Classico Version 05-2020

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1177
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von jeff-jordan »

@turold:
Kann die Punkte komplett bestätigen. Der Classic geht ab wie's Gewitter. Würde mir da auch ein sanfteres Anfahrverhalten wünschen. Und ja, in einer früheren Version des Classicos gab es mal einen Fahrstufenschalter.
Das "Bollern" des Akkus hat mich auch beim ersten kleinen Schlagloch überrascht. Ich hab mir jetzt unter die Akkus so eine Dämmmatte für PCs untergelegt, rechts, links und in der Mitte von den Akkus eine 3mm Styroporplatte in der Wanne angeklebt und von oben, zwischen Sitz u. Akkus ein Stück Schaumstoff dazwischen geklemmt. Jetzt Rappelt die Kiste nicht mehr 👻.
Da auch ich den Blinker ständig vergesse, bau ich mir einen Piezo-Piepser ein, den ich über 2 Dioden dann an die Blinker vorne anschließe. Gibts auf eBay auch als "Bausatz" (mit Stromdieben und so...).

Die Verkleidung von der VIN braucht man nicht öffnen, außer man möchte kontrollieren ob die auch wirklich identisch mit der Angabe im EEC Zertifikat ist.
Ich hab darunter spaßeshalber mal nachgeschaut und danach geflucht als ich die Abdeckung wieder drauf fuddeln musste.

Cheers
JJ
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 29 500+ km :idea:

Jonathan
Beiträge: 8
Registriert: Mi 8. Jul 2020, 00:15
Roller: Classico
PLZ: 3553
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von Jonathan »

Also fahren konnte ich bisher noch nicht viel weil noch nicht angemeldet doch gelesen hab ich jetzt schon ne Menge und ich sag einfach furchtbar für den Anfang. Trotzdem Danke für Eure Meldungen.

Dachte ein kleiner Umbau/Einstellung und das wilde Anfahrverhalten wäre gelöst. Ich hab noch nicht nachgesehen welchen Controller und Motor ich habe aber ich wäre sogar bereit einiges zu tauschen wenn es nicht gar zu umständlich wäre.

Jedenfalls so wie jetzt darf meine liebe Frau das Fahrzeug nicht bedienen . . .

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von slothorpe »

Jetzt mal nicht übertreiben, so wild ist das nicht... wenn man es nicht gewöhnt ist kommt einem das ganz am Anfang vielleicht etwas ruppiger vor, aber schon nach kurzer Zeit wünscht man sich mehr Dampf.

BTW: scheint ja wirklich wieder ein ganz anderer Roller zu sein als der 2019er, der hat z.B. Einen (nervigen) Piepser beim Blinken.

Wer steht denn als Hersteller in den Papieren beim aktuellen Modell?

turold
Beiträge: 37
Registriert: Mo 15. Jun 2020, 07:48
Roller: Futura/Sunra Classico LI 2020 Windshield Edition
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von turold »

slothorpe hat geschrieben:
Mo 13. Jul 2020, 09:59
Wer steht denn als Hersteller in den Papieren beim aktuellen Modell?
Jiangsu Xinri E-Vehicle Co., Markenname SUNRA.
Vermutlich wie gehabt.

Aber einen Piepser hätte ich schon gerne, oder einen Klacker.

bininberlin
Beiträge: 65
Registriert: So 14. Apr 2019, 14:24
Roller: Classico Li 2019
PLZ: 1062
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von bininberlin »

Also ich glaube das ungesehen - ich würde meine Frau auch nicht damit fahren lassen. Allerdings mit etwas Übung könnte es funktionieren. Wenn man es schafft spielerisch mit dem Gas/Strom geben umzugehen. Ich verstehe es auch nicht so ganz - das diese grundsätzlich tolle Technik - beim Anfahren so minderwertig funktioniert.
Und jemand (egal ob Mann oder Frau) der unerfahren ist, dem wird das Anfahrverhalten des Classico ein Grauen sein.
Vielleicht wäre da ein Training angebracht.
Grüße

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19066
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von MEroller »

Den ersten E-Roller, den ich jemals probefuhr (ein Innoscooter von efun), ein L1e 45er damals wegen nur 3er Führerschein, hat mich mit seinem ruppigen Anfahrverhalten so geschockt, dass meine anfängliche Begeisterung für die E-Rollerei einen argen Dämpfer erhalten hat :cry:
Denn ich wusste, wie fein wir auf der Arbeit in der Lage waren, unsere Drehmagnet-Steller zu positionieren, um unsere elektrischen AGR-Ventile und Drosselklappen auf ganz präzise Stellungen bringen zu können. Da bin so richtig vom Glauben abgefallen und habe mich sehr geärgert, warum chinesische Hersteller immer noch solch unregelbaren Müll auf den Markt gebracht haben. Das war 2010.

Ich habe dem damals zweiten E-Roller-Händler in der Gegend auf den Zahn gefühlt, und er hat mir versichert, dass sein L3e A1 e-Sprit Fury sich gaaanz fein dosieren ließe. Mangels Führerschein musste ich mich begnügen mit kurzen Rollversuchen im Garten des Händlers. Und holla, ging das geschmeidig :D Zwar hat er beim Anfahren leicht geknurrt wegen Block-Kommutierung, aber da war Ameisentempo unter Strom möglich,.. so wie ich wusste, dass es mit Leistungs-PWM möglich ist. Die Motivation zum A-Führerschein machen war somit gegeben, und kräftiges sparen angesagt, denn der große Fury hatte meinen gesetzten Finanzrahmen von max. 4000€ um glatte 2000€ überstiegen, nebst den 1200€ für den Motorradführerschein.

Dass jetzt HEUTE noch, volle 10 Jahre später, immer noch solche ungehobelten E-Gurken verkauft werden hätte ich nicht vermutet, wo es jetzt weit verbreitet gute Sinus-Controller für wenig Geld gibt :roll: :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Jonathan
Beiträge: 8
Registriert: Mi 8. Jul 2020, 00:15
Roller: Classico
PLZ: 3553
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von Jonathan »

Ja es ist tatsächlich so. Das Fahrzeug ist ein Hit doch das Anfahrverhalten ist überhaupt nicht in Ordnung. Es geht hier nicht nur ums gewöhnen beim Wegfahren sondern auch beim Rangieren auf kleinen Flächen - das ist nur mehr mit "Fußantrieb" möglich.

In diesem Belange kein Vergleich zu einem Benzinmoped und das in unserer hochentwicklelten Zeit.

Ich lese hier im Forum von Leuten mit recht profunden Kentnissen was Controller und auch den E-Motor anbelangt - zum Anderen müsste man mal erkunden was die Konkurrenz (Nova R 3000) so verbaut (Einstellmöglichkeit mit Handy-App). Ich würde für eine ordentliche Lösung auch etwas Spenden.

Binsen86
Beiträge: 53
Registriert: So 5. Jul 2020, 12:52
Roller: Sunra Miku Max, MZ Charly, Diverse eigenbauten
PLZ: 47
Wohnort: nrw
Tätigkeit: Verschleißer im Fachberreich Kurvenglättung
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von Binsen86 »

ich habe einen tip der vieleicht keine lösung des problems ist ,dennoch angenehmeres dosieren ermöglicht .
klapt auch nicht bei jeder bauform,

eine härtere Feder im Handgriff könnte abhilfe schaffen

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von slothorpe »

Jonathan hat geschrieben:
Mo 13. Jul 2020, 22:14
Ja es ist tatsächlich so. Das Fahrzeug ist ein Hit doch das Anfahrverhalten ist überhaupt nicht in Ordnung. Es geht hier nicht nur ums gewöhnen beim Wegfahren sondern auch beim Rangieren auf kleinen Flächen - das ist nur mehr mit "Fußantrieb" möglich.

In diesem Belange kein Vergleich zu einem Benzinmoped und das in unserer hochentwicklelten Zeit.

Ich lese hier im Forum von Leuten mit recht profunden Kentnissen was Controller und auch den E-Motor anbelangt - zum Anderen müsste man mal erkunden was die Konkurrenz (Nova R 3000) so verbaut (Einstellmöglichkeit mit Handy-App). Ich würde für eine ordentliche Lösung auch etwas Spenden.
Es ist vermutlich kein Problem einen alternativen Controller (auch mit Handy-App) einzubauen, ich habe bereits mehrere Sabvoton in dem 2019er Classicos verbaut, Kelly oder Lingbo und co. geht aber auch. Was evtl. etwas komplizierter sein kann ist die Ansteuerung des Tachos, je nach dem wie das bei dem aktuelle Classico gelöst ist. Für den 2019 habe ich dafür einen "Adapter" auf Basis eines Arduinos entwickelt , das ist alles ausführlich im Umbau-Thread beschrieben.

Dazu müsste mal jemand, der dazu messtechnisch in der Lage ist, sich anschauen, wie der Tacho im aktuellen Classico angesteuert wird. Oder jemand aus Berlin kommt zu mir und wir schauen uns das gemeinsam an.

Gruß
Holger

slothorpe
Beiträge: 566
Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
PLZ: 10717
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Classico Version 05-2020

Beitrag von slothorpe »

turold hat geschrieben:
Mo 13. Jul 2020, 11:02
slothorpe hat geschrieben:
Mo 13. Jul 2020, 09:59
Wer steht denn als Hersteller in den Papieren beim aktuellen Modell?
Jiangsu Xinri E-Vehicle Co., Markenname SUNRA.
Vermutlich wie gehabt.

Aber einen Piepser hätte ich schon gerne, oder einen Klacker.
Interessant, mein 2019 Classico Li ist von

Jiangsu Baodiao Locomotive Co., Markenname CHAOYA, Type: LMJR

also ein anderer chinesischer Hersteller. Jiangsu ist nur der Name der Provinz.....

Diese LMJR Roller werden in China von zig. verschiedenen Firmen nach den gleichen Grundkostruktionsplänen hergestellt. Die Komponenten wie Motoren, Controller usw. kommen wieder von anderen Zulieferern, wovon es auch zig unterschiedliche gibt.

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste