Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
RollerRoll
Beiträge: 6
Registriert: Sa 5. Apr 2025, 16:47
Roller: Futura Classico Li (2020)
PLZ: 80899
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von RollerRoll »

Ich melde mich hier mal wieder, derweilen bin ich von dem Plan abgekommen, einen Akku von eBay/ AliExpress selbst für den Futura Classico umzubauen. Das Risiko, dass es letztendlich nicht funktioniert, ist mir gegenüber dem finanziellen Aufwand ein wenig zu groß.

Ich hätte nun aber die Möglichkeit, an einen gebrauchten Akku vom „Angry Hawk 125ccm“ oder von einem „Trinity Romex“ zu kommen.

Ersteren werde ich übermorgen besichtigen, leider entsprechen die Maße nicht ganz dem Akku des Futura Classico-Akkus und der Zustand ist ungewiss. Ich nehme ein Ladegerät mit zur Besichtigung um zu testen, ob das Ladegerät vom Futura Classico mit dem Akku vom Angry Hawk 125ccm kompatibel ist.Oder kann mir jemand sagen, ob beides miteinander kompatibel ist?

Bei Zweiterem (Trinity Romex) scheint mir die Steckerbelegung eine andere zu sein:
Bild
https://www.directupload.eu/file/d/8894 ... bj_jpg.htm

Vergl. Futura Classico:
Bild

Die Kommunikations-Pins liegen weiter innen, zusätzlich gibt es je einen positiven und negativen 12V-Pin.
Ganz blöd gefragt: Meint ihr es würde klappen, die Komminikations-Pins einfach in der Akkubuchse nach außen zu löten und die 12V-Leitungen zu kappen, um gegebenenfalls eine funktionierende Ladestandsanzeige zu haben?

Danke vorab und Grüße!

RollerRoll
Beiträge: 6
Registriert: Sa 5. Apr 2025, 16:47
Roller: Futura Classico Li (2020)
PLZ: 80899
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von RollerRoll »

Ich melde mich hier mal wieder, derweilen bin ich von dem Plan abgekommen, einen Akku von eBay/ AliExpress selbst für den Futura Classico umzubauen. Das Risiko, dass es letztendlich nicht funktioniert, ist mir gegenüber dem finanziellen Aufwand ein wenig zu groß.

Ich hätte nun aber die Möglichkeit, an einen gebrauchten Akku vom „Angry Hawk 125ccm“ oder von einem „Trinity Romex“ zu kommen.

Ersteren werde ich übermorgen besichtigen, leider entsprechen die Maße nicht ganz dem Akku des Futura Classico-Akkus und der Zustand ist ungewiss. Ich nehme ein Ladegerät mit zur Besichtigung um zu testen, ob das Ladegerät vom Futura Classico mit dem Akku vom Angry Hawk 125ccm kompatibel ist.Oder kann mir jemand sagen, ob beides miteinander kompatibel ist?

Bei Zweiterem (Trinity Romex) scheint mir die Steckerbelegung eine andere zu sein:
Bild
https://www.directupload.eu/file/d/8894 ... bj_jpg.htm

Vergl. Futura Classico:
Bild

Die Kommunikations-Pins liegen weiter innen, zusätzlich gibt es je einen positiven und negativen 12V-Pin.
Ganz blöd gefragt: Meint ihr es würde klappen, die Komminikations-Pins einfach in der Akkubuchse nach außen zu löten und die 12V-Leitungen zu kappen, um gegebenenfalls eine funktionierende Ladestandsanzeige zu haben?

Danke vorab und Grüße!

Morris
Beiträge: 26
Registriert: So 30. Mär 2025, 23:01
PLZ: 24
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von Morris »

didithekid hat geschrieben:
Do 17. Apr 2025, 07:28
Hallo Prinz_von_Sinnen,

Du solltest deinen Traum zumindest auf 24-Zellen LiFePO4 erweitern, weil deren Volladespannung nach Ruhezeit auf unter 3,5 Volt abfällt und die Entladung bei der Fahrt, beginnend mit 83-84 Volt, dann auf dem Niveau des bisherigen 20s-LiIon-Akkus beginnt. Die Phase mit vollen 45 km/h ist dann länger, weil die Spannung über die Kilometer weniger nachlässt, als beim Original-Akku.

TROTZDEM: Die Frage, wie man das Fahrzeug An- und Aus-Schaltet, wenn der Akku umgebaut wird, muss dann erst einmal geklärt werden.
Beim Original-Akku wirkt das Zündschloss über einen Chogori-Pin ja auf das BMS ein und dort wird dann der Fahrstrom freigegeben (Einschalten des Stromes direkt auf der Hochstrom-Seite).

PS: LFP-Block-Zellen 50 Ah, 24 Stück liegen mit BMS um die 500€:
https://de.aliexpress.com/item/10050069 ... ry_from%3A
https://de.aliexpress.com/item/10050079 ... ry_from%3A
Nutzbar vielleicht nur 40Ah, was aber immerhin doppelte Sommer-Reichweite verspricht.

Viele Grüße
Didi
wenn ich das ganze für ein roller mit 60V system bauen möchte (3kw motor). gehen dann diese zellen auch? wenn ja wie viele & welches BMS?

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

du musst dann halt nach einem 60Volt Akku schauen.
Und am besten gleich mit Ladegerät.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

RollerRoll hat geschrieben:
Sa 19. Apr 2025, 14:25


Ich hätte nun aber die Möglichkeit, an einen gebrauchten Akku vom „Angry Hawk 125ccm“ oder von einem „Trinity Romex“ zu kommen.

Bild

Die Kommunikations-Pins liegen weiter innen, zusätzlich gibt es je einen positiven und negativen 12V-Pin.
Ganz blöd gefragt: Meint ihr es würde klappen, die Komminikations-Pins einfach in der Akkubuchse nach außen zu löten und die 12V-Leitungen zu kappen, um gegebenenfalls eine funktionierende Ladestandsanzeige zu haben?

Danke vorab und Grüße!
Das Kommunikationsprotokoll dürfte ein anderes sein.

Bei Futura werden auch gebrauchte für den Classico angeboten. Ich hab für den Hawk einen gebrauchten gekauft, und bin jetzt 1,5 Jahre ganz zufrieden damit.

https://elektroroller-futura.de/shop/e- ... windschild
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6453
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von didithekid »

Morris hat geschrieben:
Sa 19. Apr 2025, 14:26
wenn ich das ganze für ein roller mit 60V system bauen möchte (3kw motor). gehen dann diese zellen auch? wenn ja wie viele & welches BMS?
Hallo Morris,

dein Profil verrät uns leider nicht welchen Roller-Hersteller Du hast. Auf jeden Fall ein Roller mit 60 Volt und ggf, noch einer aus der Zeit wo das Fahrzeug über Zündschloss und Motor-Controller Ein- und Ausgeschaltet wurde.
Die Probleme, die wir hier beim Futura-Classico (72 Volt) diskutiert haben, hängen mit dem Strom-Einschalten über das Akku-BMS zusammen. Solche Lithium-Akkus haben die Anschluss-Buchsen mit den vielen Datenpins, wie beim aktuellen Classico-Akku mit Chogori-Buchse.
Wenn es aber ein älterer Roller ist, oder sogar Einer, der anfangs mit Blei-Akku ausgerüstet war wird die Akku-Frage einfacher, weil da einfach nur Plus und Minus anzuschließen sind.
Für einen 60 Volt-Akku in Lithium-LFP-Technologie (LiFePO4) empfiehlt sich ein Akku mit 20 Zellensträngen in Serie (20s), Mittlere Nennspannung 20 x 3,2 Volt ergeben dann theoretische 64 Volt im Mittel, aber bei hohem Stromfluss kommen am Motorcontroller ohnehin etwa 3-4 Volt weniger an.
Der Akku kann also lange eine Spannung über 60 Volt halten, die dem Motor reichen sollten, um dem 45 km/h Ziel lange Nahe zu bleiben.
Die o. g. Zellen und das o. g. ANT-BMS in der Ausführung = oder größer 20s und bei 3.000 Watt an 60 Volt müsten mindestens 50 Ampere Belastbarkeit bestellt werden. Das muss aber korrekt angeschlossen und eingestellt werden.

Ein vergleichbarer Akku mit LiIon-Mischoxid-Zellen hätte 17 serielle Zellenstränge (17s) und eine mittlere Spannung von 17 x 3,65V = 62 Volt.
Günstiger verkauft als 60-Volt-Akkus werden aber oft 16s-LiIon mit 16x 3,65 V = 58,4 Volt Mittelspannung und nicht jeder ist damit zufrieden.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

was ist eigendlich mit dem Aufladen, bei den neulich hier von dir empfohlenen Akkus?

Ladegerät müsste man extra besorgen, oder sind die dabei?
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6453
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von didithekid »

Hallo Prinz_von_Sinnen,
falls ich mit der Frage gemeint bin, habe ich kürzlich eine ganze Reihe von Akkus als Alternative vorgeschlagen.
Bei kompletten Akku-Packs auch China sind passende Ladegeräte i. d. R. mit dabei.
Ansonsten biten Shops wie dieser:
https://de.aliexpress.com/store/1728275 ... eagTeagTbe
eine nette Auswahl an Ladegeräten für diverste Ladeschlussspannungen der verschiedenen Lithium- und Blei-Akkus.
Nutzbar sind solche Akkus natürlich nur, wenn das Ein- und Ausschalten des Fahrzeug unabhängig vom Akku funktioniert.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

didithekid hat geschrieben:
So 20. Apr 2025, 21:21

Nutzbar sind solche Akkus natürlich nur, wenn das Ein- und Ausschalten des Fahrzeug unabhängig vom Akku funktioniert.

Viele Grüße
Didi
danke, dafür würde Ich schon sorgen.

Leider ist meine Frau in Frührente, wegen MS. Und Ich wurde kurz vor Weinachten wegen Insolvenz gekündigt, muss deswegen jetzt zwei Jahre Arbeitslos machen, bevor Ich als Rentner wieder Arbeiten gehen kann. Als 62jähriger bekomme Ich einfach keinen Interessanten Job, mit einem ausreichendem Salär.

Da sind meiner Frau solche Experimente kaum zu vermitteln.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

RollerRoll
Beiträge: 6
Registriert: Sa 5. Apr 2025, 16:47
Roller: Futura Classico Li (2020)
PLZ: 80899
Kontaktdaten:

Re: Futura Classico Li - Akku - Belegung Chogori-Stecker

Beitrag von RollerRoll »

Nun kurz in die Runde: Ich habe am Sonntag sehr günstig einen fast neuen Akku vom Angry Hawk (72v/ 20Ah) gekauft, das Ladegerät vom Futura Classico ist kompatibel und die Ladestandsanzeige vom Roller funktioniert auch, es scheint also das gleiche Kommunikationsprotokoll mit der selben Pin-Belegung zu sein :) Einzig die Maße des Akkus sind ein wenig anders (39,5x19,2x9,4 cm beim Angry Hawk gergenüber 34x20,5x7,2cm beim Futura Classico), passt aber auch ins Fach (nur nicht beide Akkus gleichzeitig) - Bin gerade noch am Überlegen, ob sich ggf. Das Akkufach vom Angry Hawk in den Futura Classico verpflanzen lässt… Aber das Akku-Bastelprojekt ist bei mir somit erstmal vom Tisch. Danke für eure Tipps!

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste