Hallo, liebe Rollerfreunde,
auch ich habe mich nach langem Studium dieses Forums für den Classico-Futura entschieden und bin eigentlich recht beeindruckt von den Fahrleistungen
-natürlich im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten- dieses Rollers.
Nun sind etwa 130 km abgespult - mit Sozia- und ich bin das erste mal in den unteren Bereich der Batterieanzeige gekommen. Noch etwa 1 bis 1 1/2 Balken waren zu sehen, als wir plötzlich ruckartig stehen blieben. Alles aus, auch Licht und Anzeige. Die Vermutung, dass die Sicherung ausgelöst hatte, wurde insofern bestätigt, als dass der Roller wieder weiterfuhr, nachdem der Sicherungsautomat unter der Sitzbank einmal aus- und wieder eingeschaltet wurde. Jedoch nach wenigen Minuten das gleiche Problem - und wiederholte sich in kürzeren Abständen, bis Schieben angesagt war.
Auch Umschalten auf Fahrstufe 1 half nichts mehr.
Was kann das sein?
Als Sicherungsautomat ist verbaut:
WXB63Z - B50 nach IEC-Norm 60898.2
Also 50 A mit Kennlinie B, also relativ flink.
Theorie:
Bei abfallender Batteriespannung versucht die Elektronik die Nennleistung von ca. 3 kW zu erreichen und muß demzufolge den Motorstrom entsprechend
erhöhen; dann könnte der benötigte Strom den Automaten zum Auslösen bringen.
Beispiel:
Bei voller Batterie: 3000W / 74 V = 40,5 A
bei schwacher Batterie: 3000W / 54 V = 55,5 A
Wer von euch hat das auch schon mal erlebt?
Es grüßt
Rollerotto
Classico LI läuft nicht mehr
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 12. Jul 2019, 12:46
- Roller: classico-futura
- PLZ: 22587
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Di 9. Jul 2019, 13:47
- Roller: Futura Hawk 3000 Li
- PLZ: 38259
- Kontaktdaten:
Re: Classico LI läuft nicht mehr
Hallo,
bei nur 10% Überstrom dauert es schon eine sehr lange Zeit, bevor ein B Automat auslöst. Da die 3000W wohl nur die maximal erreichbare Leistung (für kurze Zeit) sind wird das hier eher nicht das Problem sein. Zumal ich das eher für einen Fantasiewert halte. Beim Hawk heißt es auch 2000W Dauer und 3000W maximal. In der COC steht dann was von 1800W.
Und wenn ich mich recht entsinne ist beim Hawk ein 48V Motor verbaut, wird bei deinem Modell wahrscheinlich auch so sein. Somit würden dem Motor auch nur maximal 48V zur Verfügung gestellt werden. Zumal die Leistungs- bzw. Drehzahlregelung vermutlich über die Frequenz läuft. Würde ich jetzt mal schätzen. Wäre jedenfalls auch sinnvoll, da man auf diese Weise unabhängig von der Akkuspannung ist (bis zu einem gewissen Punkt).
bei nur 10% Überstrom dauert es schon eine sehr lange Zeit, bevor ein B Automat auslöst. Da die 3000W wohl nur die maximal erreichbare Leistung (für kurze Zeit) sind wird das hier eher nicht das Problem sein. Zumal ich das eher für einen Fantasiewert halte. Beim Hawk heißt es auch 2000W Dauer und 3000W maximal. In der COC steht dann was von 1800W.
Und wenn ich mich recht entsinne ist beim Hawk ein 48V Motor verbaut, wird bei deinem Modell wahrscheinlich auch so sein. Somit würden dem Motor auch nur maximal 48V zur Verfügung gestellt werden. Zumal die Leistungs- bzw. Drehzahlregelung vermutlich über die Frequenz läuft. Würde ich jetzt mal schätzen. Wäre jedenfalls auch sinnvoll, da man auf diese Weise unabhängig von der Akkuspannung ist (bis zu einem gewissen Punkt).
Futura (Sunra) Hawk 3000 Li (2019)
Honda CB1000R (2012)
Honda CB1000R (2012)
-
- Beiträge: 48
- Registriert: So 10. Jul 2011, 17:47
- Roller: Classico Li 6.2019 / Sunra Miku Super 7/2022
- PLZ: 88416
- Kontaktdaten:
Re: Classico LI läuft nicht mehr
@ Rollerotto
läuft er denn jetzt nach dem Batterieaufladen wieder normal?
läuft er denn jetzt nach dem Batterieaufladen wieder normal?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 12. Jul 2019, 12:46
- Roller: classico-futura
- PLZ: 22587
- Kontaktdaten:
Re: Classico LI läuft nicht mehr
Moin, also zur Info:
mit voll geladenr Batterie läuft die Kiste wieder, als wäre nichts gewesen.
Ich vermute, meine Theorie s. oben, trifft zu.
Habe mir einen größeren Sicherungsautomaten bestellt - mal sehen wie es dann geht.
(Der eingebaute Sicherungsautomat liegt schaltungsmäßig direkt nach der Batterie und stellt also mehr einen Leitungs- und Kurzschlußschutz für die E-Anlage des Rollers dar; der Motorcontroller muß - funktionsbedingt - selbst für die Stromregelung- und begrenzung des Antriebs sorgen und kann nur im satten Kurzschlußfall durch den Si-Automaten geschützt werden)
Grüße in die Runde,
Rollerotto
mit voll geladenr Batterie läuft die Kiste wieder, als wäre nichts gewesen.
Ich vermute, meine Theorie s. oben, trifft zu.
Habe mir einen größeren Sicherungsautomaten bestellt - mal sehen wie es dann geht.
(Der eingebaute Sicherungsautomat liegt schaltungsmäßig direkt nach der Batterie und stellt also mehr einen Leitungs- und Kurzschlußschutz für die E-Anlage des Rollers dar; der Motorcontroller muß - funktionsbedingt - selbst für die Stromregelung- und begrenzung des Antriebs sorgen und kann nur im satten Kurzschlußfall durch den Si-Automaten geschützt werden)
Grüße in die Runde,
Rollerotto
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Merlin99 und 8 Gäste