hanshansi hat geschrieben: ↑So 8. Jan 2023, 17:03
Davon abgesehen, dass ich einen solchen Führerschein besitze, muss man für einen L3e-Roller schon mal ein bis zwei Scheine drauflegen. Und was mach ich dann mit dem Falcon? Dazu kommen dann noch TÜV und höhere Versicherungsbeiträge.
Durch den Schadenfreiheitsrabatt beim A1(L3e)-Roller sind die Haftpflicht-Versicherungsbeiträge langfristig sogar billiger und TÜV sind 40€ alle zwei Jahre. Der Reparaturbedarf unterscheidet sich ja nicht und defekte Bremsen und Lenkkopflager, die den TÜV stören würden, stören beim 45 km/h Roller ja auch.
Du kannst ja hier nachlesen, was die Kollegen für die legalen 65 km/h Fahrzeuge mit einem Akku bezahlt haben, die ATU (eigentlich für den französischen Markt) im Programm hatte.
viewtopic.php?f=160&t=27534&start=10 Kaum mehr als für einen 45er und im Abverkauf dann sogar unter 1.800€. Hierzulande liefen Fahrzeuge mit 60-65 km/h aber nicht, weil die Wenigen, die das in D fahren dürfen, überwiegend echte 70 - 80 km/h fahren wollen.
Piaggio hat jetzt auch so einen 60 km/h Stadt-E-Roller im Programm. Mal schauen, wie der sich am Markt hällt.
Du hast aber natürlich recht. Der OPAI-Falcon mit angeblichen 3.400 Watt ist leider kein Roller, für den ein Gebrauchtkäufer bereit wäre, tief in die Tasche zu greifen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)