Das reku an einem roller sinnlos ist kann ich so nicht unterschreiben, ich bin mal mit meinem falkon mit messgeraet einen längeren 15% berg bei 30kmh hoch gefahren und dann wider bei 30kmh runter, gehalten mit reku bremsen. Unten am berg hatte ich dann 12% der Energie des Anstieges wieder, das empfinde ich schon als nützlich, vorallem bei rollern >2kW die man durchaus auch in bergigen gebieten fahren kann.
Natürlich setzt das voraus das die Implementierung der reku nicht fatale defekte vorweist, wie es bei den sunra rollern ja scheinbar ist.
Robo-S, kritischer Controllerdefekt nach 500 Km
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Di 28. Jun 2022, 18:33
- Roller: Futura Falcon
- PLZ: 55299
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
- Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
- PLZ: 743
- Kontaktdaten:
Re: Robo-S, kritischer Controllerdefekt nach 500 Km
Bin mir nicht mehr sicher bezüglich Rekuperation des Robo, in meinem Fall ein Sunra Robo von Econelo: ich spüre und höre auch das Einsetzen der Reku beim leichten Ziehen der Bremsen. Aber ich sehe nie, dass der Ladestand bei längerer Rekuperation wieder nach oben geht. Und die Reku-Bremse setzt auch bei über 90 % SoC ein, was eigentlich nicht sein sollte.
Kann es sein, dass zwar Reku eingestellt ist aber die gewonnene Energie nicht im Controller und den Akkus landet? Zum Schutz des Controllers?
Mal ein Bild meines Controllers: was bedeutet Brake Level low?
Gruß, Robot
Kann es sein, dass zwar Reku eingestellt ist aber die gewonnene Energie nicht im Controller und den Akkus landet? Zum Schutz des Controllers?
Mal ein Bild meines Controllers: was bedeutet Brake Level low?
Gruß, Robot
Gruß, Robot
Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah
Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
- Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
- PLZ: 743
- Kontaktdaten:
Re: Robo-S, kritischer Controllerdefekt nach 500 Km
Unterspannungsschutz ist auf 63 volt, also 3,15 Volt pro Zelle eingestellt.
Gruß, Robot
Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah
Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1311
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Robo-S, kritischer Controllerdefekt nach 500 Km
Birnen und Äpfel sind zwar Obst, man kann Sie aber nicht vergleichen.
Der Falcon ist von einem anderen Hersteller, der Robo ist von Sunra.
Der Falcon ist allgemein Effizienter, und es mag sein, das der auch stärker Rekuperiert, als die Sunra Modelle.
Ich bin extra hier mal einen Berg bei 12% Steigung heraufgefahren, hab den Akkustand gemerkt, und dann mit Reku herabgefahren, und nichts hinzugewonnen, trotz einiger Höhenmeter Differenz.
Zumindest zeigt er es nicht an, aber es kann auch sein, das die Reku ziemlich gering ist bei Sunra.
In letzter Konsequenz konnte ich wohl froh sein, das die Prozente auf der Strecke nicht hinuntergingen.
Der Falcon ist von einem anderen Hersteller, der Robo ist von Sunra.
Der Falcon ist allgemein Effizienter, und es mag sein, das der auch stärker Rekuperiert, als die Sunra Modelle.
Ich bin extra hier mal einen Berg bei 12% Steigung heraufgefahren, hab den Akkustand gemerkt, und dann mit Reku herabgefahren, und nichts hinzugewonnen, trotz einiger Höhenmeter Differenz.
Zumindest zeigt er es nicht an, aber es kann auch sein, das die Reku ziemlich gering ist bei Sunra.
In letzter Konsequenz konnte ich wohl froh sein, das die Prozente auf der Strecke nicht hinuntergingen.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
- conny-r
- Beiträge: 2471
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Robo-S, kritischer Controllerdefekt nach 500 Km
Rekuperation // Wirkungsgrad eher sehr gering, zum Bremsen eher vorteilhaft.
Gruß Conny
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi 17. Aug 2022, 08:51
- Roller: Futura
- PLZ: 56332
- Kontaktdaten:
Re: Robo-S, kritischer Controllerdefekt nach 500 Km
Ein wenig tut der Robo Rekuperieren, allerdings auch erst ab einem Akku stand von 80% damit die Akkus nicht überladen werden können.Cityblitz hat geschrieben: ↑Mo 1. Nov 2021, 09:11Also soweit mir bekannt ist, rekuperiert der Robos-S überhaupt nicht.
Zumindest gibt´s keinerlei Bremswirkung beim Gaswegnehmen.
Das hat sich auch nach dem Controlleraustausch nicht geändert.
Die Reparatur wurde übrigens nach Rücksprache mit Futura auf Garantie bei Trankville in Hamburg gemacht.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 17. Mai 2025, 16:56
- Roller: Sunra Robo-S
- PLZ: 25
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Robo-S, Rekuperation
Da ich, wie Markus weiter oben, hier auch nach "Praxisbeobachtungen" gesucht (und nicht gefunden) habe, hänge ich hier meine heutige Erfahrung in Sachen Rekuperation an...
Meine Testfahrt heute begann auf 450m.ü.M und ging über 17km hinauf auf 1021m.ü.M.
Beim Runterfahren achtete ich darauf, möglichtst nur mit Rekuperation zu bremsen.
Auf den ersten 300 Höhenmetern runter hat Batterie 1 von 75% auf 80% rekuperiert. Dabei ist Batterie 2 auf 62% geblieben, woraus ich schliesse, dass die Rekuperationsenergie nur auf Batterie 1 geleitet wird.
Die restlichen 270 Höhenmetern abwärts ergaben keine weitere Erhöhung des Batteriestands, was bestätigen würde, dass die Rekuperation effektive nur bei SOC < 80% wirksam ist.
Nach der Fahrt habe ich jetzt übrigens die Plätze der beiden Batterien getauscht, so dass die "schwächere", die immer schnell ein paar Prozent weniger anzeigt, jetzt diejenige ist, die von der Rekuperation profitiert.
Gruss, Heinz
Meine Testfahrt heute begann auf 450m.ü.M und ging über 17km hinauf auf 1021m.ü.M.
Beim Runterfahren achtete ich darauf, möglichtst nur mit Rekuperation zu bremsen.
Auf den ersten 300 Höhenmetern runter hat Batterie 1 von 75% auf 80% rekuperiert. Dabei ist Batterie 2 auf 62% geblieben, woraus ich schliesse, dass die Rekuperationsenergie nur auf Batterie 1 geleitet wird.
Die restlichen 270 Höhenmetern abwärts ergaben keine weitere Erhöhung des Batteriestands, was bestätigen würde, dass die Rekuperation effektive nur bei SOC < 80% wirksam ist.
Nach der Fahrt habe ich jetzt übrigens die Plätze der beiden Batterien getauscht, so dass die "schwächere", die immer schnell ein paar Prozent weniger anzeigt, jetzt diejenige ist, die von der Rekuperation profitiert.
Gruss, Heinz
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 17. Mai 2025, 16:56
- Roller: Sunra Robo-S
- PLZ: 25
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Robo-S, Rekuperation
Kleiner Nachtrag zum letzten Abschnitt meiner obigen Message...
Nachdem bis jetzt bei meinem neuen Robo-S die Batterie 2 immer sehr viel schneller Prozente verloren hat (siehe Bilder oben) habe ich gestern ja die Plätze der beiden Batterien vertauscht. Bin danach heute 56km gefahren und --siehe da!-- jetzt war auf der ganzen Fahrt die SoC Differenz der beiden Batterien nie grösser als 2%!
Es sieht so aus, als ob sowohl Batterie 1 und 2 wie auch Controller 1 und 2 nicht zu vernachlässigende Leistungsunterschiede haben können, die sich je nach Anordnung verstärken oder kompensieren können.
Gruss, Heinz
Nachdem bis jetzt bei meinem neuen Robo-S die Batterie 2 immer sehr viel schneller Prozente verloren hat (siehe Bilder oben) habe ich gestern ja die Plätze der beiden Batterien vertauscht. Bin danach heute 56km gefahren und --siehe da!-- jetzt war auf der ganzen Fahrt die SoC Differenz der beiden Batterien nie grösser als 2%!

Es sieht so aus, als ob sowohl Batterie 1 und 2 wie auch Controller 1 und 2 nicht zu vernachlässigende Leistungsunterschiede haben können, die sich je nach Anordnung verstärken oder kompensieren können.
Gruss, Heinz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Gelegenheitsrollerfahrer und 15 Gäste