese max Geschwindigkeit zwar rund 30 KM aber keinen Schnacks mehr…außer es ging Bergab, da zeigte der Tacho dann 55 KM und GPS 45 KM, also können tut er doch.
Ich wollte jetzt auch mal die Reichweite mit einer Akkuladung testen und bin so gesamt 55 KM gefahren, der Akku soll ja lt. Werbung eine Reichweite von 60 KM haben, die letzten 5 KM hab ich mir aber gespart.
Wie oben gesagt, hielt der One die Höchstgeschwindigkeit von 41 KM rund 30 KM, danach fuhr er bis zum Ende nach 55 KM immer noch gute 36 KM, da half auch keine Talfahrt mehr, da zeigte der Tacho dann 50 KM , GPS 38 KM.
Zuhause angekommen, Roller ausgeschaltet, wieder eingeschaltet; Akku Anzeige auf dem Tacho zeigte alle Balken, Akku angeblich immer noch voll. Wieder Akku ausgebaut, Akku gemessen: nach 55 KM zeigte das Multimeter 60,5 V Spannung. Der Akku hat also von der Ursprungslspannung von 71,6 V rund 10,1 V verloren. Akku wurde dann erneut wieder voll geladen.
Zusammengefasst: der One sieht gut aus, ist simpel zu fahren, der fehlende Blinkerticker stört mich jetzt nicht, beim 125er Roller hat man das Ticken auch nicht immer gehört, mir reicht die blinkende Anzeige im Display, Fahrverhalten ist überraschend gut, der Preis unschlagbar und wenn ich hinter den stinkenden Benziner hergefahren bin, weiß ich das ich das Richtige mache.
Weniger gut ist die max. Geschwindigkeit von 41 KM, da muss irgend etwas gebastelt werden, denn immerhin wird der One als 45`er verkauft. Genauso wie die nicht funktionierende Anzeige des Akkuzustandes. Werde mich diesbezüglich mal mit dem Support von Futura in Verbindung setzen, aber vielleicht hat ja auch hier einer eine Idee.

Nachtrag: Akku wurde 7 Std. geladen und hatte dann 71,8 V;
Gefahren bin ich insgesamt 57 KM nicht 55 KM mit der einen AkkuLadung;

James02
Beiträge: 14
Registriert: Mo 15. Jun 2020, 20:38
Roller: Classico LI Windschild
PLZ: 45***
Kontaktdaten:

Re: Holpriger Einstieg in die Elektroroller Welt / Futura One

Beitrag von James02 »

Letzter Teil
Nachdem ich jetzt einige Zeit mit dem Futura One gefahren bin, er wohl tatsächlich auf 41 kmh gedrosselt ist, die Akku Anzeige im Tacho sich immer noch nicht rührt, beim Abstellen und Ausschalten des Rollers Anzeige und Licht ab und an einfach an bleiben ( hat mit dem ausgetauschten DC DC Wandler wohl nichts zu tun gehabt ) und nur durch das Ausschalten am Hauptschalter ausgehen, hat sich heute beim Einsetzen der Batterie eines der dünnen Eisen am Ende des Gummis gelöst mit dem der Akku in Position gehalten werden soll und ich hab mir eine blutende Wunde am Daumen zugezogen. Die beiden dünnen Eisen am Haltegummi, sind nur an einer Seite zusammen gebogen und bei genug Zug biegen sich diese einfach gerade und schwupps fliegt einem das Gummi um die Ohren. Ziemlich primitiv.
Jedenfalls hat mir Futura netter Weise und ganz problemlos vorgestern einen Austausch angeboten, ich bekomme in den nächsten Tagen einen Classico aus Kundenrücklauf. Kann nur besser werden. Ein bißchen tust mir ja leid um den One, der sieht nach meiner Meinung echt schnuckelig aus.

STW
Beiträge: 8148
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Holpriger Einstieg in die Elektroroller Welt / Futura One

Beitrag von STW »

Kundenrücklauf ... - rate mal, warum das ein Rückläufer ist. Und irgendein Kunde bekommt dann später Deinen One als Kundenrücklauf. :D
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

James02
Beiträge: 14
Registriert: Mo 15. Jun 2020, 20:38
Roller: Classico LI Windschild
PLZ: 45***
Kontaktdaten:

Re: Holpriger Einstieg in die Elektroroller Welt / Futura One

Beitrag von James02 »

Warum so pessimistisch ? Immerhin steht im Angebot: "..technisch einwandfreien Zustand.(...), Garantie: 1 Jahr," Was kann da passieren ? Neuware ist ja bei der Art von Palettengeschäften der Fa. auch nicht unbedingt ein Qualitätskriterium, kann gut gehen oder auch nicht (siehe mein One)..! Ich werde jedenfalls berichten.

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste