Bau das Hinterrad aus, die Bremsscheibe ab, und geh zum Reifenhandel.
Die können das Rad dann an der Seite der Bremsscheibe einspannen, und die Kabel sicherst du mit einem Kabelbinder.
Wenn der erste Betrieb sich das nicht traut, gehst du zum nächsten.
Das geht schon.
Mein Moped Schrauber hier im Ort war zu dumm dazu, obwohl er solche Roller verkauft, wollte er den Motor auseinander Bauen. Davon würde ich abraten.
Robo-S wie Reifenwechsel hinten
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1312
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Robo-S wie Reifenwechsel hinten
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
- Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
- PLZ: 743
- Kontaktdaten:
Re: Robo-S wie Reifenwechsel hinten
Hallo,
hab heute am Robo den Hinterreifen gewechselt, ohne die Controllerkabel zu lösen.
Das Motorkabel ist nach Wegknipsen eines Kabelbinders unterm Sitz lang genug, um die Felge seitlich neben dem Hinterbau erhöht abzulegen. Als Unterlage hierfür habe ich einen alten Klappstuhl genommen, in dessen Sitzfläche ich ein Loch mit ca. 4 cm DM gebohrt habe. Etwas weniger Durchmesser wäre besser gewesen
Durch dieses Loch geht zum Montieren des neuen Reifens die Achse des Hinterrades hindurch, sodass die Felge Plan aufliegt.
Reichlich Seifenwasser und 3 Löffelmontageeisen und so hab ich jetzt hinten Heidenau K61 drauf! Hoffe, er bleibt dicht. War schon etwas Gehebel, aber ich hab den Reifen nicht mal vorgewärmt. Als Kompressor reichte zum Glück ein einfacher Elektrokompressor vom Discounter, um Druck aufzubauen.
Bin total froh, den Reifen ohne Fummeln an den Controllern (und ohne hierfür Abmontieren der seitlichen und hinteren Verkleidung) gewechselt zu haben.
Übrigens: Alter Cst-Reifen hielt knapp 10000 km.
hab heute am Robo den Hinterreifen gewechselt, ohne die Controllerkabel zu lösen.
Das Motorkabel ist nach Wegknipsen eines Kabelbinders unterm Sitz lang genug, um die Felge seitlich neben dem Hinterbau erhöht abzulegen. Als Unterlage hierfür habe ich einen alten Klappstuhl genommen, in dessen Sitzfläche ich ein Loch mit ca. 4 cm DM gebohrt habe. Etwas weniger Durchmesser wäre besser gewesen
Durch dieses Loch geht zum Montieren des neuen Reifens die Achse des Hinterrades hindurch, sodass die Felge Plan aufliegt.
Reichlich Seifenwasser und 3 Löffelmontageeisen und so hab ich jetzt hinten Heidenau K61 drauf! Hoffe, er bleibt dicht. War schon etwas Gehebel, aber ich hab den Reifen nicht mal vorgewärmt. Als Kompressor reichte zum Glück ein einfacher Elektrokompressor vom Discounter, um Druck aufzubauen.
Bin total froh, den Reifen ohne Fummeln an den Controllern (und ohne hierfür Abmontieren der seitlichen und hinteren Verkleidung) gewechselt zu haben.
Übrigens: Alter Cst-Reifen hielt knapp 10000 km.
Gruß, Robot
Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah
Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 13. Mai 2022, 22:16
- Roller: Sunra Robo S
- PLZ: 88662
- Kontaktdaten:
Re: Robo-S wie Reifenwechsel hinten
Bei mir war der Reifenwechsel nun auch fällig. Und in der näheren Umgebung kein Werkstatt die sich den Spaß antun will.
Hab mir die Heidenau K80 SR kommen lassen und alles notwendige Werkzeug besorgt.
Also der Aufwand ist schon enorm, aber Reifenwechsel mit angeschlossenen Kabel war mir zu ristkant.
Vorab die größte Problematik für mich war es den richtige Drehmoment für die Schauben herrauszufinden. Die Daten aus dem Werkstatthandbuch sind mit kgf/cm und Durchmessern u Länge angegeben
und anscheinend hat mein Drehmomentschlüssel auch net so funktioniert wie er sollte. Notgedrungen nach Gefühl angezogen und dabei ist mir eine Sicherungsschraub gebrochen.
Werde die Festigkeit in einer Werkstatt prüfen und die Schaube irgendwie ausdrehen lassen.
Kurz mal der Ablauf:
Roller auf Hauptständer gut zugänglich abstellen.
Sitzbank öffnen, Sicherungen ausschalten!
Im Sitzbank Behälter die Blende mit flachen Schraubendreher entfernen und die zwei Gewindeschrauben entfernen.
Runde Gummi Abdeckung entfernen und ebenfalls zwei Gewindeschrauben entfernen.
Vor dem Schanier, gibt es noch zwei kleine Kreuzschrauben zu lösen.
Die Wanne mit Sitzbank kann nun recht einfach herausgehoben werden.
-
Als nächstes hab ich die Sitzlehne entfernt (zwei Gewindeschrauben) und die Halterung (drei Gewindeschrauben).
Das Nummernschild sowie die Halterung muss ebenfalls entfernt werden (zwei Gewindeschrauben mit Kontermutter).
Nun muss noch die Verkleidung weg. Dafür je Seite sechs kleine Kreuzschrauben enfernen. (zwei Schrauben sind sehr gut an der Rückseite versteckt).
Nun kann man die Verkleidung inkl. Rücklicht vorsichtig entfernen (Steckverbindung lösen).
Mit einem Schraubenzieher die beiden Sicherungen aus der Schiene nehmen.
Endlich hat man vollen Zugang zu den Motorsteuerungsgeräten.
Kabelbinder entfernen. Das Motorkabel nachverfolgen und an beiden Motorsteuerungsgeräten die Blende entfernen.
Mit Sechskant die Schrauben lösen. (Mit Krezuschraubendreher macht man sich nur die billig Schrauben kaputt)
Außderdem muss noch eine Steckverbindung gelöst werden und der Motor ist "frei".
Nun gehts endlich an den Reifen. Dazu die vier Gewindeschrauben am hinteren Schutzblech lösen.
Links und Rechts vorsichtig die Blenden entfernen (oben unten sind je zwei "Nasen" die gerne abbrechen)
Dann muss noch die Bremse mit zwei Gewindeschrauben gelöst werden.
Endlich kann man das Hinrrad losschrauben und vorsichtig nach hinten entnehmen.
Die Halterung für die Bremse von der Achse abnehmen.
Reifenwechsel: Ich habe eine Erhöhung gebaut, so das nur die Felge auflag und die Bremsscheibe und Achse frei waren (Motor nach oben). Mit Kraft und dem richtigem Werkzeug ging der Reifen gut runter. Und mit noch mehr Kraft, Geduld und Reifen Montagepaste ging der neue Reifen auch irgendwann drauf. (auf Laufrichtung achten!)
Reifendruck bin ich auf 2,3 vorne und hinten 2.5 Bar gegangen. (Werksangaben 1,8 -1,9 ist schon etwas wenig) Ist aber abhängig vom Körpergewicht.
Im Grunde wird nun alles in umgekehrter Reinfolge wieder zusammen gebaut. Beim einsetzen des Rades die Bremshalterung in die Führung einhängen und das Motorkabel wieder ordentlich verlegen und mit Kabelbindern sichern.
Bevor die Verkleidung wieder drauf kommt empfehle ich einen Funktionstest. Dafür die Sicherungen einschalten, starten und schaun ob der Motor läuft und das Rad sich gleichmäßig dreht.
Ich habe alle Schrauben und Teile sorgfältig in position und reinfolge abgelegt und immer wieder Fotos von einzelnen Arbeitsschritten gemacht.
Zeitaufwand je nach Erfahrung und Ausstattung 4-8 Stunden.
Gesamtkosten: Zwei Reifen, Arbeitsmaterial (Felgenschoner, drei Montiereisen, Ventile, Ventil Werkzeug, Montagepaste) 150€
Außderdem hatte ich Zugang zu einer Werkstatt mit Standard Werkzeug (Steckschlüsselsatz, Drehmomentschlüssel, Schraubendreher, Seitenschneider, und Kompressor)
Hab mir die Heidenau K80 SR kommen lassen und alles notwendige Werkzeug besorgt.
Also der Aufwand ist schon enorm, aber Reifenwechsel mit angeschlossenen Kabel war mir zu ristkant.
Vorab die größte Problematik für mich war es den richtige Drehmoment für die Schauben herrauszufinden. Die Daten aus dem Werkstatthandbuch sind mit kgf/cm und Durchmessern u Länge angegeben


Werde die Festigkeit in einer Werkstatt prüfen und die Schaube irgendwie ausdrehen lassen.
Kurz mal der Ablauf:
Roller auf Hauptständer gut zugänglich abstellen.
Sitzbank öffnen, Sicherungen ausschalten!
Im Sitzbank Behälter die Blende mit flachen Schraubendreher entfernen und die zwei Gewindeschrauben entfernen.
Runde Gummi Abdeckung entfernen und ebenfalls zwei Gewindeschrauben entfernen.
Vor dem Schanier, gibt es noch zwei kleine Kreuzschrauben zu lösen.
Die Wanne mit Sitzbank kann nun recht einfach herausgehoben werden.
-
Als nächstes hab ich die Sitzlehne entfernt (zwei Gewindeschrauben) und die Halterung (drei Gewindeschrauben).
Das Nummernschild sowie die Halterung muss ebenfalls entfernt werden (zwei Gewindeschrauben mit Kontermutter).
Nun muss noch die Verkleidung weg. Dafür je Seite sechs kleine Kreuzschrauben enfernen. (zwei Schrauben sind sehr gut an der Rückseite versteckt).
Nun kann man die Verkleidung inkl. Rücklicht vorsichtig entfernen (Steckverbindung lösen).
Mit einem Schraubenzieher die beiden Sicherungen aus der Schiene nehmen.
Endlich hat man vollen Zugang zu den Motorsteuerungsgeräten.
Kabelbinder entfernen. Das Motorkabel nachverfolgen und an beiden Motorsteuerungsgeräten die Blende entfernen.
Mit Sechskant die Schrauben lösen. (Mit Krezuschraubendreher macht man sich nur die billig Schrauben kaputt)
Außderdem muss noch eine Steckverbindung gelöst werden und der Motor ist "frei".
Nun gehts endlich an den Reifen. Dazu die vier Gewindeschrauben am hinteren Schutzblech lösen.
Links und Rechts vorsichtig die Blenden entfernen (oben unten sind je zwei "Nasen" die gerne abbrechen)
Dann muss noch die Bremse mit zwei Gewindeschrauben gelöst werden.
Endlich kann man das Hinrrad losschrauben und vorsichtig nach hinten entnehmen.
Die Halterung für die Bremse von der Achse abnehmen.
Reifenwechsel: Ich habe eine Erhöhung gebaut, so das nur die Felge auflag und die Bremsscheibe und Achse frei waren (Motor nach oben). Mit Kraft und dem richtigem Werkzeug ging der Reifen gut runter. Und mit noch mehr Kraft, Geduld und Reifen Montagepaste ging der neue Reifen auch irgendwann drauf. (auf Laufrichtung achten!)
Reifendruck bin ich auf 2,3 vorne und hinten 2.5 Bar gegangen. (Werksangaben 1,8 -1,9 ist schon etwas wenig) Ist aber abhängig vom Körpergewicht.
Im Grunde wird nun alles in umgekehrter Reinfolge wieder zusammen gebaut. Beim einsetzen des Rades die Bremshalterung in die Führung einhängen und das Motorkabel wieder ordentlich verlegen und mit Kabelbindern sichern.
Bevor die Verkleidung wieder drauf kommt empfehle ich einen Funktionstest. Dafür die Sicherungen einschalten, starten und schaun ob der Motor läuft und das Rad sich gleichmäßig dreht.
Ich habe alle Schrauben und Teile sorgfältig in position und reinfolge abgelegt und immer wieder Fotos von einzelnen Arbeitsschritten gemacht.
Zeitaufwand je nach Erfahrung und Ausstattung 4-8 Stunden.
Gesamtkosten: Zwei Reifen, Arbeitsmaterial (Felgenschoner, drei Montiereisen, Ventile, Ventil Werkzeug, Montagepaste) 150€
Außderdem hatte ich Zugang zu einer Werkstatt mit Standard Werkzeug (Steckschlüsselsatz, Drehmomentschlüssel, Schraubendreher, Seitenschneider, und Kompressor)
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
- PLZ: 81
- Kontaktdaten:
Re: Robo-S wie Reifenwechsel hinten
Da du Fotos gemacht hast:
Kannst du sie hier hochladen? Bilder sagen mehr als 1000 Worte, vor allem mit einer kurzen Beschreibung.
Kannst du sie hier hochladen? Bilder sagen mehr als 1000 Worte, vor allem mit einer kurzen Beschreibung.
- Fasemann
- Beiträge: 3421
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Robo-S wie Reifenwechsel hinten
Wenn die Felge raus ist, einfach ne Papprolle oder Plaste Flasche aufstecken und gut ist.
viewtopic.php?f=58&t=17318&start=10
viewtopic.php?f=58&t=17318&start=10
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Goggl und 10 Gäste