Seite 1 von 3
Geschwindigkeitsverlust bei <50% Akku Niu M+
Verfasst: Mo 29. Apr 2019, 16:41
von elektrostammi
Moin zusammen,
warum hat man unter 50% Akku sowohl weniger Beschleunigung als auch weniger Endgeschwindigkeit (-4 Km/h). Kann das per Update noch gefixt werden? Nur, weil ein Akku weniger Kapazität übrig hat sollte er doch immer noch genauso viel Strom abgeben können im gleichen Moment, ob nun 20% oder 100% Kapazität, oder?
VG
Re: Geschwindigkeitsverlust bei <50% Akku Niu M+
Verfasst: Mo 29. Apr 2019, 20:11
von vsm
elektrostammi hat geschrieben: ↑Mo 29. Apr 2019, 16:41
Moin zusammen,
warum hat man unter 50% Akku sowohl weniger Beschleunigung als auch weniger Endgeschwindigkeit (-4 Km/h). Kann das per Update noch gefixt werden? Nur, weil ein Akku weniger Kapazität übrig hat sollte er doch immer noch genauso viel Strom abgeben können im gleichen Moment, ob nun 20% oder 100% Kapazität, oder?
VG
Mal etwas einfach ausgedrückt: Was der Roller braucht ist
Leistung und die ist das Produkt aus Spannung und Strom. Bei sinkendem Akkustand, nimmt die Spannung aber ab und somit kommt beim gleichen Strom weniger Leistung heraus. Um die Leistung gleichbleibend zu halten, müsste der Strom also mit der sinkenden Spannung steigen...
Re: Geschwindigkeitsverlust bei <50% Akku Niu M+
Verfasst: Mo 29. Apr 2019, 20:16
von Rollerjunkie
ist kein Benzin und verhält sich daher anders!

Ist wie ein Ballon nur nicht mit Luft sondern Strom

Je mehr Luft raus ist, um so schlabbriger wird der Druck.
Re: Geschwindigkeitsverlust bei <50% Akku Niu M+
Verfasst: Mo 29. Apr 2019, 21:50
von elektrostammi
Hmm, aber in der Annahme, dass er bei 45 Km/h abriegelt und potenziell schneller drehen könnte, müsste er doch wohl auch bei niedrigerem Stand noch genug Power abführen können, oder?
Re: Geschwindigkeitsverlust bei <50% Akku Niu M+
Verfasst: Mo 29. Apr 2019, 22:28
von Alf
@VSM:
Du mußt noch viel einfacher werden..........

Allerdings habe ich da auch keine Idee mehr, wie das gehen soll.
Re: Geschwindigkeitsverlust bei <50% Akku Niu M+
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 05:38
von vsm
elektrostammi hat geschrieben: ↑Mo 29. Apr 2019, 21:50
Hmm, aber in der Annahme, dass er bei 45 Km/h abriegelt und potenziell schneller drehen könnte, müsste er doch wohl auch bei niedrigerem Stand noch genug Power abführen können, oder?
Wenn alle Komponenten, also Akku, Controller und Motor (und deren Leitungen untereinander) ausreichend dimensioniert sind, so dass die (Dauer-)Strombegrenzung auch bei niedriger Spannung niemals vor der Drehzahlbegrenzung greift: Ja, dann muss nur noch die Software auf dem Controller entsprechend schlau und gut parametriert sein.
Das ist "in freier Wildbahn" eher selten anzutreffen. Der unu z.B. hat das in seiner letzten Version schon recht gut hinbekommen, dort wird der maximale Dauerstrom mit sinkendem Akkustand dynamisch angepasst, so dass auch bei geringer Restkapazität die Vmax immer noch erreicht wird. Der Spitzenstrom ist aber auch hier hart begrenzt (was in Anbetracht der relativ kleinen Akkus auch Sinn macht), so dass die Beschleunigung auf Vmax dennoch immer länger dauert, je geringer der SOC wird.
NIU würde das mit Sicherheit technisch auch so hinbekommen und ich gehe sogar davon aus, dass die in den NIUs verbauten Komponenten potent genug wären. Meines Erachtens (und das ist ein ganzes Stück weit Spekulation) fehlt es den Asiaten eher an Verständnis für "kastrierte" Roller und den Erwartungen dessen Fahrern. Vermutlich, weil es nur einen relativ kleinen Markt betrifft...
Alf hat geschrieben: ↑Mo 29. Apr 2019, 22:28
@VSM:
Du mußt noch viel einfacher werden..........

Allerdings habe ich da auch keine Idee mehr, wie das gehen soll.
Um mal ganz tief in die Phrasen-Kiste zu greifen: "Wer nicht fragt, bleibt dumm" und "Man lernt nie aus". Sicherlich haben wir alle das Verhältnis von Spannung, Strom und Leistung irgendwann mal im Physik-Unterricht behandelt, wenn man das Wissen seither aber nie wieder gebraucht hat, kann ich nachvollziehen, dass es wieder verschwunden ist und es einer kleinen "Reaktivierung" bedarf. Ich grüße auf diesem Wege meine ehemalige Chemielehrerin aus der Oberstufe: Frau Voß.

Re: Geschwindigkeitsverlust bei <50% Akku Niu M+
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 06:47
von didithekid
Hallo,
das ist aber schon ein nachteiliger Effekt bei Elektromobilität.
Im Motor des Benzin-Rollers hat der Tropfen Benzin bei fast leerem Tank den gleichen Heizwert wie bei vollem Tank und das Fahrzeug ist mit leerem Tank auch leichter (Formel1: -> schlellste Runden meist am Ende des Rennens, bei leerem Tank),
Der E-Roller verhält sich eher wie ein Mensch:
Die ersten hundert Meter können in 10-15 Sekunden gesprintet werden.
Die letzten hundert Meter dauern beim Marathonläufer dann oft 20-40 Sekunden).
Die nicht (auf 45 km/h) abgeregelten E-Roller verlieren mit nachlassendem Ladezustand stetig an Endgeschwindigkeit.
Wenn die Akkus nicht so teuer wären, dass Akku-seitig gerade einmal das Nötigste an Leistung und Energie eingebaut ist,
würde das villeicht anders aussehen.
Viele Grüße
Didi
Re: Geschwindigkeitsverlust bei <50% Akku Niu M+
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 07:04
von NiuHH
elektrostammi hat geschrieben: ↑Mo 29. Apr 2019, 21:50
Hmm, aber in der Annahme, dass er bei 45 Km/h abriegelt und potenziell schneller drehen könnte, müsste er doch wohl auch bei niedrigerem Stand noch genug Power abführen können, oder?
Wundert mich beim NGT / NPro auch. Der NGT fährt mit sinkender Ladung problemlos noch weit über 60. Gedrosselt auf 45 km/h (also der NPro) schafft dann aber nichtmal mehr die 45, obwohl er es problemlos könnte.
Re: Geschwindigkeitsverlust bei <50% Akku Niu M+
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 07:15
von vsm
didithekid hat geschrieben: ↑Di 30. Apr 2019, 06:47
[...]das ist aber schon ein nachteiliger Effekt bei Elektromobilität.
Im Motor des Benzin-Rollers hat der Tropfen Benzin bei fast leerem Tank den gleichen Heizwert wie bei vollem Tank [...]
Wenn man sich mal vor Augen hält, dass ein vollgeladener, durchschnittlicher Roller-Akku gerade mal 150 ml Benzin entspricht, könnte man aber auch ein paar Vorteile der Elektromobilität erkennen.
didithekid hat geschrieben: ↑Di 30. Apr 2019, 06:47
[...]Wenn die Akkus nicht so teuer wären, dass Akku-seitig gerade einmal das Nötigste an Leistung und Energie eingebaut ist,
würde das villeicht anders aussehen.[...]
Das ist definitiv nicht nur den Kosten, sondern auch den Anforderungen des Durchschnittsnutzers geschuldet. Solange dieser entnehmbare Akkupacks fordert, gibt es nun mal verschiedene Grenzen bezüglich Gewicht (aus offensichtlichen Gründen), Spannung (aus Sicherheitsgründen) und Strom (aus physikalischen Gründen, schon wegen der Steckverbindungen).
Re: Geschwindigkeitsverlust bei <50% Akku Niu M+
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 07:29
von didithekid
Nun, die Vorteile der Elektromobilität wollte ich damit natürlich nicht in Frage stellen,
Den Wunsch der "Durchschnitts-Nutzer" ihren 1.500 € teuren Akku mit in die Wohnung zu nehem und nur den 1.000 € teuren Rumpf des Rollers hoher Diebstahlgefahr auf der Straße auszusetzen, kann ich aber nachvollziehen.
Natürlich, wenn die Akkus billiger würden.........
VG
Didi