Classico Version 05-2020

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19069
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von MEroller »

slothorpe hat geschrieben:
Di 14. Jul 2020, 07:54
Jiangsu Baodiao Locomotive Co. ...
Das hätte vermutlich "Locomotion" heißen sollen? :lol:

Immer wieder Lustig, wie sich in China der Englischen Sprache bedient wird :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von slothorpe »

naja, unser Chinesisch ist auch nicht besser, oder :lol:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19069
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von MEroller »

slothorpe hat geschrieben:
Di 14. Jul 2020, 22:22
naja, unser Chinesisch ist auch nicht besser, oder :lol:
Aber im Gegensatz zu den Chinesen probiere ich es nicht auf Chinesisch :lol:

Im Ernst: Ich hatte vor einigen Monaten 4x Spritzschutz für unser Auto bestellt, in Wagenfarbe lackiert und daher höchst unauffällig, doch die Dinger waren Chinesisch beschriftet. In der Annahme, dass es Zeichen sein würden für vorn links, vorn rechts, hinten links, hinten rechts, habe ich deepL bemüht, zuerst Deutsch-Chinesisch (da hatte ich schon zwei Volltreffer :D ), dann Englisch - Chinesisch für die übrigen zwei, die ich dann ebenfalls korrekt zuordnen konnte. Also, ich gebe mir da schon Mühe :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Jonathan
Beiträge: 8
Registriert: Mi 8. Jul 2020, 00:15
Roller: Classico
PLZ: 3553
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von Jonathan »

Binsen86 hat geschrieben:
Di 14. Jul 2020, 07:02
ich habe einen tip der vieleicht keine lösung des problems ist ,dennoch angenehmeres dosieren ermöglicht .
klapt auch nicht bei jeder bauform,

eine härtere Feder im Handgriff könnte abhilfe schaffen
Danke aber auch das wird nicht helfen weil schon beim leistesten Drehen des Gasgriffes ein enormer Schub vorhanden ist.

bininberlin
Beiträge: 65
Registriert: So 14. Apr 2019, 14:24
Roller: Classico Li 2019
PLZ: 1062
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von bininberlin »

Dann wirst du dir vermutlich einen anderen Controller einbauen müssen der über einen Externen zugriff eingestellt werden kann. Ist bei den verbauten billigteilen wohl nicht möglich.

Jonathan
Beiträge: 8
Registriert: Mi 8. Jul 2020, 00:15
Roller: Classico
PLZ: 3553
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von Jonathan »

Ja wie slothorpe auch schreibt könnte man auch einen alternativen Controller einbauen. Er schreibt dann aber auch über die Ansteuerung des Tachos das dies ggf ein Problem darstellen könnte/wird.

slothorpe wird nach seinen Erfahrungen wissen wieso das so ist. Mir wäre eine ggf falsche Tachoanzeige nicht so wichtig wie ein sanftes Anfahren.

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von slothorpe »

Das Problem mit dem Tacho liegt darin, dass z.B. beim 2019 Classico der Controller und der Tacho quasi zusammen gehören, der Controller schickt die Information über die Geschwindigkeit und einiges mehr über ein (sehr komisches) Datenformat (Protokoll) an den Tacho, der das dann nur anzeigt.

Ein alternativer, universeller Controller wie z.B. ein Sabvoton oder Kelly kennt dieses Datenformat nicht... man muss das also mit einem kleinen „Computer“ nachbilden, dafür gibt es preisgünstig für Bastler die Arduinos... mit so einem Arduino kann man dann die Informationen wie Raddrehzahl usw. auswerten und an den Tacho schicken.. dazu braucht man ein relativ simples kleines Programm (Sketch nennt man das beim Arduino).

Ich habe alle notwendigen Informationen online bei GitHub eingestellt...

Wer jetzt sagt: klingt alles Chinesisch für mich, dem muss ich leider sagen, dass er das ohne Hilfe nicht schaffen wird, auch wenn es im Grunde einfach ist.

Jonathan
Beiträge: 8
Registriert: Mi 8. Jul 2020, 00:15
Roller: Classico
PLZ: 3553
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von Jonathan »

slothorpe hat geschrieben:
Fr 17. Jul 2020, 00:20
muss ich leider sagen, dass er das ohne Hilfe nicht schaffen wird, auch wenn es im Grunde einfach ist.
Das kenne ich. Nun wieviele km sind es von Wien nach Berlin? :D

Und wenn wir in Erfahrung bringen wie das die Mitberwerber gehandelt haben? Wird wohl auch nicht einfach sein . . .

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von slothorpe »

Auch wieder unterschiedlich... es gibt deutlich teurere LMJR Roller zu kaufen, die man für eine Aufpreis auch mit programmierbaren Controller kaufen kann (Emco...).
Frage ist halt was für ein Controller da verbaut wird. Ich bin Fan der Sabvoton Controller, die verbaut so weit ich weiß keiner als OEM.

Jonathan
Beiträge: 8
Registriert: Mi 8. Jul 2020, 00:15
Roller: Classico
PLZ: 3553
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von Jonathan »

Ja ich hab eh auch die emco Nova R 3000 gemeint. So weit man erfahren kann kommt gerade nur das Chassis aus China - das Restliche wird in Deutschland verbaut.

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: no2021 und 13 Gäste