Die später nachgekaufte zweite von den beiden hatte Mitte letzten Jahres auf einmal das Problem, dass sie mitten während der Fahrt, obwohl mit 100% gestartet, nach ca. 5 km auf 0% sprang und den Fahrbetrieb einstellte. Ich rollte aus. Das passierte mir entsprechend weit weg von Zuhause und ich musste auf die zuvor fast leer gefahrene erste Batterie ausweichen. Das Ladegerät ist natürlich zuhause. Glücklicherweise schaffte ich es noch nach Hause, ohne liegen zu bleiben.
Ich habe dann die Tage mal mit Kontaktspray und Pappe alle Kontakte sauber gemacht. Klappte auch erst, aber nach 5 km Fahrt, wo die Anzeige von 100% auf ca. 86% fiel und da blieb, kam es dann wieder zu 0% blinkend. Ich habe die Batterie dann nicht mehr benutzt. Einige Monate später funktionierte sie wieder einwandfrei?!?!
Jetzt im Mai diesen Jahres ist mir das mit meiner Erstbatterie auch passiert. Kontaktspray, Kontakte reinigen von Stecker und Buchsen, die beiden 60V-Kontakte der Batterie mit einem passenden Streifen Pappe und Reinigungsbenzin von Kontaktstaub gereinigt, die dünnen Kommunikationskontakte in der Batterie vorsichtig mit einem Mikroschraubendreher in der Kunststoffhülse von außen drückend leicht zusammenbiegen hat alles nichts gebracht. Tage- und wochenlang immer die blinkenden 0%, wenn ich die im Mai voll geladene Batterie angeschlossen hatte.
Hier im Forum habe ich dazu keine Lösung gefunden, außer Kontakte reinigen, was ich ja schon gemacht hatte, ohne Erfolg.
Bei Google und den nervenden KI-Standard-Antworten auch nichts Gescheites.
Ich war schon kurz davor mir neue Stecker und Buchsen (diesmal in rund statt verbaute flache) zu kaufen. Habe ich aber gar keine Lust zu.
Dann nochmal gegoogelt und auf ein Youtube-Video gestoßen von einem Besitzer aus Großbritannien. Und der hat einfach das Hinterrad freilaufend durchbeschleunigen lassen bis zur Endgeschwindigkeit und ZACK wurde wieder der echte Batterieladestand angezeigt.
Also habe ich kurzerhand meine als defekt verspürte Batterie genommen und eingebaut. Natürlich nach zwei Wochen dennoch 0% blinkend.
Dann habe ich zwei volle Getränkekisten genommen und die Fußrastenhalterungen auf die Kisten gestellt, sodass das Hinterrad in der Luft ist und vorsichtig Fahrstufe 1 durchbeschleunigt und wieder auf Stillstand ausrollen lassen. Dann das gleiche mit Fahrstufe 2 und dann das nochmal mit Fahrstufe 3 bis zur Endgeschwindigkeit. Sobald das Hinterrad dann wieder aufhörte zu drehen wurden mir die 100% angezeigt! Es scheint also so, als ob durch einen Kontaktausfall-Wackelkontakt der Kommunikationspins die Kalibration Motorcontroller zu Motor und Batterie dem BMS fehlte. Das Reinigen der Kontakte reichte dann nicht. Man muss einmal durchbeschleunigen bis Enddrehzahl. Seitdem geht die Batterie wieder!
Für euch zur Info hier das Youtube-Video:
