den Gasgriff gibt es ja auch als Original zu kaufen, bei Futura.
Die 20 km/h lassen entweder auf den Gasgriff, oder auf den Tempomaten schließen.
Ist es der Gasgriff nicht, der Hier Ärger macht, würde ich auf den Seitenständer tippen.
Geht das Bremslicht an, wenn du die Bremsen jeweils ziehst? (also beide Seiten einzeln?) - wenn dem nicht so ist, könnte auch der Schalter dort hängen. An den Bremshebeln sind diese Schrauben, mit denen du das Bremsspiel einstellen kannst, also wie früh, oder Spät die Bremshebel den Motor auf Generator umschalten.
Ein Roller mit kaputtem Steuergerät, lässt sich im übrigen meist gar nicht mehr schieben, das Hinterrad blockiert dann.
Die Motorkabel sind eigentlich keiner Mechanischen Beanspruchung ausgesetzt. Außer einem Überprüfen der Stecker, ist da kaum Sinnvoll, nach Fehlern zu suchen.
Hawk 3000 Li startet nicht mehr nach Umfall
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Hawk 3000 Li startet nicht mehr nach Umfall
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 10. Jun 2021, 15:40
- Roller: Hawk 3000 Blei/Gel >= Li
- PLZ: 63165
- Kontaktdaten:
Re: Hawk 3000 Li startet nicht mehr nach Umfall
Hallo an alle,
erstmal vielen Dank für die doch schnelle Unterstützung, obwohl der thread schon so alt ist, echt top.
Ich kann nur sagen "Bingo" es ist der Gasgriff. Leider habe ich mich gestern noch mal an die Fehlersuche gemacht, bevor ich das hier gelesen habe.
Der Seitenständer hat bei mir ebenfalls einen Hall-Sensor und keinen Schalter. Dieser geht auf einen separaten Eingang, nicht wie hier in meinem Schaltplan. Bin mir auch nicht mehr sicher ob der Plan wirklich für meine Version ist.
Nachdem ich den Gasgriff-Eingang nicht gefunden habe, habe ich die Verkleidung am Lenker abgebaut. Hier kam ich dann an den 3 pol. Stecker vom Gasgriff.
Was ich hier gemessen habe, hat mich schon stutzig gemacht.
Reagiert hat der Griff schon, habe aber eine nur einen Spannungsbereich von ca. 2,3 bis ca. 4.1V linear der Gasgriff Bewegung messen können.
Habe dann einen 5k Poti angeschlossen und von 0V angefangen langsam hovhgefahren. Siehe da, der Motor läuft wie erwartet.
Also, ziehe ich daraus, wenn der Analogwert nie auf 0V runter geht, läuft der Motor aus Sicherheits Gründen nicht an.
Damit beim einschalten und aufgedreht Gas der Roller keinen Überraschungsstart macht.
Ich habe mir jetzt den originalen Griff bestellt, kostet zwar 49,90€, aber egal.
Ich werde den Griff mal bei Gelegenheit zerlegen, interessiert mich schon, was da eventuell mechanisch passiert ist. Der Griff lässt sich zwar im gewohnten Bereich bewegen aber elektrisch nicht die volle Bandbreite.
Viele Grüße und danke
Stefan
erstmal vielen Dank für die doch schnelle Unterstützung, obwohl der thread schon so alt ist, echt top.
Ich kann nur sagen "Bingo" es ist der Gasgriff. Leider habe ich mich gestern noch mal an die Fehlersuche gemacht, bevor ich das hier gelesen habe.
Der Seitenständer hat bei mir ebenfalls einen Hall-Sensor und keinen Schalter. Dieser geht auf einen separaten Eingang, nicht wie hier in meinem Schaltplan. Bin mir auch nicht mehr sicher ob der Plan wirklich für meine Version ist.
Nachdem ich den Gasgriff-Eingang nicht gefunden habe, habe ich die Verkleidung am Lenker abgebaut. Hier kam ich dann an den 3 pol. Stecker vom Gasgriff.
Was ich hier gemessen habe, hat mich schon stutzig gemacht.
Reagiert hat der Griff schon, habe aber eine nur einen Spannungsbereich von ca. 2,3 bis ca. 4.1V linear der Gasgriff Bewegung messen können.
Habe dann einen 5k Poti angeschlossen und von 0V angefangen langsam hovhgefahren. Siehe da, der Motor läuft wie erwartet.
Also, ziehe ich daraus, wenn der Analogwert nie auf 0V runter geht, läuft der Motor aus Sicherheits Gründen nicht an.
Damit beim einschalten und aufgedreht Gas der Roller keinen Überraschungsstart macht.
Ich habe mir jetzt den originalen Griff bestellt, kostet zwar 49,90€, aber egal.
Ich werde den Griff mal bei Gelegenheit zerlegen, interessiert mich schon, was da eventuell mechanisch passiert ist. Der Griff lässt sich zwar im gewohnten Bereich bewegen aber elektrisch nicht die volle Bandbreite.
Viele Grüße und danke
Stefan
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18751
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Hawk 3000 Li startet nicht mehr nach Umfall
Fahrgriffe als Poti oder heute eigentlich generell mit Hallsensor geben bei einer 5V Versorgung standardmäßig ~0,5 bis 4,5V raus, nie 0V, noch 5V.
Controller reagieren normalerweise erst ab 0,7V rum mit Vortrieb, um sicherzustellen, dass bei Fahrgriff auf Leerlauf IMMER auch der Motor nicht mehr bestromt ist. Volle Motorbestromung wird meist schon ab 4,2 bis 4,3 V befehligt, ebenfalls sicherstellend, dass zu jeder Zeit auch voll beschleunigt werden kann. Hier z.B. die zwei wählbaren Kennlinien des Wuxing Fahrgriffs an meinem verblichenen erider Thunder, allerdings als Prozent von 5V dargestellt:

Controller reagieren normalerweise erst ab 0,7V rum mit Vortrieb, um sicherzustellen, dass bei Fahrgriff auf Leerlauf IMMER auch der Motor nicht mehr bestromt ist. Volle Motorbestromung wird meist schon ab 4,2 bis 4,3 V befehligt, ebenfalls sicherstellend, dass zu jeder Zeit auch voll beschleunigt werden kann. Hier z.B. die zwei wählbaren Kennlinien des Wuxing Fahrgriffs an meinem verblichenen erider Thunder, allerdings als Prozent von 5V dargestellt:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- conny-r
- Beiträge: 2432
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Hawk 3000 Li startet nicht mehr nach Umfall
Das Diagramm zeigt auch schön das bei meiner DTR es im Prinzip ähnlich ist, da sich ca 10° vor Anschlag auch nichts mehr tut.
Gruß Conny
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste