Citycoco eTrike CP-7.. (Anfangs-) Problemchen..
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 23. Aug 2024, 16:11
- Roller: Citycoco eTrike CP-7
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Citycoco eTrike CP-7.. (Anfangs-) Problemchen..
Guten Tag zusammen! - Habe mir auch ein CP-7 zugelegt, das ja an der einen oder anderen Stelle etwas "entwickelter" sein könnte:
.. So hat es anscheinend keine Ladebuchse, so dass ich wohl zum Laden das orangene Kabel an der "senkrechten Batterie" abziehen muss, um das Ladegerät dort (zum Laden BEIDER. Batterien?) anzuschließen..
Oder gibt es ein Standard 2xC14 auf 1xC13 Teil, welches - dort dauerhaft zwischengeschaltet - einen permanenten Anschluss des Ladegerätes ermöglicht?
.. Das mitgelieferte Ladegerät macht ja auch einen eher bescheidenen Eindruck. Lohnt es sich evtl, ein bzgl V, A und ?? mitteilsameres Teil anzuschaffen? Welches käme da gegebenenfalls inFrage? Und kommt das den Batterien (2x20Ah) zugute?
.. Und zur "Senkrecht- Verriegelung": Ist die eigentlich stabil genug, um auch längere ungeneigte Nutzungen unbeschadet zuzulassen?
Danke für eure Erfahrungen und Gruß: rudel
.. So hat es anscheinend keine Ladebuchse, so dass ich wohl zum Laden das orangene Kabel an der "senkrechten Batterie" abziehen muss, um das Ladegerät dort (zum Laden BEIDER. Batterien?) anzuschließen..
Oder gibt es ein Standard 2xC14 auf 1xC13 Teil, welches - dort dauerhaft zwischengeschaltet - einen permanenten Anschluss des Ladegerätes ermöglicht?
.. Das mitgelieferte Ladegerät macht ja auch einen eher bescheidenen Eindruck. Lohnt es sich evtl, ein bzgl V, A und ?? mitteilsameres Teil anzuschaffen? Welches käme da gegebenenfalls inFrage? Und kommt das den Batterien (2x20Ah) zugute?
.. Und zur "Senkrecht- Verriegelung": Ist die eigentlich stabil genug, um auch längere ungeneigte Nutzungen unbeschadet zuzulassen?
Danke für eure Erfahrungen und Gruß: rudel
Gruß Rudel - tbus-world.com
- rudi-m
- Beiträge: 39
- Registriert: So 18. Jul 2021, 14:46
- Roller: CityCoco CP-3, früher Revoluzzer 2.0
- PLZ: 50170
- Kontaktdaten:
Re: Citycoco eTrike CP-7.. (Anfangs-) Problemchen..
Hallo Rudel,
ich habe zwar kein CP-7 sondern ein CP-3 aber die Akkus und der Einbau sind meines Wissens identisch.
Nein es gibt keinen separaten Ladeanschluss, es müssen beide Batterien (auch der Akku unter dem Tritt) am
Batterieanschluss mit dem Ladegerät einzeln geladen werden. Die mitgelieferten Geräte werden 2A Ladestrom
haben, natürlich gibt es Ladegeräte mit höherem Ladestrom mit passenden Anschlussstecker zu kaufen.
Tante Google – Ladegerät z.Bsp. Li-Ion 5A, Ladeschluss-Spannung 67,2V für Citycoco oder deinen Dealer fragen.
Hier im Forum gibt es ja CP-7 Nutzer, eventuell über private Nachricht weiter Infos einholen?
Freundliche Grüße
Rudi M.
ich habe zwar kein CP-7 sondern ein CP-3 aber die Akkus und der Einbau sind meines Wissens identisch.
Nein es gibt keinen separaten Ladeanschluss, es müssen beide Batterien (auch der Akku unter dem Tritt) am
Batterieanschluss mit dem Ladegerät einzeln geladen werden. Die mitgelieferten Geräte werden 2A Ladestrom
haben, natürlich gibt es Ladegeräte mit höherem Ladestrom mit passenden Anschlussstecker zu kaufen.
Tante Google – Ladegerät z.Bsp. Li-Ion 5A, Ladeschluss-Spannung 67,2V für Citycoco oder deinen Dealer fragen.
Hier im Forum gibt es ja CP-7 Nutzer, eventuell über private Nachricht weiter Infos einholen?
Freundliche Grüße
Rudi M.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 23. Aug 2024, 16:11
- Roller: Citycoco eTrike CP-7
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Citycoco eTrike CP-7.. (Anfangs-) Problemchen..
Danke Namensvetter..
.. für deine freundlichen und hilfreichen Hinweise! Inzwischen habe ich aus den Foren hier schon eine Menge gelernt, aber einige AnfängerFragen bleiben natürlich...
... Mein Mifri- Ziel ist es, einen 220v Ladeanschluss am Trike zu haben. Und das auch bei 2 unterschiedlichen Batterien (zB 20 und 40\60 Ah), wozu dann ja anscheinend 2 Lader (mit 5\10A ?) erforderlich sind. Hat jemand schon soetwas realisiert?
.. Untergebracht werden soll das Ganze entweder in oder unter(!) der Sitzbox. Ist das praktikabel?
.. Gern hätte ich dabei für beide Batterien auch so ein BT- Überwachungssystem (mit Händi-App), wie es das für 12v Pkw gibt.
.. Und das Ganze sollte mit den vorhandenen Komponenten (Batterien, Controller, Motoren etc) verträglich und dauerhaft installiert sein!
. Kann das funktionieren?
. Hat das schon jemand gemacht?
. Möchte sonst noch jemand so einen Lader haben?
.. Ein spezielles Problem ist dabei ja die Verbindung der LaderLeitungen mit den C13\14 Anschlüssen der Batterien...
. Muss das über zusätzliche C13\14 Stecker realisiert werden? (Was ist denn eine gute Quelle für solche Stecker?)
. Oder gibt es vielleicht sogar (bei 10A?) "passende Zungen", die mit in die vorhandenen Stecker eingeschoben werden können?
Später möchte ich mich dann um weitere Themen kümmern, wie zB
. Steigfähigkeit (die Berge hinterm Haus warten schon!)
. Transport per Heckträger an meinem Micro- Camper
. uam
Danke für jegliche Hinweise und freundliche Grüße, rudel
.. für deine freundlichen und hilfreichen Hinweise! Inzwischen habe ich aus den Foren hier schon eine Menge gelernt, aber einige AnfängerFragen bleiben natürlich...
... Mein Mifri- Ziel ist es, einen 220v Ladeanschluss am Trike zu haben. Und das auch bei 2 unterschiedlichen Batterien (zB 20 und 40\60 Ah), wozu dann ja anscheinend 2 Lader (mit 5\10A ?) erforderlich sind. Hat jemand schon soetwas realisiert?
.. Untergebracht werden soll das Ganze entweder in oder unter(!) der Sitzbox. Ist das praktikabel?
.. Gern hätte ich dabei für beide Batterien auch so ein BT- Überwachungssystem (mit Händi-App), wie es das für 12v Pkw gibt.
.. Und das Ganze sollte mit den vorhandenen Komponenten (Batterien, Controller, Motoren etc) verträglich und dauerhaft installiert sein!
. Kann das funktionieren?
. Hat das schon jemand gemacht?
. Möchte sonst noch jemand so einen Lader haben?
.. Ein spezielles Problem ist dabei ja die Verbindung der LaderLeitungen mit den C13\14 Anschlüssen der Batterien...
. Muss das über zusätzliche C13\14 Stecker realisiert werden? (Was ist denn eine gute Quelle für solche Stecker?)
. Oder gibt es vielleicht sogar (bei 10A?) "passende Zungen", die mit in die vorhandenen Stecker eingeschoben werden können?
Später möchte ich mich dann um weitere Themen kümmern, wie zB
. Steigfähigkeit (die Berge hinterm Haus warten schon!)
. Transport per Heckträger an meinem Micro- Camper
. uam
Danke für jegliche Hinweise und freundliche Grüße, rudel
Gruß Rudel - tbus-world.com
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Citycoco eTrike CP-7.. (Anfangs-) Problemchen..
Hallo Rudi,
dein Model des CP-7 scheint sich ziemlich stark von meinem Modell zu unterscheiden. An meiden beiden Akkus gibt es jeweils 2 Buchsen, eine zum Laden und eine zum Entladen. Beide Entladekabel führen zu den beiden Controllern und sind dort parallel geschaltet. Das Ladegerät stöpsel ich meistens an den Akku unterm Sitz. Das mitgelieferte Ladegerät ist gut, es hat ein Alugehäuse, der Lüfter ist nicht besonders laut und läd mit 5A. Es werden beide Akkus gleichzeitig geladen und entladen.
Dadurch, dass beide Akkus parallel geschaltet sind, ist es keine gute Idee Akkus mit unterschiedlichen Kapazitäten zu nutzen.
Das Ladegerät im e-Scooter einzubauen würde ich aus praktischen Gründen auch erstmal zurückstellen.
Mit den 2 mal 2000W Motoren dürftest du an keiner Steigung Probleme bekommen.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 23. Aug 2024, 16:11
- Roller: Citycoco eTrike CP-7
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Citycoco eTrike CP-7.. (Anfangs-) Problemchen..
Danke Harry..
.. für deine Hinweise! Und ja: Da habe ich dann wohl 2 Simpel- Batterien (ohne Ladebuchse!) verpasst bekommen. MIT Ladebuchsen hätte mein Ladegerät- Einbau auch keine Priorität, aber das andauernde Ab- und An- Stöpseln bei jedem Laden (wie vom Händler empfohlen), das gefällt mir nicht..
Apropos Laden: Du lädst dann ja eine Batterie via Lade- Anschluss und die andere über die Kopplung der beiden ENTlade- Anschlüsse an den Controllern, richtig? - Dann sollte ich ja auch mit einem Lader an einem ENTlade- Anschluss beide Batterien aufladen können, wenn die Batterien dabei nicht abgestöpselt sind...
Zu den Controllern: Warum sind das eigentlich ZWEI? Nur wegen entsprechender Verfügbarkeit beim Hersteller? Und wie sind die techn Nenn- Daten deiner Controller? Meine sind I=31A, U=47V. Was steht bei dir drauf? Und sind bei dir die Kabel von den Controllern in Richtung Motoren auch so dünn?
Aber WARUM sollte ich dann nicht zwei Batterien mit ungleicher Kapazität (aber gleicher Lade-\Entlade- Spannung) parallel geschaltet verwenden dürfen? Was spricht dagegen?
Gruß Rudel
.. für deine Hinweise! Und ja: Da habe ich dann wohl 2 Simpel- Batterien (ohne Ladebuchse!) verpasst bekommen. MIT Ladebuchsen hätte mein Ladegerät- Einbau auch keine Priorität, aber das andauernde Ab- und An- Stöpseln bei jedem Laden (wie vom Händler empfohlen), das gefällt mir nicht..
Apropos Laden: Du lädst dann ja eine Batterie via Lade- Anschluss und die andere über die Kopplung der beiden ENTlade- Anschlüsse an den Controllern, richtig? - Dann sollte ich ja auch mit einem Lader an einem ENTlade- Anschluss beide Batterien aufladen können, wenn die Batterien dabei nicht abgestöpselt sind...
Zu den Controllern: Warum sind das eigentlich ZWEI? Nur wegen entsprechender Verfügbarkeit beim Hersteller? Und wie sind die techn Nenn- Daten deiner Controller? Meine sind I=31A, U=47V. Was steht bei dir drauf? Und sind bei dir die Kabel von den Controllern in Richtung Motoren auch so dünn?
Aber WARUM sollte ich dann nicht zwei Batterien mit ungleicher Kapazität (aber gleicher Lade-\Entlade- Spannung) parallel geschaltet verwenden dürfen? Was spricht dagegen?
Gruß Rudel
Gruß Rudel - tbus-world.com
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Citycoco eTrike CP-7.. (Anfangs-) Problemchen..
Hallo Rudi,
eine Ladebuchse am Akku kannst du leicht nachrüsten.
Wenn du meinen Thread durchliest findest du schon einige Antworten zu deinen Fragen.
Bei unterschiedlichen Kapazitäten der Akkus ist zwar die Spannung gleich aber der Innenwiderstand des größeren Akkus ist entsprechend kleiner.
eine Ladebuchse am Akku kannst du leicht nachrüsten.
Wenn du meinen Thread durchliest findest du schon einige Antworten zu deinen Fragen.
Die beiden Motoren lassen sich besser über eine eigenen Controller steuern, außerdem sind die erforderlichen Ströme nur halb so groß.
Bei unterschiedlichen Kapazitäten der Akkus ist zwar die Spannung gleich aber der Innenwiderstand des größeren Akkus ist entsprechend kleiner.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 23. Aug 2024, 16:11
- Roller: Citycoco eTrike CP-7
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Citycoco eTrike CP-7.. (Anfangs-) Problemchen..
Danke Harry..
"eine Ladebuchse am Akku kannst du leicht nachrüsten."
Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung für Nicht- Elektriker?
"Bei unterschiedlichen Kapazitäten der Akkus ist zwar die Spannung gleich aber der Innenwiderstand des größeren Akkus ist entsprechend kleiner."
Genau das ist ja erwünscht, damit der Ent- \Ladestrom der dickeren Batterie entsprechend größer ist.. ich sehe immer noch nicht das Problem...
Gruß Rudel
"eine Ladebuchse am Akku kannst du leicht nachrüsten."
Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung für Nicht- Elektriker?
"Bei unterschiedlichen Kapazitäten der Akkus ist zwar die Spannung gleich aber der Innenwiderstand des größeren Akkus ist entsprechend kleiner."
Genau das ist ja erwünscht, damit der Ent- \Ladestrom der dickeren Batterie entsprechend größer ist.. ich sehe immer noch nicht das Problem...
Gruß Rudel
Gruß Rudel - tbus-world.com
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Citycoco eTrike CP-7.. (Anfangs-) Problemchen..
Hallo Rudi,
um die Garantie deiner Akkus nicht zu verlieren, ist es am sinnvollsten eine Ladebuchse in der vorderen Abdeckung einzubauen. Von da aus gehst du mit 2 Drähten zu Plus und Minus am Controller. Wenn du schon dabei bist, würde ich gleich noch einen Pieper für den Blinker installieren.
Zu den unterschiedlichen Kapazitäten von Akkus:
Einige Firmen schreiben folgendes zu dem Thema:
Kann man zwei Lithium-Ionen-Akkus unterschiedlicher Kapazität parallel schalten?
Nein, Sie sollten auf keinen Fall Lithium-Ionen-Akkus mit unterschiedlichen Kapazitäten oder Spannungen zusammen schalten. Der Akku mit der niedrigeren Kapazität wird logischer Weise zuerst leer und dessen Spannung bricht ein. Ab diesem Zeitpunkt versucht der größere Akku den leeren Lithium-Ionen-Akku aufzuladen. Dies hat zur Folge, dass die Spannung im Verbund zusammen bricht.
Das muss ja nicht richtig sein, deine Überlegung klingt logisch.
Du könntest mal eine Messreihe machen, wenn du dir einen Akku mit mehr Kapazität gekauft hast.
um die Garantie deiner Akkus nicht zu verlieren, ist es am sinnvollsten eine Ladebuchse in der vorderen Abdeckung einzubauen. Von da aus gehst du mit 2 Drähten zu Plus und Minus am Controller. Wenn du schon dabei bist, würde ich gleich noch einen Pieper für den Blinker installieren.
Zu den unterschiedlichen Kapazitäten von Akkus:
Einige Firmen schreiben folgendes zu dem Thema:
Kann man zwei Lithium-Ionen-Akkus unterschiedlicher Kapazität parallel schalten?
Nein, Sie sollten auf keinen Fall Lithium-Ionen-Akkus mit unterschiedlichen Kapazitäten oder Spannungen zusammen schalten. Der Akku mit der niedrigeren Kapazität wird logischer Weise zuerst leer und dessen Spannung bricht ein. Ab diesem Zeitpunkt versucht der größere Akku den leeren Lithium-Ionen-Akku aufzuladen. Dies hat zur Folge, dass die Spannung im Verbund zusammen bricht.
Das muss ja nicht richtig sein, deine Überlegung klingt logisch.
Du könntest mal eine Messreihe machen, wenn du dir einen Akku mit mehr Kapazität gekauft hast.
Gruß Harry
- conny-r
- Beiträge: 2473
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Citycoco eTrike CP-7.. (Anfangs-) Problemchen..
Blaue Schrift >Falsch
Wichtig > Vor Parallelschaltung müssen die Akkus spannungsgleich sein, damit wird verhindert das sehr hohe Ausgleichsströme fließen.
Wichtig > Vor Parallelschaltung müssen die Akkus spannungsgleich sein, damit wird verhindert das sehr hohe Ausgleichsströme fließen.
Gruß Conny
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 23. Aug 2024, 16:11
- Roller: Citycoco eTrike CP-7
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Citycoco eTrike CP-7.. (Anfangs-) Problemchen..
Danke Harry - Ja, so werd ich's machen. Und beide Batterien vorher voll laden, Conny...
Gruß Rudel
Gruß Rudel
Gruß Rudel - tbus-world.com
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste