Seite 1 von 4

NIU N GT Ladegerät tagelang angesteckt lassen?

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 13:44
von Agrarfoto
Ich fahre seit Jänner 2019 einen NIU N GT - dieser Roller läuft sehr zufriedenstellend in allen Belangen, einzig das Fahrwerk erscheint mir etwas "hart".
Mich würde interessieren, ob es nach dem Ladevorgang (Akku 100% geladen) besser ist, das Ladegerät unverzüglich zu entfernen.
Wenn man z.B. 2 Wochen nicht fährt, entlädt sich der Akku immer mehr. Daher wäre es ja ideal, das Ladegerät immer dran zu lassen, damit die Akkuladung dauernd auf 100% ist.
Weiß jemand, ob das möglich ist, ohne dass irgendein Schaden entsteht?

Re: NIU N GT Ladegerät tagelang angesteckt lassen?

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 14:55
von Patrick022
Niu empfiehlt das Ladegerät nicht länger als 24 Stunden angeschlossen zu lassen.
Das ständig auf 100% sein läßt den Akku nebenbei auch deutlich schneller altern.

Re: NIU N GT Ladegerät tagelang angesteckt lassen?

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 15:03
von bioteq
Wlan Steckdose sollte eine gute Lösung dafür sein.

Re: NIU N GT Ladegerät tagelang angesteckt lassen?

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 16:26
von chrispiac
Bei zwei Wochen würde ich die Akkus aus dem Roller entfernen. Unüberwacht über so einen Zeitraum würde ich die Akkus nicht am Ladegerät lassen. Der Vorteil wäre auch der Diebstahlsschutz. Zwar steht nach wenigen Tagen GPSortung nicht mehr zur Verfügung, aber wer klaut einen 4499€ NGT ohne Akkus, wenn er für zwei Ersatzakkus 3600€ zahlen müßte (Preise aus Deutschland)?

Die Selbstentladung dürfte währensd so eines Zeitraums gering sein, das eine dauerhafte Ladung unnötig ist. Wenn der Akkustand vor der Pause zwischen 20 und 80% ist, würde ich erst danach die Akkus wieder volladen aber aus dem NIU entnehmen.

Re: NIU N GT Ladegerät tagelang angesteckt lassen?

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 17:31
von Gunni
Bei zwei Wochen Stillstand würde ich versuchen die Akkus bei ca. 60% zu haben und dann außerhalb des Rollers zu lagern.

Re: NIU N GT Ladegerät tagelang angesteckt lassen?

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 21:48
von Alf
Lade den Accu voll, Ladegerät abtrennen, Ladezustand alle paar Tage kontrollieren.
Nicht unter 60% entladen lassen ( das BMS im Accu saugt Strom, auch außerhalb des Rollers ), denn je tiefer die Batterien entladen werden, umso weniger Ladezyklen bekommt man hinten heraus. Also wie bei Blei: Laden, fahren, laden.
Alle Accuzustände zwischen 100% und ( von mir empfohlen ) 60% sind Storagezustände.
Ich lasse das Ladegerät immer dran. Test mit Lastabhängiger abschaltung der Steckdose bei Ruhestrom hat auf Dauer ergeben, das der Accu nicht voll ist, wenn man mal schnell auf die Arbeit muss, oder woanders hin, wird das zum Dauerzustand.
Alles andere, was hier empfohlen wird, halte ich für Quatsch. Ich fahre schon seit 10Jahren elektrisch mit dem jetzt 2. e-Roller.
Der Erste ist mir leider kaputtgefahren worden, die Batterien sind nach jetzt 2,5 Jahren immer noch Top und konnte nie Nachteile mit diesem Verfahren feststellen.

Re: NIU N GT Ladegerät tagelang angesteckt lassen?

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 22:24
von nico_2017
Ich würde ebenfalls nicht empfehlen den Akku unnötig lange am Netzteil angeschlossen zu lassen...aber wenn um die Lagerung geht, macht ihr euch wirklich viel zu viele Sorgen.
Ein Beispiel aus eigener Erfahrung:
Ich fahre mit dem Roller nicht im Winter oder bei schlechtem Wetter, das macht mir gar kein Spaß. Deshalb stand er z.B. seit Anfang November bis Anfang Februar ohnne Akkus in der Garage. Die Akkus bei knapp über 60% aus dem Rolller rausgenommen und bei ca. 18°C gelagert. Im Februar hatte der NIU Akku noch 50% drin, bei meinem Selbstbau-Akku waren es noch 55%.Das BMS verbraucht im Standby wirklich sehr wenig und wenn man den Akku für ein paar Wochen aus dem Roller entnimmt oder zumindest abklemmt, kann ihn für diese Zeit sogar bei 50% lagern.

Re: NIU N GT Ladegerät tagelang angesteckt lassen?

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 22:26
von Eventmacher
Alf hat geschrieben:
Do 16. Mai 2019, 21:48
Nicht unter 60% entladen lassen ( das BMS im Accu saugt Strom, auch außerhalb des Rollers ), denn je tiefer die Batterien entladen werden, umso weniger Ladezyklen bekommt man hinten heraus. Also wie bei Blei: Laden, fahren, laden.
Alle Accuzustände zwischen 100% und ( von mir empfohlen ) 60% sind Storagezustände.
Ich lasse das Ladegerät immer dran. Test mit Lastabhängiger abschaltung der Steckdose bei Ruhestrom hat auf Dauer ergeben, das der Accu nicht voll ist, wenn man mal schnell auf die Arbeit muss, oder woanders hin, wird das zum Dauerzustand.
Alles andere, was hier empfohlen wird, halte ich für Quatsch.
Ich zitiere aus der Bedienungsanleitung des NGT‘s:
- Die Lagerung der Batterie bei 50% ist die beste.
- Längere Lagerung: Bewahren Sie die Batterie bei einer Temperatur von 10 bis 25 Grad mit einer Kapazität von 30 - 70% auf.

Ich halte mich grundsätzlich an diese Vorgaben und würde dies auch empfehlen.

Re: NIU N GT Ladegerät tagelang angesteckt lassen?

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 23:40
von achim
Ein kleines Beispiel der Zellen meiner Kopflampe.
Die zwei 18650 Zellen sind immer auf 100% geladen, liegen oft wochenlang ohne benutzt zu werden, sind nun fünf Jahre alt und immer noch fit.
Denke, man braucht sich wirklich nicht so viele Sorgen machen.

Gruß,
Achim

Re: NIU N GT Ladegerät tagelang angesteckt lassen?

Verfasst: Fr 17. Mai 2019, 11:45
von #3D
Kopflampe und Roller sind leider nicht zu vergleichen.
Die Kopflampe zieht über den gesamten Zeitraum im Betrieb immer die gleiche Energie aus den Zellen. Die Lampe ist so entwickelt worden und schont die Akkus mehr als ein Fahrzeug, dass in unterschiedlichen Fahrszenarien immer wieder andere Lastzustände auf die Akkus bringt (oder sogar durch Rekuperation wieder Energie aufsummiert).

Bei Bleiakkus mag das noch stimmen, die immer ganz voll zu laden oder sogar eine Erhaltungsladung durchzuführen (ähnlich wie NiMH), bei Lithium nicht mehr.

Lithiumakkus in Fahrzeugen sind eher so gedacht, dass man beim Laden nur den Teil der Energie wieder ersetzt, der in Kürze wieder benötigt werden würde. Fahren, kurz zwischendurch laden, wieder fahren. Aber keinesfalls ganz voll (außer man würde es für die Langstrecke brauchen oder möchte de Zellen ausbalancieren lassen). So auch die Vorgabe beim Audi e-tron - Akkuzustand auch hier im idealen Bereich zwischen 20-80%.

Ich lade nur bis maximal 90%, weil danach auch keine Rekuperation mehr möglich ist. Macht also für mich keinen Sinn, mehr Energie über die Bremsscheiben zu verlieren.

Dennoch: Die Akkus sind robuster und halten länger als man denkt. Nicht so viele Sorgen machen. Und Garantie gibts ja auch noch.