Hallo,
Nun es kann natürlich auch ein Defekt/Kurzschluss im Controller (auf der Batteriespeiseseite) vorliegen; zumindest wenn unklar ist, wie der Zustand beim Vorbesitzer war.
Bei den Fahrzeugen älteren Konzeptes (davon gehe ich hier zur Sicherheit aus) kann der Motor-Controller sehr wohl ständig an Batterie-Plus und -Minus angeschlossen sein (sobald der Schutzschalter auf der Plus-Seite geschlossen ist). Natürlich soll da aber nicht dauernd die Sicherung wieder rausfliegen. Das ist ein Defekt.
Man könnte am Controller-Hochstrom Eingang (Plus und Minus) die Spannung messen, wenn die Sicherung eingeschaltet wird und direkt rausfliegt. Wäre die Spannung dort direkt wieder Null, ist dort ein Kurzschluss (entweder im Controller oder an den Zuleitungen). Würde eine Spannung angezeigt werden, die dann langsam wieder verschwindet, könnte der Controller auch noch in Ordnung sein und eher der Sicherungsautomat verschlissen.
PS: die Controller waren immer nur an die (damals permanente) Spannungsversorgung angeschlossen, ohne eingeschaltet zu sein. Das Einschaltsignal kommt erst vom Zündschloss (aber über dünnes Kabe an einen extra-Eingang des Controllers). Hier ist aber offenbar der blaue Chogori-Stecker zum Anschluss des Original-Akkus dran. Da kann es auch (theoretisch) sein, dass im Normalfall darüber eingeschaltet wird. Wenn es so verschaltet wäre, dann könnte mit dem Akku jetzt, das Fahrzeug ständig an sein (wenn der Defekt repariert ist),
Ist natürlich übel, wenn man ein Fahrzeug und dafür einen neuen Akku kauft und dann ist der Controller hinüber.
Ein Motor-Controller von einem Fahrzeug mit gleichem Radnabenmotor/Gleicher Radgröße und gleicher Spannung wäre da als Ersatzteil die Lösung, falls es nicht an der Verkabelung liegt.
Steht auch alles auf dem Controller: 60 Volt-Nennspannung, Bosch-Motor mit 12"Felgengröße.
Also wohl der Motor-Controller (bezeichnet als Steuergerät Teil 27 für den FUTURA Elettrico:
https://elektroroller-futura.de/shop/e- ... controller
Viele Grüße
Didi
Kurzschluss beim Batterie anklemmen
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kurzschluss beim Batterie anklemmen
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 26
- Registriert: So 30. Mär 2025, 23:01
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Kurzschluss beim Batterie anklemmen
Danke für die Analyse und den Link zum Ersatz Controller. Meinst du der Funktioniert mit dem 60v Akku und dem 3kw Bosch Motor?didithekid hat geschrieben: ↑Di 22. Apr 2025, 20:27Hallo,
Nun es kann natürlich auch ein Defekt/Kurzschluss im Controller (auf der Batteriespeiseseite) vorliegen; zumindest wenn unklar ist, wie der Zustand beim Vorbesitzer war.
Bei den Fahrzeugen älteren Konzeptes (davon gehe ich hier zur Sicherheit aus) kann der Motor-Controller sehr wohl ständig an Batterie-Plus und -Minus angeschlossen sein (sobald der Schutzschalter auf der Plus-Seite geschlossen ist). Natürlich soll da aber nicht dauernd die Sicherung wieder rausfliegen. Das ist ein Defekt.
Man könnte am Controller-Hochstrom Eingang (Plus und Minus) die Spannung messen, wenn die Sicherung eingeschaltet wird und direkt rausfliegt. Wäre die Spannung dort direkt wieder Null, ist dort ein Kurzschluss (entweder im Controller oder an den Zuleitungen). Würde eine Spannung angezeigt werden, die dann langsam wieder verschwindet, könnte der Controller auch noch in Ordnung sein und eher der Sicherungsautomat verschlissen.
PS: die Controller waren immer nur an die (damals permanente) Spannungsversorgung angeschlossen, ohne eingeschaltet zu sein. Das Einschaltsignal kommt erst vom Zündschloss (aber über dünnes Kabe an einen extra-Eingang des Controllers). Hier ist aber offenbar der blaue Chogori-Stecker zum Anschluss des Original-Akkus dran. Da kann es auch (theoretisch) sein, dass im Normalfall darüber eingeschaltet wird. Wenn es so verschaltet wäre, dann könnte mit dem Akku jetzt, das Fahrzeug ständig an sein (wenn der Defekt repariert ist),
Ist natürlich übel, wenn man ein Fahrzeug und dafür einen neuen Akku kauft und dann ist der Controller hinüber.
Ein Motor-Controller von einem Fahrzeug mit gleichem Radnabenmotor/Gleicher Radgröße und gleicher Spannung wäre da als Ersatzteil die Lösung, falls es nicht an der Verkabelung liegt.
Steht auch alles auf dem Controller: 60 Volt-Nennspannung, Bosch-Motor mit 12"Felgengröße.
Also wohl der Motor-Controller (bezeichnet als Steuergerät Teil 27 für den FUTURA Elettrico:
https://elektroroller-futura.de/shop/e- ... controller
Viele Grüße
Didi
Ich kann bestätigen das wenn ich den plus und minus Pol mit dem Voltmeter Messe (ohne Akku) das war das noch ein bisschen Restspannung im Controller messbar.
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kurzschluss beim Batterie anklemmen
Hallo,
Nun das spricht gegen die Theorie vom Kurzschluss im Controller. Kauf lieber erst einen teuren Controller neu, wenn klar ist, ob der alte kaput ist.
Dazu der folgende Test: Alles ab vom Controller außer dick Minus (hochstrom). Von dick Plus (hochstrom) eine Verbindung mit Pre-Charge-Widertand oder alter Glühbirne dazwischen herstellten zum Plus-Eingang Controller (hochstrom) und versuchen die Spannung am Controller-Eingang auf über 50Volt anzuheben (und natürlich dort zu messen). Mit einem Widerstand 500-1.500 Ohm dazwischen oder einer alten (aber nicht durchgebrannten Glühbirne 220V) dürfte der Strom dabei nicht so hoch werden, dass die Sicherung erneut herausfliegt. Würde sich die Spannung auf über 50 Volt heben lassen und wäre sie eine Minute danach immer noch über 30 Volt Rest, hätte der Kontroller wohl keinen Kurzschluss. Dann eher der Verdacht eines Kurzschlusses im Kabegewirr, was in dem Fall ja nicht mehr mit angeschlossen wäre.
PS: Der Futura Elettrico 2.0 ist ja auch 60 V und Motor max. 3.000 W Felgen 12" und sieht als SUNRA Crystal deinem Crystal (vermutlich Vorgängermodell) auch recht ähnlich.
https://elektroroller-futura.de/shop/el ... lettrico-2
Wenn ein neuer Controller tatsächlich gebraucht wird und Du nicht lieber einen (frei von Vorschriften) programmierbaren Controller einbauen willst, wäre das wohl die Quelle.
Viele Grüße
Didi
Nun das spricht gegen die Theorie vom Kurzschluss im Controller. Kauf lieber erst einen teuren Controller neu, wenn klar ist, ob der alte kaput ist.
Dazu der folgende Test: Alles ab vom Controller außer dick Minus (hochstrom). Von dick Plus (hochstrom) eine Verbindung mit Pre-Charge-Widertand oder alter Glühbirne dazwischen herstellten zum Plus-Eingang Controller (hochstrom) und versuchen die Spannung am Controller-Eingang auf über 50Volt anzuheben (und natürlich dort zu messen). Mit einem Widerstand 500-1.500 Ohm dazwischen oder einer alten (aber nicht durchgebrannten Glühbirne 220V) dürfte der Strom dabei nicht so hoch werden, dass die Sicherung erneut herausfliegt. Würde sich die Spannung auf über 50 Volt heben lassen und wäre sie eine Minute danach immer noch über 30 Volt Rest, hätte der Kontroller wohl keinen Kurzschluss. Dann eher der Verdacht eines Kurzschlusses im Kabegewirr, was in dem Fall ja nicht mehr mit angeschlossen wäre.
PS: Der Futura Elettrico 2.0 ist ja auch 60 V und Motor max. 3.000 W Felgen 12" und sieht als SUNRA Crystal deinem Crystal (vermutlich Vorgängermodell) auch recht ähnlich.
https://elektroroller-futura.de/shop/el ... lettrico-2
Wenn ein neuer Controller tatsächlich gebraucht wird und Du nicht lieber einen (frei von Vorschriften) programmierbaren Controller einbauen willst, wäre das wohl die Quelle.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: RollerMike und 5 Gäste