Vielen dank für die ausführliche Antwort, ich würde mir diese Battery einfach mal bestellen.didithekid hat geschrieben: ↑Di 30. Jul 2024, 21:18Hallo bossibas,bossibas hat geschrieben: ↑Do 25. Jul 2024, 23:06Ich hätte aber der einfachheit halber lieber eine plug&play Lösung, falls es diese gibt.
Den Kumpel habe ich im Zusammenhang schonmal mit Elektro rollern gesehen irgendwo:
https://de.aliexpress.com/item/1005003559856211.html
Würde dort die 30ah variante mit 50A/100A passen für den Falcon 3400?
Neues BMS scheint direkt dabei zu sein.
Eine stabile Halterung innerhalb des Rollers zu realisieren sollte hier kein Problem sein, da drucke ich mir dann eine massive Halterung.
Du hast da den Vorteil, dass es um einen 72 Volt-Roller geht, weshalb der 20sLiIon-Akku, den Du hier identifiziert hast relativ gut (auch zum bisherigen Motor-Controller) passt, sofern im Roller Platz genug ist. Du kannst Dir da eigentlich die 200€ für einen frei programmierbaren Motor-Controller und die Programmierarbeit sparen, wenn Du mit dem Fahrzeug nicht auf private, abgesperrte Rennstecken willst.
Der Roller hat im Original sechs Blei.Blöcke (à 12V 20Ah) drin, die maximal bis etwas über 86 Volt aufgeladen werden. Abschaltspannung Akku-Leer ist da in der Regel um 63 Volt. Ein Lithium-Akku, der in diesem Bereich versorgen kann, ist also nutzbar.
Dieser 20s LiIon lädt bis maximal 84 Volt (also unkritisch), liegt vollgeladen (und vom Ladegerät wieder getrennt) aber dennoch bei gut 83 Volt.
Die bisherige 6-Block-Blei-Batterie schafft da ja allenfalls 82 Volt (vollgeladen nach Ruhezeit).
Der LiIon 20s-Akku dürfte bis 60 Volt (->Notabschaltung) entladen werden, aber zwischen 63 Volt und 60 Volt liegt nur wenig an nutzbarer Energie, die hier dadurch verschenkt würde, dass mit Erreichen von 63 Volt der Motor stoppt.
Die Lithium-Variante 72 Volt 30 Ah ist angegeben mit 50 Ampère maximalem Stromfluss, was zur Versorgung der (kurzzeitigen) Maximalleistung 3.400 Watt des Rollers passt.
Neben dem Ladegerät wird offenbar auch ein Anschluss-Kabel mit Anderson SB50-Steckverbindung mitgeliefert,
was zum Hochstrom-Anschluss zu den bisherigen Roller zu Akku-Anschlüssen geeignet ist:
Wenn der Akku mit einer Steckverbindung (tauglich für 50 A) im Roller angeschlossen wird, kannst Du ihn dann ggf. herausnehmen und zu Hause aufladen. Neben der Anderson SB50 wäre theoretisch auch ein XT90-Steckerpaar möglich. Bei leichtgängigeren Steckern, wie dem XT60 wird es mit 50 Ampère knapp. Aber die fließen ja selten. Der mitgelieferte Anderson SB50 steckt sich zwar schwer, ist aber sicher, bei 50 Ampere.
Die Originale Lithium-Version des FALCON nutzt einen 23s LiFePO4-Akku, der ebenfalls bei 84 Volt seinen Ladeschluss hat, und bei 63 Volt (wie der Blei-Akku) leer wäre. Da vermute ich, dass der den identischen Moto-Controller drin hat.
Viele Grüße
Didi
Habe nun das folgende gesehen (im Anhang)..
Inwiefern muss ich dann zoll oder steuern zahlen? Muss ich das Paket dann irgendwo abholen oder wird es definitiv her geliefert?