Achtung: Händler Umfirmierung
Verfasst: Fr 14. Mai 2021, 10:12
Hallo zusammen,
ich möchte einmal auf dubiose und unseriöse Geschäftspraktiken eines Händlers (dessen Namen ich hier nicht nennen möchte) aufmerksam machen. Hintergrund sind Rechtsstreitigkeiten mit Gewährleistungsansprüchen seitens der Käufer und negativen Bewertungen im Netz.
Wie bereits hier in einigen Forenbeiträgen berichtet wurde - unter anderem von mir - gibt es mit den China Harleys wohl deutliche Differenzen in der Qualität der Bauteile (besonders der Akkus).
Da die Händler - meistens nur Zwischenhändler und keine Großhändler - eigentlich nur als Vermittler auftreten und sich ein wenig an der Gewinnmage der Roller beteiligen wollen, werden wohl Praktiken neuerdings angewendet, die sich bereits im schmutzigen Onlinegeschäft längst etabliert haben. Die aber dazu führen, dass die Kunden auf langer Sicht gesehen in die Röhre schauen. Dann werden die angelegten Onlineshops, die z.T. mit unprofessionellen AGBs (z.T. blind zusammenkopiert) versehen sind und auch mit Versprechungen und Fehlinformationen (z.B. wir sind seit 2014 am Markt und arbeiten erfolgreich) blenden, einfach umfirmiert. D.h. die Domain und der Firmenname wird abgeändert und ein kurzer neuer Eintrag ins Handelsregister wird vorgenommen. Ob hier "Scheininsolvenzen" vorgetäuscht werden, kann ich nicht sagen. Fakt ist aber, dass der Kunde der bei der alten Firma X einen Roller als "Neuware" gekauft hat, dann bei der neuen Firma Y wohl seine Rechte schwieriger durchsetzen kann. Ich werde dazu mal meinen Anwalt befragen und in Erfahrung bringen, ob man den gleichen Inhaber trotz neuen Firmennamens noch haftbar machen kann. Für mich ist das ganz klar ein Fall für den Verbraucherschutz und ich werde den hier beschriebenen Fall dort melden. Ich kann daher nur warnen, Roller bei kleinen noch unbekannten Firmen zu kaufen, die mitunter noch nicht mal eine Kaufabwicklung via Paypal oder Klarna anbieten. Finger Weg! Meinen nächsten Roller werde ich dann auch bei einem großen seriösen Anbieter (z.B. Govecs) kaufen wollen.
Es fällt auf jeden Fall auf, dass die China Roller-Anbieter (u. A. mit der Harley) wie Pilze aus dem Boden gestampft werden und die Preisspanne variiert ebenfalls sehr stark. Den M1 bekommt man bei Alibaba z.B. schon ab 1000 Euro und bei einigen Anbietern wird der Roller im Netz fast für das doppelte angeboten. Gewinnmage zu hoch!
Also bevor ihr blind einen Roller kaufen wollt, informiert euch definitiv länger im Netz über die Anbieter und die Erfahrungen mit dem Händler!
ich möchte einmal auf dubiose und unseriöse Geschäftspraktiken eines Händlers (dessen Namen ich hier nicht nennen möchte) aufmerksam machen. Hintergrund sind Rechtsstreitigkeiten mit Gewährleistungsansprüchen seitens der Käufer und negativen Bewertungen im Netz.
Wie bereits hier in einigen Forenbeiträgen berichtet wurde - unter anderem von mir - gibt es mit den China Harleys wohl deutliche Differenzen in der Qualität der Bauteile (besonders der Akkus).
Da die Händler - meistens nur Zwischenhändler und keine Großhändler - eigentlich nur als Vermittler auftreten und sich ein wenig an der Gewinnmage der Roller beteiligen wollen, werden wohl Praktiken neuerdings angewendet, die sich bereits im schmutzigen Onlinegeschäft längst etabliert haben. Die aber dazu führen, dass die Kunden auf langer Sicht gesehen in die Röhre schauen. Dann werden die angelegten Onlineshops, die z.T. mit unprofessionellen AGBs (z.T. blind zusammenkopiert) versehen sind und auch mit Versprechungen und Fehlinformationen (z.B. wir sind seit 2014 am Markt und arbeiten erfolgreich) blenden, einfach umfirmiert. D.h. die Domain und der Firmenname wird abgeändert und ein kurzer neuer Eintrag ins Handelsregister wird vorgenommen. Ob hier "Scheininsolvenzen" vorgetäuscht werden, kann ich nicht sagen. Fakt ist aber, dass der Kunde der bei der alten Firma X einen Roller als "Neuware" gekauft hat, dann bei der neuen Firma Y wohl seine Rechte schwieriger durchsetzen kann. Ich werde dazu mal meinen Anwalt befragen und in Erfahrung bringen, ob man den gleichen Inhaber trotz neuen Firmennamens noch haftbar machen kann. Für mich ist das ganz klar ein Fall für den Verbraucherschutz und ich werde den hier beschriebenen Fall dort melden. Ich kann daher nur warnen, Roller bei kleinen noch unbekannten Firmen zu kaufen, die mitunter noch nicht mal eine Kaufabwicklung via Paypal oder Klarna anbieten. Finger Weg! Meinen nächsten Roller werde ich dann auch bei einem großen seriösen Anbieter (z.B. Govecs) kaufen wollen.
Es fällt auf jeden Fall auf, dass die China Roller-Anbieter (u. A. mit der Harley) wie Pilze aus dem Boden gestampft werden und die Preisspanne variiert ebenfalls sehr stark. Den M1 bekommt man bei Alibaba z.B. schon ab 1000 Euro und bei einigen Anbietern wird der Roller im Netz fast für das doppelte angeboten. Gewinnmage zu hoch!
Also bevor ihr blind einen Roller kaufen wollt, informiert euch definitiv länger im Netz über die Anbieter und die Erfahrungen mit dem Händler!