Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose
Verfasst: Do 10. Jan 2019, 14:50
Ich habe mir vor ein paar Wochen die WLAN Steckdose von TP-Link vom Media-Markt geholt.
https://www.tp-link.com/de/products/list-5258.html
Man soll ja das Ladegerät vom N1 vom Strom trennen wenn der Accu vollgeladen ist.
Ich verstehe nicht warum denn das sollte in meinem Verständnis doch das Ladegerät-Management machen. Andere Ladegeräte machen das doch auch.
Vielleicht hätte auch eine Steckdose mit Zeitschalt-Funktion gereicht. Ich hatte irgendwo im Forum gelesen das man die Zeit ungefähr berechnen kann.
Mit dieser Formel: (Ladezeit in Stunden) * (14% Ladekapazität)
Also als Beispiel (3 Stunden) * 14% = (42% Ladestand) oder (3h*14% = 42%)
Gut dass ich mich zu mehr Kontrolle entschieden habe denn wie Ihr später seht funktioniert diese Formel so nicht.
Die Steckdose lässt sich mittels einer App vom Handy steuern und hat auch eine Zeitschaltfunktion.
Aber was noch viel interessanter ist ich kann die Steckdose von überall aus steuern.
Also auch wenn ich nicht zu Hause bin.
Mit der App vom Roller kann ich ja sehen wie der Ladestand ist.
Und es kommt noch besser. Das Funktioniert sogar wenn der Accu außerhalb des Rollers geladen wird denn die App zeigt mir an wie viel Watt an der Dose gezogen wird.
Ich habe beobachtet dass bei leerem Accu etwa 290 Watt angezeigt werden aber bei einem Ladestand von ca. 95% nur noch 50 Watt.
Das wird dann immer weniger umso voller der Accu ist.
Die App "Kasa for Mobile" gibt es im App-Store (Apple) und Google Play.
Man benötigt auch neben dem Router nichts weiter um das Ding zu betreiben.
Im Grunde wäre es sehr leicht zu installieren gewesen aber ich habe mal wieder die Bedienungsanleitung nicht sorgfältig gelesen.So habe ich übersehen, dass man zuerst das Handy mit dem integrierten WLAN des Steckers verbinden muss. Erst dann wird das Gerät erkannt und man wird aufgefordert das WLAN das mit dem Internet verbunden anzugeben.
Ich habe mir dann ein paar Tage später noch ein paar mehr gekauft um alle möglichen Geräte vom Netz zu trennen und da hat es dann ganz einfach funktioniert.
Sicher gibt es solch eine WLAN Steckdose auch von anderen Herstellern.
Vielleicht findet der eine oder andere diesen Tipp hilfreich.
https://www.tp-link.com/de/products/list-5258.html
Man soll ja das Ladegerät vom N1 vom Strom trennen wenn der Accu vollgeladen ist.
Ich verstehe nicht warum denn das sollte in meinem Verständnis doch das Ladegerät-Management machen. Andere Ladegeräte machen das doch auch.
Vielleicht hätte auch eine Steckdose mit Zeitschalt-Funktion gereicht. Ich hatte irgendwo im Forum gelesen das man die Zeit ungefähr berechnen kann.
Mit dieser Formel: (Ladezeit in Stunden) * (14% Ladekapazität)
Also als Beispiel (3 Stunden) * 14% = (42% Ladestand) oder (3h*14% = 42%)
Gut dass ich mich zu mehr Kontrolle entschieden habe denn wie Ihr später seht funktioniert diese Formel so nicht.
Die Steckdose lässt sich mittels einer App vom Handy steuern und hat auch eine Zeitschaltfunktion.
Aber was noch viel interessanter ist ich kann die Steckdose von überall aus steuern.
Also auch wenn ich nicht zu Hause bin.
Mit der App vom Roller kann ich ja sehen wie der Ladestand ist.
Und es kommt noch besser. Das Funktioniert sogar wenn der Accu außerhalb des Rollers geladen wird denn die App zeigt mir an wie viel Watt an der Dose gezogen wird.
Ich habe beobachtet dass bei leerem Accu etwa 290 Watt angezeigt werden aber bei einem Ladestand von ca. 95% nur noch 50 Watt.
Das wird dann immer weniger umso voller der Accu ist.
Die App "Kasa for Mobile" gibt es im App-Store (Apple) und Google Play.
Man benötigt auch neben dem Router nichts weiter um das Ding zu betreiben.
Im Grunde wäre es sehr leicht zu installieren gewesen aber ich habe mal wieder die Bedienungsanleitung nicht sorgfältig gelesen.So habe ich übersehen, dass man zuerst das Handy mit dem integrierten WLAN des Steckers verbinden muss. Erst dann wird das Gerät erkannt und man wird aufgefordert das WLAN das mit dem Internet verbunden anzugeben.
Ich habe mir dann ein paar Tage später noch ein paar mehr gekauft um alle möglichen Geräte vom Netz zu trennen und da hat es dann ganz einfach funktioniert.
Sicher gibt es solch eine WLAN Steckdose auch von anderen Herstellern.
Vielleicht findet der eine oder andere diesen Tipp hilfreich.