Das sperrende Element dürfte das Ladegerät sein, bzw. „fehlende Kommunikation“ zwischen BMS und Ladegerät. Bei den NGT/NPro-Lader findet in jedem Fall eine Kommunikation zwischen BMS und Ladegerät statt. Ohne die, gibt das Ladegerät nicht die maximal 12A Ladestrom frei. Dafür gibt es für das parallele Laden extra diese externe Box, die selbst einen Teil der „Intelligenz“ aufweist.
Daher vermute ich mal, das der N1S-Akku, sollte das NGT-Ladegerät diesen aufladen, es mit einem begrenzten Strom machen wird. Nach den Erfahrungen
hier, gehe ich davon aus, dass das Ladegrät ohne Kommunikation mit dem BMS vom Akku wahrscheinlich ab 5A „zu“ macht (oder nicht mehr Strom annimmt oder das Ladegerät nicht mehr abgibt). Daher dürften sich ca. 360€ für das NGT/NPro Ladegerät für wahrscheinlich 1A mehr Ladestrom für reine N1S Besitzer nicht rechnen. Wer aber einen NGT/NPro neben einen N1S fährt, könnte natürlich mal testen, ob und wieviel sich die Ladezeit verkürzen lässt.