Von 0% bis "aus" beim Robo

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Antworten
Robot
Beiträge: 168
Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
PLZ: 743
Kontaktdaten:

Von 0% bis "aus" beim Robo

Beitrag von Robot »

Guten Morgen,

hat jemand den Robo schon mal leergefahren, bis er nicht mehr fuhr, sprich auf 0% laut Anzeige und dann weiter?
Wie weit und wie schnell etwa fuhr er von 0% bis zum entgültigen Stopp? Ausprobieren will ich das natürlich nicht, aber vielleicht ist es jemandem im Alltag schon so passiert. Könnte Anhaltspunkte liefern, wie sicher der Schutz des BMS ausgelegt ist und ob man doch mal ab und zu mehr Reichweite pro Ladung nutzen kann, ohne den Akku zu sehr zu belasten.

Gruß, Robot
Gruß, Robot

Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1338
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Von 0% bis "aus" beim Robo

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Dir ist bekannt, das der Roller die Geschwindigkeit bei fast leerem Akku zur Batterieschonung radikal reduziert?

Wenn du die Reichweite in Einzelfällen strecken musst, ist eine Begrenzung der Geschwindigkeit, etwa auf 50 km/h der bessere Weg.
Ich habe bei Tests mit meinem Hawk 2.0 durch schalten in den ersten, beziehungsweise zweiten Gang eine Reichweitenerhöhung um bis zu 30% errechnet.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Robot
Beiträge: 168
Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
PLZ: 743
Kontaktdaten:

Re: Von 0% bis "aus" beim Robo

Beitrag von Robot »

Wie stark der Roller die Leistung ab welchem Prozentstand reduziert, das weiß ich nicht. Mir ginge es so um den Bereich zwischen 30 und 15 %, den ich im Ausnahmefall mal nutzen würde. Im Forum hab ich da schon Widersprüchliches zum "Schonbetrieb" gelesen. Neulich war ich das erste mal knapp unter 30 %, da kam er mir noch recht spritzig vor. Im reduzierten Leistungsbereich, das stimmt, würde ich (wenn überhaupt) nur im Stadtbereich fahren wollen.
Bisher fuhr ich 7 Jahre lang LiFePo im Trinity Uranus und hatte bei knapp 50000 km noch kaum Kapazitätsverluste. Ob LiIon im Robo ähnlich ausdauernd ist...ich hoffe es. Vielleicht strapaziert der schnellere Roller den Akku auch mehr.

Gruß, Robot
Gruß, Robot

Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah

Robot
Beiträge: 168
Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
PLZ: 743
Kontaktdaten:

Re: Von 0% bis "aus" beim Robo

Beitrag von Robot »

Ich plane auch, oft in Stufe 2 zu bleiben, wenn ich höhere Reichweite brauche.
Im gemischten Betrieb aller 3 Stufen ging es am Freitag von 100% Akkustand startend quer durch Stuttgart, dann wechselnd 80 kmh-Bereiche überland und 50/30 kmh durch die Orte bis nach Hause. Waren 45 km Strecke, zuhause kam ich mit 50 und 51 % Akkustand an. Beladung gut 100 kg. Vorausschauend gefahren, Rekuperation nutzend.

Gruß, Robot
Gruß, Robot

Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1338
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Von 0% bis "aus" beim Robo

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Ich hatte deine ursprüngliche Frage anders verstanden. Ich kann nach 10.000 km in meinem Hawk 2.0 noch kaum Reichweitenverluste erkennen. Wenn überhaupt im niedrigen einstelligem Prozentbereich. Und ich fahre täglich die gleiche Strecke (ganzjährig).

Ich bin schonmal in den "notbetrieb" gekommen, der fängt bei 13% an. Und reduziert die Stromaufnahme des Rollers, indem er bei mir nur noch etwa 25 km/h zulies.

Du kannst das insoweit auf den Robo übertragen, das du prinzipiell ja 2 Akku parallel betreibst, und sich die Last insoweit verteilt. Oberhalb von 20% würde ich eine Schädigung ausschließen, kannst du aber jederzeit durch die Absenkung der gefahrenen Geschwindigkeit eingrenzen. Und unter 15% wird ja der Schonbetrieb automatisch kommen. Wird beim Robo vermutlich um die 45 liegen.

Zwei Faktoren beeinflussen halt die Reichweite:

Der Rollwiderstand geht linear ein, bleibt also bei höherer Geschwindigkeit auf gutem Straßenbelag gleich. kann man durch hohem Luftdruck in den Reifen positiv beeinflussen.

Der Luftwiderstand steigt potenziert an, doppelte Geschwindigkeit ergibt etwa viermal höheren widerstand.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Robot
Beiträge: 168
Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
PLZ: 743
Kontaktdaten:

Re: Von 0% bis "aus" beim Robo

Beitrag von Robot »

Dann beginnt beim Robo der Notmodus vielleicht wirklich auch bei 13 %. Auf wieviel Geschwindigkeit dann gedrosselt wird teste ich bei Gelegenheit mal aus. Danke für deine Rückmeldungen!
Gruß, Robot

Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah

Benutzeravatar
Robo-s Italy FVG
Beiträge: 86
Registriert: Di 17. Mai 2022, 10:40
Roller: Sunra/Futura Robo-s
PLZ: 33080
Land: anderes Land
Wohnort: Italia
Kontaktdaten:

Re: Von 0% bis "aus" beim Robo

Beitrag von Robo-s Italy FVG »

Robot hat geschrieben:
Mo 5. Sep 2022, 07:30
Wie weit und wie schnell etwa fuhr er von 0% bis zum entgültigen Stopp?
Ja ich, ich bin von zu Hause aus mit 40% akku gestartet und habe dann nach 10km 10% im D1-Modus erreicht und dann nach 2km 0% erzielt. Dadurch kam ich nach 8km immer mit 0% nach hause ohne abzuschalten.
Aber ich habe ernsthafte probleme mit den Batterien, die der Importeur in Italien nicht erkennt ... aber ich rate absolut davon ab, es über 5% zu nehmen, außer in ausnahmefällen.
Ich habe gelernt, dass ich es unter 40% als unbelastet betrachten muss, da es mir nicht erlaubt, mehr als 20 km zu fahren.

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste