CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Hallo Söhny,
die Fima Shansu hat dich erhört und die Akkus jetzt mit 2 Buchsen ausgestattet. Der Kaltgerätestecker ist jetzt nur noch zum Laden. Zum Entladen dient ein neuer Typ Stecke, einen Namen dafür gibt es noch nicht.
Bei dem Akku unterm Sitz wird die Ladebuchse durch das Entladekabel etwas behindert. Deshalb lade ich immer über den Akku unterm Trittbrett.
die Fima Shansu hat dich erhört und die Akkus jetzt mit 2 Buchsen ausgestattet. Der Kaltgerätestecker ist jetzt nur noch zum Laden. Zum Entladen dient ein neuer Typ Stecke, einen Namen dafür gibt es noch nicht.
Bei dem Akku unterm Sitz wird die Ladebuchse durch das Entladekabel etwas behindert. Deshalb lade ich immer über den Akku unterm Trittbrett.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
- Roller: CityCoco CP3
- PLZ: 97762
- Wohnort: Unterfranken
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Der Stecker sieht nach Niu aus und kann ein paar mehr Ampere ab. Den hab ich an meinem 17S Akku-pack.
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
- Roller: CityCoco CP3
- PLZ: 97762
- Wohnort: Unterfranken
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Kurze Beschreibung der chinesischen Kabelverlegekunst. Stromschienen oder auch Verteilerschienen sind in Ostasien kaum bekannt oder kostenintensiv. Bei mir fand ich einige gelbe, schwarze und grüne Kabelbündel. Die Bündel waren jeweils farblich sortiert zusammengedreht und mit ziemlich aggressivem Klebeband umwickelt. Teilweise waren Stecker mit eingewickelt, teilweise waren Litzen nur abisoliert und zusammengewickelt. Ein deutscher Lehrling hätte damit eine Zwischenprüfung nicht bestanden.
Jetzt hieß zu bestimmen, welches Kabel für welche Schaltung verbaut wurde und auch, wo endeten die anderen Enden am Controller oder anderen Adressen. In meinem Beispiel der Funktion „Rückwärtsfahren“ ging das Kabel direkt auf eine graue Litze zum Controller.
Es ist an diesem Punkt sehr wichtig, zum Ersten alle Kabel zu bestimmen und zu beschriften, zum anderen die Adresse zu notieren (zum Beispiel das schwarze Kabel wird in Stecker mit dem lila Kabel Richtung Controller gesteckt usw…).
Jetzt wird es Zeit, den Controller mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Bild 16ner Controller
So wie ich es sehe, sind die Steckplätze der EM50S und 50SP identisch. Wenn nicht, werden sie auf jeden Fall irgendwo Internet beschrieben. Bei dem gelieferten und auf Einbau wartenden EM50SP liegt jedenfalls keine Beschreibung bei.
Controller Funktionen im einzelnen, für die, die damit überhaupt nichts anfangen können:
Co 1: High Brake (12V) unterbindet die Funktion des Throttle, der Motor bekommt also keine „Gasgeben-Funktion“ mehr. Dieser Pin1 wird bei mir mit beiden Bremsen (Plus) verbunden.
Bei anderen auch mit Rücklicht, Seitenständer usw.
Co 2: Stromversorgung des Dispays
Co 3: Save-Speed bei mir ohne Funktion – nirgends angeschlossen
Co 4: Key-Repair bei mir ohne Funktion – vielleicht ein Reset auf Werkseinstellung!
Co 5: 1th Gear (1. Gang) begrenzt die Geschwindigkeit (Schiebeschalterstellung „1“
Co 6 bis 8: Throttle Einstellungen zw. 0,4 (ganz langsam) und 4,8 V (maxSpeed).
Co 9: Seitenständer (keine Ahnung, was der bewirken soll außer High-Brake), den haben wir eh nicht.
Co 10: S-Gear bei mir ohne Funktion – nirgends angeschlossen
Co 11: GND (Erdung bzw. Minus)
Co 12: 3rd Gear (3. Gang) öffnet zur maximalen im Controller eingestellten Geschw.
Co 13: Reverse (Rückwärtsfahren)
Co 14 und 15: USB-Kabeladapter zum Einstellen der Parameter
Co 16: E-Lock (Zündschloss) speist den DC/DC-Wandler mit 60 Volt
Auf die Farbenangabe werde ich hier verzichten, da ich festgestellt habe, der EM30S eines anderen Herstellers hat abweichende Farbgebungen.
Fazit: Im CP3 sind folgende Farben für folgende Verwendung verlegt. Dicke (4mm2) schwarze und rote Kabel für High-Ampere, gelbe (wahrscheinlich 1,5mm2 bis 2,5mm2) für 60 Volt Zuleitungen als Plus, schwarze dünne für 12V Zuleitungen Plus und jede Menge grüne als GND. Und jetzt aufgepasst: Die Eingabegeräte (Schalter Taster, Gas usw.) sowie Ausgabeeinheiten (Lampen, Hupe usw.) haben in kunterbunten und nicht einheitlichen Farben ihre Anschlüsse und auch der Controller ist nicht gleich, auch da geht’s kunterbunt zu. Bild Schaltplan
Wenn das Bild wider Erwarten unscharf ist, bitte melden! Ich denke, Bild kopieren und vergrößern sollte langen.
Ich habe dann noch 2 Pieper (3 bis 12 V) in die Leitung der Blinker gesteckt, denn mein CP3 wurde ohne Pieper ausgeliefert, und da vergisst man schon mal, den Blinke zu deaktivieren. So kann man hören, ob die noch aktiv sind. Wem das Piepen zu lauf ist, der nehme Panzertape und wickle das mehrmals drum herum, bis der Piepton passend ist.
Die 12V Verteilung wie auch die Sammelstelle der GND-Leitungen laufen über Verteilerschienen. Die bunten Input/Output Kabelverbindungen sind mit Patentklemmen (ähnlich Wago) verbunden, die man zusammenstecken kann, das ergibt dass eine ziemlich feste Leiste und man kann ziemlich schnell ab- und wieder anklemmen. Bild Klemmen)
Übrigens, der verbaute Blinkgeber funzt auch mit LED Lauflichtblinker.
Jetzt hieß zu bestimmen, welches Kabel für welche Schaltung verbaut wurde und auch, wo endeten die anderen Enden am Controller oder anderen Adressen. In meinem Beispiel der Funktion „Rückwärtsfahren“ ging das Kabel direkt auf eine graue Litze zum Controller.
Es ist an diesem Punkt sehr wichtig, zum Ersten alle Kabel zu bestimmen und zu beschriften, zum anderen die Adresse zu notieren (zum Beispiel das schwarze Kabel wird in Stecker mit dem lila Kabel Richtung Controller gesteckt usw…).
Jetzt wird es Zeit, den Controller mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Bild 16ner Controller
So wie ich es sehe, sind die Steckplätze der EM50S und 50SP identisch. Wenn nicht, werden sie auf jeden Fall irgendwo Internet beschrieben. Bei dem gelieferten und auf Einbau wartenden EM50SP liegt jedenfalls keine Beschreibung bei.
Controller Funktionen im einzelnen, für die, die damit überhaupt nichts anfangen können:
Co 1: High Brake (12V) unterbindet die Funktion des Throttle, der Motor bekommt also keine „Gasgeben-Funktion“ mehr. Dieser Pin1 wird bei mir mit beiden Bremsen (Plus) verbunden.
Bei anderen auch mit Rücklicht, Seitenständer usw.
Co 2: Stromversorgung des Dispays
Co 3: Save-Speed bei mir ohne Funktion – nirgends angeschlossen
Co 4: Key-Repair bei mir ohne Funktion – vielleicht ein Reset auf Werkseinstellung!
Co 5: 1th Gear (1. Gang) begrenzt die Geschwindigkeit (Schiebeschalterstellung „1“
Co 6 bis 8: Throttle Einstellungen zw. 0,4 (ganz langsam) und 4,8 V (maxSpeed).
Co 9: Seitenständer (keine Ahnung, was der bewirken soll außer High-Brake), den haben wir eh nicht.
Co 10: S-Gear bei mir ohne Funktion – nirgends angeschlossen
Co 11: GND (Erdung bzw. Minus)
Co 12: 3rd Gear (3. Gang) öffnet zur maximalen im Controller eingestellten Geschw.
Co 13: Reverse (Rückwärtsfahren)
Co 14 und 15: USB-Kabeladapter zum Einstellen der Parameter
Co 16: E-Lock (Zündschloss) speist den DC/DC-Wandler mit 60 Volt
Auf die Farbenangabe werde ich hier verzichten, da ich festgestellt habe, der EM30S eines anderen Herstellers hat abweichende Farbgebungen.
Fazit: Im CP3 sind folgende Farben für folgende Verwendung verlegt. Dicke (4mm2) schwarze und rote Kabel für High-Ampere, gelbe (wahrscheinlich 1,5mm2 bis 2,5mm2) für 60 Volt Zuleitungen als Plus, schwarze dünne für 12V Zuleitungen Plus und jede Menge grüne als GND. Und jetzt aufgepasst: Die Eingabegeräte (Schalter Taster, Gas usw.) sowie Ausgabeeinheiten (Lampen, Hupe usw.) haben in kunterbunten und nicht einheitlichen Farben ihre Anschlüsse und auch der Controller ist nicht gleich, auch da geht’s kunterbunt zu. Bild Schaltplan
Wenn das Bild wider Erwarten unscharf ist, bitte melden! Ich denke, Bild kopieren und vergrößern sollte langen.
Ich habe dann noch 2 Pieper (3 bis 12 V) in die Leitung der Blinker gesteckt, denn mein CP3 wurde ohne Pieper ausgeliefert, und da vergisst man schon mal, den Blinke zu deaktivieren. So kann man hören, ob die noch aktiv sind. Wem das Piepen zu lauf ist, der nehme Panzertape und wickle das mehrmals drum herum, bis der Piepton passend ist.
Die 12V Verteilung wie auch die Sammelstelle der GND-Leitungen laufen über Verteilerschienen. Die bunten Input/Output Kabelverbindungen sind mit Patentklemmen (ähnlich Wago) verbunden, die man zusammenstecken kann, das ergibt dass eine ziemlich feste Leiste und man kann ziemlich schnell ab- und wieder anklemmen. Bild Klemmen)
Übrigens, der verbaute Blinkgeber funzt auch mit LED Lauflichtblinker.
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
- Roller: CityCoco CP3
- PLZ: 97762
- Wohnort: Unterfranken
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Ich stelle fest, die Auflösung des Schaltplans ist nicht besonders. Wer Interesse am Schaltplan hat oder sonstige private Fragen, dann bitte über "soeniss86attgmail.com"
das "att" mit Klammeraffen ersetzen...
das "att" mit Klammeraffen ersetzen...
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Hallo Söhny,
wow, was für ein Schaltplan, da hast du dir viel Mühe gegeben.
Auf den ersten Blick viel mir auf, dass der Motor fehlt.
Das ein Summer beim Einschalten der Blinker fehlt ist mir bei meinem CP-7 auch aufgefallen. Wenn du an den Blinkgeber gegangen wärst, hätte auch ein Summer gereicht.
Den Sitz finde ich eine super Idee, wo hast du den her?
Dein Thread ist super, mach weiter so.
wow, was für ein Schaltplan, da hast du dir viel Mühe gegeben.
Auf den ersten Blick viel mir auf, dass der Motor fehlt.
Das ein Summer beim Einschalten der Blinker fehlt ist mir bei meinem CP-7 auch aufgefallen. Wenn du an den Blinkgeber gegangen wärst, hätte auch ein Summer gereicht.
Den Sitz finde ich eine super Idee, wo hast du den her?
Dein Thread ist super, mach weiter so.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
- Roller: CityCoco CP3
- PLZ: 97762
- Wohnort: Unterfranken
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Tja Harry
man gibt sich Mühe. Betreff "Motor fehlt", da kann man nichts ändern an der Verkabelung, und die ist selbsterklärend: 3 fette Kabel und ein 5er Strang für die Hallverbindung, die in den 6Pin Stecker am Controller gesteckt werden.
"Summer" ich habe das probiert, aber es ging nicht. Vielleicht hatte ich da kein Durchblick mehr und hab einfach nen zweiten genommen (einer kostet 2,95 Euros),
"Sitz" hier bitte googeln, das ist ein Bootssitz mit Klapplehne, Sitz 42 mal 36cm, alles Alu und robustes See- und Regenwasserfestes Polster, kostet ca. 60 Euros.
Links und rechts 2 M8-Löcher und 2-Punkt-Gurt rangeschraubt, dann entfällt (zumindest bei 25Km/h) die Helmpflicht. Für im Dorf rumkurven wird nur angeschnallt.
Leider ist mein Stoff für dieses Thema ziemlich am Ende. Das meiste meiner Mängelliste hab ich übermittelt.
Wie schon erwähnt, wenn der Schaltplan (für Laien von einem Laien erarbeitet) zu unscharf ist, bitte melden. Die PN-Funktion im Forum scheint ja im Moment nicht zu funktionieren. Im letzten Kapitel steht auch meine E-Mail.
man gibt sich Mühe. Betreff "Motor fehlt", da kann man nichts ändern an der Verkabelung, und die ist selbsterklärend: 3 fette Kabel und ein 5er Strang für die Hallverbindung, die in den 6Pin Stecker am Controller gesteckt werden.
"Summer" ich habe das probiert, aber es ging nicht. Vielleicht hatte ich da kein Durchblick mehr und hab einfach nen zweiten genommen (einer kostet 2,95 Euros),
"Sitz" hier bitte googeln, das ist ein Bootssitz mit Klapplehne, Sitz 42 mal 36cm, alles Alu und robustes See- und Regenwasserfestes Polster, kostet ca. 60 Euros.
Links und rechts 2 M8-Löcher und 2-Punkt-Gurt rangeschraubt, dann entfällt (zumindest bei 25Km/h) die Helmpflicht. Für im Dorf rumkurven wird nur angeschnallt.
Leider ist mein Stoff für dieses Thema ziemlich am Ende. Das meiste meiner Mängelliste hab ich übermittelt.
Wie schon erwähnt, wenn der Schaltplan (für Laien von einem Laien erarbeitet) zu unscharf ist, bitte melden. Die PN-Funktion im Forum scheint ja im Moment nicht zu funktionieren. Im letzten Kapitel steht auch meine E-Mail.
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
- Roller: CityCoco CP3
- PLZ: 97762
- Wohnort: Unterfranken
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Letzte Mängelbeseitigung
Hab mir einen kleinen GPS Tempo und km-Anzeiger geleistet.
Anzeige Tacho = 47 km/h, GPS zeigt lediglich 43.6 km/h
Das sind 7,2 % weiniger, also auch hier wird vom Hersteller schon mal geschönt.
Ok, ist nicht so schlimm, wenn man auf Deutschlands Prachtstrassen in dörflichen Gegenden unterwegs ist, ein Schlagloch jagt die nächste Unebenheit, dass man bei Einkäufen von Flaschen diese nicht polstert.
Was auch dringend einer Verbesserung würdig war, ist Windschutz. Ohne Windschutz wird es bei 25 km/h und schneller ziemlich kühl an Armen und Oberkörper, wenn man nicht gerade dick eingepackt ist. Den oberen gibt es bei Amazonien kostengünstig (polnisches Fabrikat) und der ist schnell angebaut. Der untere Windschutz war mal ein Windabweiser eines älteren Motorrades des Nachbarn und dient als Schürze dem Schutz des elektrischen Equipments unterhalb des Lenkers, und natürlich auch des Fahrers. 4 Rohrhalterungen mit Abstandsschrauben M8 halten das Ganze an den beiden senkrechten Stangen der Vorderradgabel. Scheinwerfer bzw. Fahrlicht und Blinker sind trotzdem gut sichtbar.
Mein Panzer Frontansicht
Mein kleiner Fahrradanhänger hat auch eine Halterung bekommen. Wenn man, wie ich, die Minikiste und den Sozius entfernt, bleibt ein Metallrahmen übrig, der kräftig genug ist, um ein Vierkantrohr mit Kupplung und damit einen Minianhänger zu ziehen. Aber hier ist Vorsicht geboten, die Rennleitung wird was dagegen haben, wenn Geschwindigkeiten über 25 km/h mit Hänger gefahren werden. Die Halterung wird bei mir nur dann angebaut, wenn ich die wirklich benutzen möchte.
Als letzte Bemängelung ist jetzt nur noch die „climbing-rate“ übrig. Aber die habe ich bereits in einem anderen Threat beschrieben und hoffe immer noch auf eine Lösung ohne Akkukapazität und Controller-Wechsel.
Wer fragen hat, tut Euch keinen Zwang, einfach „Antworten“ und Fragen stellen oder über PN (wenn das denn mal wieder funktioniert) eine Nachricht an mich versenden. Und wer direkt Fragen stellen möchte, irgendwo im Threat ist meine E-Mail-Adresse hinterlegt.
Hab mir einen kleinen GPS Tempo und km-Anzeiger geleistet.
Anzeige Tacho = 47 km/h, GPS zeigt lediglich 43.6 km/h
Das sind 7,2 % weiniger, also auch hier wird vom Hersteller schon mal geschönt.
Ok, ist nicht so schlimm, wenn man auf Deutschlands Prachtstrassen in dörflichen Gegenden unterwegs ist, ein Schlagloch jagt die nächste Unebenheit, dass man bei Einkäufen von Flaschen diese nicht polstert.
Was auch dringend einer Verbesserung würdig war, ist Windschutz. Ohne Windschutz wird es bei 25 km/h und schneller ziemlich kühl an Armen und Oberkörper, wenn man nicht gerade dick eingepackt ist. Den oberen gibt es bei Amazonien kostengünstig (polnisches Fabrikat) und der ist schnell angebaut. Der untere Windschutz war mal ein Windabweiser eines älteren Motorrades des Nachbarn und dient als Schürze dem Schutz des elektrischen Equipments unterhalb des Lenkers, und natürlich auch des Fahrers. 4 Rohrhalterungen mit Abstandsschrauben M8 halten das Ganze an den beiden senkrechten Stangen der Vorderradgabel. Scheinwerfer bzw. Fahrlicht und Blinker sind trotzdem gut sichtbar.
Mein Panzer Frontansicht
Mein kleiner Fahrradanhänger hat auch eine Halterung bekommen. Wenn man, wie ich, die Minikiste und den Sozius entfernt, bleibt ein Metallrahmen übrig, der kräftig genug ist, um ein Vierkantrohr mit Kupplung und damit einen Minianhänger zu ziehen. Aber hier ist Vorsicht geboten, die Rennleitung wird was dagegen haben, wenn Geschwindigkeiten über 25 km/h mit Hänger gefahren werden. Die Halterung wird bei mir nur dann angebaut, wenn ich die wirklich benutzen möchte.
Als letzte Bemängelung ist jetzt nur noch die „climbing-rate“ übrig. Aber die habe ich bereits in einem anderen Threat beschrieben und hoffe immer noch auf eine Lösung ohne Akkukapazität und Controller-Wechsel.
Wer fragen hat, tut Euch keinen Zwang, einfach „Antworten“ und Fragen stellen oder über PN (wenn das denn mal wieder funktioniert) eine Nachricht an mich versenden. Und wer direkt Fragen stellen möchte, irgendwo im Threat ist meine E-Mail-Adresse hinterlegt.
-
- Beiträge: 557
- Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
- Roller: M1P
- PLZ: 04XXX
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Die Chinesen haben nur andere Messmethoden.Das sind 7,2 % weiniger, also auch hier wird vom Hersteller schon mal geschönt.


-
- Beiträge: 85
- Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
- Roller: CityCoco CP3
- PLZ: 97762
- Wohnort: Unterfranken
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
An Harry
Betreff: neue Stecker für CP3/CP7 Akkus
die Stecker nennen sich lediglich "2+4female" und "2+4male"
und bei der 80 A retuschiert man senkrecht die Hälfte der 8 weg, die haben nämlich nur 30 A
Eingabe bei Google "2+4 Ladekabelanschluss"
Betreff: neue Stecker für CP3/CP7 Akkus
die Stecker nennen sich lediglich "2+4female" und "2+4male"
und bei der 80 A retuschiert man senkrecht die Hälfte der 8 weg, die haben nämlich nur 30 A
Eingabe bei Google "2+4 Ladekabelanschluss"
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Hallo Söhny,
bei den chinesischen Produkten sind die Namen sehr fantasiereich und haben wenig mit den Funktionen zu tun.
Bei meinen Akkus sind 2+6 Buchsen verbaut, da ist zwischen den Strom- und Datenleitungen noch ein Isoliersteg.
Die Datenleitungen sind aber nicht belegt.
Mit 30A pro Akku passt es aber noch ungefähr. Immer noch besser als die 10A bei den Kaltgerätesteckern.
Heute hätte ich bei der Fahrt mit meinem CP-7 beinahe den Bremssattel der Vorderradbremse am Bremsschlauch baumeln gehabt. Eine Schraube mit Distanzstück war schon weg. Dabei war ich mir sicher alle Schrauben nachgezogen zu haben. Mit über 70 wird man langsam schusselich.
bei den chinesischen Produkten sind die Namen sehr fantasiereich und haben wenig mit den Funktionen zu tun.
Bei meinen Akkus sind 2+6 Buchsen verbaut, da ist zwischen den Strom- und Datenleitungen noch ein Isoliersteg.
Die Datenleitungen sind aber nicht belegt.
Mit 30A pro Akku passt es aber noch ungefähr. Immer noch besser als die 10A bei den Kaltgerätesteckern.
Heute hätte ich bei der Fahrt mit meinem CP-7 beinahe den Bremssattel der Vorderradbremse am Bremsschlauch baumeln gehabt. Eine Schraube mit Distanzstück war schon weg. Dabei war ich mir sicher alle Schrauben nachgezogen zu haben. Mit über 70 wird man langsam schusselich.

Gruß Harry
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste