Hallo ich muss meine Bremsbeläge wechseln aber finde niemanden in meiner Nähe, der das machen würde. Sind alle aus Prinzip gegen Elektrofahrzeuge und weigern sich deswegen entweder sie zu wechseln oder wollen den 5 fachen Preis wie sonst obwohl die bremsen selbst laut den Mechanikern gleich wie die von "normalen" motorrädern/Mopeds ist. Die E Fahrzeug Händler wollen es auch nicht machen bzw wollen es nicht riskieren weil ich das Fahrzeug nicht bei denen gekauft habe.
Wäre es so schwer die Bremsbeläge einfach selbst zu wechseln? Besorgt habe ich sie eh schon von dem offiziellen Importeur also müsste sie nur noch getauscht werden. Hat das jemand selbst gemacht oder kennt sich aus ob das "leicht" ist?
Ich habe die Super Soco TC Wanderer 50cc, hab auch Fotos der Bremsen gemacht
Bremsbeläge wechseln bei TC Wanderer
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 5. Aug 2025, 15:17
- Roller: Super Soco TC Wanderer
- PLZ: 1
- Land: A
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6880
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge wechseln bei TC Wanderer
Hallo und willkommen im Forum,
viele Werkstätten für Zweiräder haben auch noch nicht ihre Versicherungsverträge erweitert, dass Arbeiten an Elektrofahrzeugen mit versichert wären.
Zwar gehr es hier nicht um Elektroautos mit 400 Volt-Technik, sondern nur um Akkus mit lediglich 60/71 Volt, aber trotzdem wird da die Arbeit (oberhalb ungefährlicher 48 Volt) abgelehnt. Sogar wenn man darauf hinweißt, dass ohne Akku im Fahrzeug, doch gar keine gefährliche Spannungen mehr drohen würden.
Die Arbeit an der Bremse an einer Super Soco TC Wanderer unterscheidet sich natürlich in keiner Weise von der an anderen Klein- oder Leichtkrafträdern.
Allerdings kann man trotzdem Dinge falsch machen und das Bremsverhalten ist sicherheitskritisch. Insofern werde ich mich nicht zu der Aussage verleiten lassen, dass jeder "Honk" lernen könnte, wie es geht und dass es für Jederman eine einfache Arbeit wäre.
Eigentlich wäre im Zusammenhang mit der Erneuerung der Bremsbeläge auch die Erneurerung der Bremsflüssigkeit in Erwägung zu ziehen, wenn die schön länger im System ist.
Es gibt YT-Videos die solche Arbeiten erklären. Aber die Entscheidung, ob man sich da ranwagt, muss Jeder selbst mit seinem Gewissen abmachen.
Viele hier und auch ich, führen diese Arbeiten selbst durch. Manche davon können vielleicht aus der Erfahrung heraus auch beurteilen, wie hoch die Fehlerwahrschenlichkeit bei Ihnen noch ist, wenn sie sich genügend Zeit für die Arbeit nehmen, im Vergleich zu einer Werkstatt in der so etwas evtl. kurz vor Feierabend noch schnell mal erledigt wird.
Wenn ich bei meinen Fahrzeugen kein gutes Gefühl mit dem Ergebnis hatte, habe ich jedenfalls den Bremssattel noch einmal komplett auseinander genommen und auch hin und wieder etwas gefunden was noch nicht optimal war. Ob es an der TC-Bremse aber Belagfederklemmen gibt oder Gummimanschetten, die da Ärger machen könnten, kann ich nicht sagen. Aber alle diese Teile haben von der Funktion her einen Sinn, der nach der Arbeit weiterhin erreicht sein sollte. Wenn ich da diese empfinglichen Teile bei der vorschnellen Erst-Montage zunächst vermurkst hatte, kamen danach neue rein. Aus eigenen Fehlern lernt man ja oft mehr, als wenn Leute erklären, wie es richtig geht.
Im Prinzip geht es bei Motorrädern jedenfalls so:
https://www.youtube.com/watch?v=D4GHrs6yJa8
Speziell für die (alte) TC wird es hier für die hintere Bremse gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=uIO9Pl5pod8
Wechsel der Bremsflüssigkeit bei der TC wird hier gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=xaJcGS3hmjQ
Nachmachen auf eigene Gefahr!
Viele Grüße
Didi
viele Werkstätten für Zweiräder haben auch noch nicht ihre Versicherungsverträge erweitert, dass Arbeiten an Elektrofahrzeugen mit versichert wären.
Zwar gehr es hier nicht um Elektroautos mit 400 Volt-Technik, sondern nur um Akkus mit lediglich 60/71 Volt, aber trotzdem wird da die Arbeit (oberhalb ungefährlicher 48 Volt) abgelehnt. Sogar wenn man darauf hinweißt, dass ohne Akku im Fahrzeug, doch gar keine gefährliche Spannungen mehr drohen würden.
Die Arbeit an der Bremse an einer Super Soco TC Wanderer unterscheidet sich natürlich in keiner Weise von der an anderen Klein- oder Leichtkrafträdern.
Allerdings kann man trotzdem Dinge falsch machen und das Bremsverhalten ist sicherheitskritisch. Insofern werde ich mich nicht zu der Aussage verleiten lassen, dass jeder "Honk" lernen könnte, wie es geht und dass es für Jederman eine einfache Arbeit wäre.
Eigentlich wäre im Zusammenhang mit der Erneuerung der Bremsbeläge auch die Erneurerung der Bremsflüssigkeit in Erwägung zu ziehen, wenn die schön länger im System ist.
Es gibt YT-Videos die solche Arbeiten erklären. Aber die Entscheidung, ob man sich da ranwagt, muss Jeder selbst mit seinem Gewissen abmachen.
Viele hier und auch ich, führen diese Arbeiten selbst durch. Manche davon können vielleicht aus der Erfahrung heraus auch beurteilen, wie hoch die Fehlerwahrschenlichkeit bei Ihnen noch ist, wenn sie sich genügend Zeit für die Arbeit nehmen, im Vergleich zu einer Werkstatt in der so etwas evtl. kurz vor Feierabend noch schnell mal erledigt wird.
Wenn ich bei meinen Fahrzeugen kein gutes Gefühl mit dem Ergebnis hatte, habe ich jedenfalls den Bremssattel noch einmal komplett auseinander genommen und auch hin und wieder etwas gefunden was noch nicht optimal war. Ob es an der TC-Bremse aber Belagfederklemmen gibt oder Gummimanschetten, die da Ärger machen könnten, kann ich nicht sagen. Aber alle diese Teile haben von der Funktion her einen Sinn, der nach der Arbeit weiterhin erreicht sein sollte. Wenn ich da diese empfinglichen Teile bei der vorschnellen Erst-Montage zunächst vermurkst hatte, kamen danach neue rein. Aus eigenen Fehlern lernt man ja oft mehr, als wenn Leute erklären, wie es richtig geht.
Im Prinzip geht es bei Motorrädern jedenfalls so:
https://www.youtube.com/watch?v=D4GHrs6yJa8
Speziell für die (alte) TC wird es hier für die hintere Bremse gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=uIO9Pl5pod8
Wechsel der Bremsflüssigkeit bei der TC wird hier gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=xaJcGS3hmjQ
Nachmachen auf eigene Gefahr!
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Gearsen
- Beiträge: 353
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
- Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
- PLZ: 22xxx
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge wechseln bei TC Wanderer
Du kannst auch zu einem Vertragshändler der Vmoto (Super Soco) Bikes fahren und die Bremsen fachmännisch da machen lassen.
Laut deinen Angaben im Profil kommst du aus dem Bereich Wien. Da hat der Importeur einige Shops. Siehe selbst: https://www.hammer-international.de/pages/store-locator
Laut deinen Angaben im Profil kommst du aus dem Bereich Wien. Da hat der Importeur einige Shops. Siehe selbst: https://www.hammer-international.de/pages/store-locator
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste