Bin gestern nochmal ziemlich reingefallen, weil nach dem Einbau der ganzen Kabelage plötzlich der Sabvoton "Hall Fault 13" ausgegeben hat.
Habe es dann mit Hall-Test, Rücksetzten usw. versucht, ohne Erfolg, es war zum Verrücktwerden.... Dann heute nochmal ran und siehe da, eines der Hall-Kabel hatte sich im Stecker gelöst und war etwas nach hinten gerutscht, so dass es keinen Kontakt mehr gab, war aber von aussen nicht zu sehen

Durch das Rücksetzten des Sabvoton auf den Werkszustand hatte er leider alle meine Einstellungen und auch den Hall-Winkel vergessen, so dass jetzt plötzlich der Motor rückwärts lief


Dann lief's aber auch wie am Schnürchen....
und schon gespannt ?

Bin jetzt die erste größere Runde (20km) mit dem Sabvoton gefahren - ist schon ein ziemlicher Unterschied.
Geht schon mit dem Anfahr- und Fahrgeräusch los, ist irgendwie anders, wer schon mal so einen Leihroller von Coup gefahren ist, die klingen genau so.
Was mich wirklich von den Socken gehauen hat ist der Anzug, der Roller fühlt sich beim Beschleunigen irgendwie an, als hätte er die doppelte Leistung - hat er ja theoretisch auch, obwohl ich den Strom sehr restriktiv begrenzt habe, der Sabvoton könnte noch viel mehr, aber ich will Akkus und Motor nicht quälen. BTW: Bin nur mit einem Akku gefahren...
Ungewohnt ist das Fahren mit Rekuperation beim Bremsen und der Slide-Reku beim Ausrollen, hab das jetzt recht schwach eingestellt, Slide Reku mit 20A, Motor Bremse mit 45A, das fühlt sich für mich ganz gut an. Ist auf jeden Fall ne Umstellung - aber Bremsen (ich meine mit den Scheibenbremsen) musste ich eben auf der 20km Fahrt durch die Stadt nur ein oder 2 mal, weil jemand vor mir scharf gebremst hat.
Der Gasgriff reagiert deutlich feinfühliger als vorher, man kann auch ganz sachte anfahren, zudem kann man den Controller so einstellen, dass er den ganze Regelbereich des Gasgriffs nutzt.
Meine Tacho-Adapter musste ich noch eichen, der Motor hat nämlich 27 Pol-Paare (nicht 16, wie der Sabvoton als Default drin hat), daraus und aus dem Radumfang von 1,37m kann man die Geschwindigkeit sehr genau berechenen - Mein Tacho geht jetzt genau und stimmt mit der GPS gemessen Geschwindigkeit auf +/- 1 km/h überein.
Da einige Fragen bez. des Tacho-Adapters kamen, hier ist der Arduino-Sketch dazu, hoffentlich selbsterklärend kommentiert: http://slothorpe.selfhost.eu:8083/Controller2Tacho.ino, ich würde einen Arduino Nano oder Uno empfehlen, die gibts als China-Klone für 3-5€ in der Bucht.
Paar Infos dazu:
Pin 13 ist die eine der internen LEDs, die nehme ich immer gerne zur Aktivitätsanzeige, sieht man während der Entwicklung und im Betrieb gleich, ob was läuft oder ob Dein Sketch irgendwo hängt.
Pin 5 ist der Eingang vom Hall-Signal richtig, das muss auch (auf dem Nano und Uno) Pin 5 sein, weil nur der für die Frequenzmessung über die FreqCount Bibliothek geeignet ist, bei anderen Arduino Typen ist es ein anderer Pin, muss man bei FeqCount nachsehen.
Pin 4 ist der Ausgang Richtung Tacho, kann man aber jeden anderen nehmen.
Man sollte noch einen Pegelwandler an den Ausgang Rtg. Tacho hängen, da der Tacho nur mit 3,2 V. angesteuert wird, entweder eine fertigen Pegelwandler oder einfach nen NPN Transistor als Emitter-Folger an die 3,3 V vom Arduino (so hab ich's gemacht).
Eingangsseitig habe ich auch nen Transistor vorgeschaltet (in Kollektor-Schaltung) um den Pegel des Hallsignals auf 5V zu bringen, das Hallsignal hat nur ca. knapp 3V und ist etwas verrauscht, dass kann die Frequenzmessung unsicher machen, der Arduino mag lieber einen sauberen 5V Pegel

Weiter Details später,
Gruß
Holger