Hallo!
Habe seit kurzem 2 Ersatzakkus für den Robo-s gebraucht gekauft samt zugehörigem Roller, den ich als Zweitroller lagere. Einer der Akkus zeigt sonderbares Verhalten: Er verliert ab 100 % SoC etwas schneller an Prozenten im Vergleich zum anderen Akku. So weit noch relativ normal. Bei etwa halb voll zeigt der eine Akku z.B 53 %, der zweite 47%. Dann weitergefahren, es kommt ein Punkt, an dem der schneller abbauende Akku plötzlich und alle paar Sekunden rapide weniger Prozente anzeigt bis er dann bei 13 % den Schleichmodus auslöst, obwohl Akku 1 noch über 40% ausweist. Der schneller abbauende Akku blieb dann aber sehr lange stabil auf 6 %!
Nun habe ich beide Akkus einmal komplett entladen und einzeln voll geladen. Seither blieb der schneller abbauende Akku länger stabil, baute beim Fahren aber wieder kontinuierlich schneller Prozente ab wie der andere, der "Einbruch" und das schnelle Absinken auf 13 % kam nun erst später.
Heute neuer Test: Aktuell 16 km gefahren. Akku 1 auf 78 %, Akku 2 auf 74%, beide nach Ankunft mit 78,2 Volt gemessen!
Spinnt das BMS und die Zellen sind in Ordnung? Geht der Roller vorzeitig in den Schleichmodus, weil der eine Akku nur 13 % suggeriert obwohl wesentlich mehr Ladung vorhanden ist?
Ich muss den schneller sich leerenden Akku mal messen, wenn er diesen Punkt des Einbrechens erreicht hat und z.B. 13 % anzeigt.
Habt ihr Ideen, was da los ist?
Gruß, Robot
Robo akkus driften
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
- Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
- PLZ: 743
- Kontaktdaten:
Robo akkus driften
Gruß, Robot
Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah
Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah
- madias
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 5. Mai 2020, 11:06
- Roller: Sunra Grace, Sunra Robo-S
- PLZ: 1220
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Tätigkeit: Anmerkung: Webseite = (Schwager/Schwiegervater)
- Kontaktdaten:
Re: Robo akkus driften
Tausch mal beide Akkus gegeneinander aus im Roller.
Die Robo hat zwei Steuergeräte/Controller, die eben nicht gleich den Strom verbrauchen. Aja: 13% fahr ich nie wieder, keinen Bock auf Schieben, lieber nur runter auf 20-25%.
Die Robo hat zwei Steuergeräte/Controller, die eben nicht gleich den Strom verbrauchen. Aja: 13% fahr ich nie wieder, keinen Bock auf Schieben, lieber nur runter auf 20-25%.
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
- Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
- PLZ: 743
- Kontaktdaten:
Re: Robo akkus driften
Tausch der Akkus hat bisher nichts geändert am Entladeverhalten der beiden.
Gruß, Robot
Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah
Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah
- didithekid
- Beiträge: 6472
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Robo akkus driften
Hallo,
wenn Du Akkus gebraucht gekauft hast, haben die vielleicht lange Ruhezeiten hinter sich und brauchen ein paar Volladungen um wieder Ausbalanciert zu werden. Das BMS lernt da mit und zeigt danach evtl. wieder zuverlässiger an.
Im SUNRA ROBO sind zwei Motor-Controller drin (jeder Akku nutzt seinen eigenen) die bei Dir aber offenbar gleichgut arbeiten.
Einer der beiden ist der Master und steuert den anderen nach seinem Sensorergebnis mit (den slave). Wenn Du raus hast, welcher Akku-Stecker den Master-Controller versorgt und dort den besseren der Akkus anstöpselst, kommt der Schleichmodus ggf, etwas später.
Viele Grüße
Didi
wenn Du Akkus gebraucht gekauft hast, haben die vielleicht lange Ruhezeiten hinter sich und brauchen ein paar Volladungen um wieder Ausbalanciert zu werden. Das BMS lernt da mit und zeigt danach evtl. wieder zuverlässiger an.
Im SUNRA ROBO sind zwei Motor-Controller drin (jeder Akku nutzt seinen eigenen) die bei Dir aber offenbar gleichgut arbeiten.
Einer der beiden ist der Master und steuert den anderen nach seinem Sensorergebnis mit (den slave). Wenn Du raus hast, welcher Akku-Stecker den Master-Controller versorgt und dort den besseren der Akkus anstöpselst, kommt der Schleichmodus ggf, etwas später.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi 17. Aug 2022, 08:51
- Roller: Futura
- PLZ: 56332
- Kontaktdaten:
Re: Robo akkus driften
Es ist schwierig zu sagen da man nicht weiß wie die Akkus vorher gepflegt wurden.Robot hat geschrieben: ↑Mi 15. Feb 2023, 16:05Hallo!
Habe seit kurzem 2 Ersatzakkus für den Robo-s gebraucht gekauft samt zugehörigem Roller, den ich als Zweitroller lagere. Einer der Akkus zeigt sonderbares Verhalten: Er verliert ab 100 % SoC etwas schneller an Prozenten im Vergleich zum anderen Akku. So weit noch relativ normal. Bei etwa halb voll zeigt der eine Akku z.B 53 %, der zweite 47%. Dann weitergefahren, es kommt ein Punkt, an dem der schneller abbauende Akku plötzlich und alle paar Sekunden rapide weniger Prozente anzeigt bis er dann bei 13 % den Schleichmodus auslöst, obwohl Akku 1 noch über 40% ausweist. Der schneller abbauende Akku blieb dann aber sehr lange stabil auf 6 %!
Nun habe ich beide Akkus einmal komplett entladen und einzeln voll geladen. Seither blieb der schneller abbauende Akku länger stabil, baute beim Fahren aber wieder kontinuierlich schneller Prozente ab wie der andere, der "Einbruch" und das schnelle Absinken auf 13 % kam nun erst später.
Heute neuer Test: Aktuell 16 km gefahren. Akku 1 auf 78 %, Akku 2 auf 74%, beide nach Ankunft mit 78,2 Volt gemessen!
Spinnt das BMS und die Zellen sind in Ordnung? Geht der Roller vorzeitig in den Schleichmodus, weil der eine Akku nur 13 % suggeriert obwohl wesentlich mehr Ladung vorhanden ist?
Ich muss den schneller sich leerenden Akku mal messen, wenn er diesen Punkt des Einbrechens erreicht hat und z.B. 13 % anzeigt.
Habt ihr Ideen, was da los ist?
Gruß, Robot
Kann natürlich sein das durch schlechte Pflege ein paar Zellen etwas abbekommen haben. Andererseits kann es natürlich an längerer Lagerung liegen wie Didithekid schon geschrieben hat.
Miss auf jeden fall mal wie viel Volt der Akku hat wenn wieder so ein "Leistungseinbruch" auftritt.
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
- Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
- PLZ: 743
- Kontaktdaten:
Re: Robo akkus driften
Mittlerweile weiß ich einigermaßen sicher, dass es kein Spannungseinbruch ist, sondern vermutlich eine Art Bug des BMS. Dieses zählt beim einen der Akkus nicht proportional zum Verbrauch zurück, sondern schon ab 100 % zu schnell und im späten Verlauf auch ungleichmäßig. Ab mittlerweile etwa 27 % (da hat der andere Akku noch etwa 38 % laut Anzeige) kommt eine Phase rapiden Abnehmens des Ladestands beim schneller runterzählenden Akku, alle paar Sekunden fällt es um ein Prozent. So dass der eine Akku dann mit ca. 35% angezeigt wird während der andere schon den Roller mit 13 % in Schonbetrieb versetzt. Bei 6 % und 3 % verweilt die Anzeige dafür beim Problemakku viel zu lange.
Der Akku, der laut SOC-Anzeige schneller entlädt, weist zu verschiedenen Zeitpunkten aber gemessen sogar eine leicht höhere Spannung auf als der laut SOC-Anzeige deutlich vollere! Sprich die Zellen scheinen gesund zu sein.
Gibt es eine Art Resetmethode des BMS? Wisst ihr von Futura hierzu was? Der Silence S01 setzt das BMS durch mehrfaches Zündschlüssel drehen zurück. So etwas wäre in meinem Fall klasse zu haben.
Total nervig, wenn man unnötig früh, sprich bei 40/45 km ins Schonprogramm mit 45 kmh kommt, nur weil ein Akku falsch anzeigt!
Mehrfaches volladen nach deutlicher Entladung sowie Positionswechsel der Akkus half bislang nur leicht, in der Form, dass der starke Einbruch in der Ladestandsanzeige beim betreffenden Akku nun später kommt als am Anfang. Vorher bei ca. 45 %, im Verlauf bei 35 %, nun bei 26/27%. Dafür sinkt die Anzeige nun schon ab 100% einiges schneller als beim 2. Akku.
Viele Grüße, Robot
Der Akku, der laut SOC-Anzeige schneller entlädt, weist zu verschiedenen Zeitpunkten aber gemessen sogar eine leicht höhere Spannung auf als der laut SOC-Anzeige deutlich vollere! Sprich die Zellen scheinen gesund zu sein.
Gibt es eine Art Resetmethode des BMS? Wisst ihr von Futura hierzu was? Der Silence S01 setzt das BMS durch mehrfaches Zündschlüssel drehen zurück. So etwas wäre in meinem Fall klasse zu haben.
Total nervig, wenn man unnötig früh, sprich bei 40/45 km ins Schonprogramm mit 45 kmh kommt, nur weil ein Akku falsch anzeigt!
Mehrfaches volladen nach deutlicher Entladung sowie Positionswechsel der Akkus half bislang nur leicht, in der Form, dass der starke Einbruch in der Ladestandsanzeige beim betreffenden Akku nun später kommt als am Anfang. Vorher bei ca. 45 %, im Verlauf bei 35 %, nun bei 26/27%. Dafür sinkt die Anzeige nun schon ab 100% einiges schneller als beim 2. Akku.
Viele Grüße, Robot
Gruß, Robot
Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah
Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah
- Robo-s Italy FVG
- Beiträge: 86
- Registriert: Di 17. Mai 2022, 10:40
- Roller: Sunra/Futura Robo-s
- PLZ: 33080
- Land: anderes Land
- Wohnort: Italia
- Kontaktdaten:
Re: Robo akkus driften
Mein Roller hat vom ersten Tag an immer das gleiche Verhalten wie Ihre Batterien, mir wurde mehrmals von der italienischen Werkstatt gesagt, dass es keinen Defekt gibt, aber so funktioniert es richtig. Meiner Meinung nach nicht, wenn Sie etwas finden, veröffentlichen Sie es, weil ich sehr daran interessiert bin!Robot hat geschrieben: ↑Fr 24. Feb 2023, 17:24Mittlerweile weiß ich einigermaßen sicher, dass es kein Spannungseinbruch ist, sondern vermutlich eine Art Bug des BMS. Dieses zählt beim einen der Akkus nicht proportional zum Verbrauch zurück, sondern schon ab 100 % zu schnell und im späten Verlauf auch ungleichmäßig
Gute Arbeit

-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
- Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
- PLZ: 743
- Kontaktdaten:
Re: Robo akkus driften
Eine Anfrage bei Futura ergab, dass man das BMS mit einem Gerät resetten kann, dass dort vorhanden ist, bzw. könne man das BMS auch austauschen. Sehr schnelle Antwort binnen weniger Stunden von Futura übrigens, guter Service!
Jetzt habe ich schon 2 mal gemerkt, dass der "problematische" Akku nach dem Entnehmen und Stunden/ einen Tag später Wiedereinsetzen plötzlich viel höheren SoC anzeigt, dann plötzlich entsprechend des Ladezustands laut Spannungsmessung, auf Niveau des anderen Akkus! Verliert dann im Verlauf aber erneut schneller Prozente als der andere.
Irgendwie habe ich die Vermutung, das Phänomen hat auch mit Kälteeinfluss zu tun. Bei Kälte scheint mir das Absacken der Prozente SoC noch massiver.
Vielleicht hat der Vorbesitzer vor dem Winter aufgehört zu fahren (er hatte einen Mini-Unfall und ließ den Roller dann stehen, kaufte ihn im April '22, fuhr 1000 km und ließ es nach dem Rutscher dann sein) und die Akkus / BMS sind auf sommerliche Verhältnisse und entsprechendes Entladen eingefahren? Bzw. einer davon, denn einen ließ er wohl schon defekthalber austauschen.
Kann natürlich auch völliger Unsinn sein, diese Vermutung.
Jetzt habe ich schon 2 mal gemerkt, dass der "problematische" Akku nach dem Entnehmen und Stunden/ einen Tag später Wiedereinsetzen plötzlich viel höheren SoC anzeigt, dann plötzlich entsprechend des Ladezustands laut Spannungsmessung, auf Niveau des anderen Akkus! Verliert dann im Verlauf aber erneut schneller Prozente als der andere.
Irgendwie habe ich die Vermutung, das Phänomen hat auch mit Kälteeinfluss zu tun. Bei Kälte scheint mir das Absacken der Prozente SoC noch massiver.
Vielleicht hat der Vorbesitzer vor dem Winter aufgehört zu fahren (er hatte einen Mini-Unfall und ließ den Roller dann stehen, kaufte ihn im April '22, fuhr 1000 km und ließ es nach dem Rutscher dann sein) und die Akkus / BMS sind auf sommerliche Verhältnisse und entsprechendes Entladen eingefahren? Bzw. einer davon, denn einen ließ er wohl schon defekthalber austauschen.
Kann natürlich auch völliger Unsinn sein, diese Vermutung.
Gruß, Robot
Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah
Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste