Seite 1 von 2
Overdischarge Protection - obwohl in Ruhezustand ???
Verfasst: Do 1. Aug 2024, 15:20
von Trissa
Diese Fehlermeldung hatte ich heute morgen
Am 31.7. um 02:49 Uhr stand der Roller am Nachtparkplatz im Bikeport. Der Schlüssel war natürlich im Haus und nicht im oder am NIU.
Was soll mir die Fehlermeldung sagen, die ja vor zu starker Batterie-Entladung gewarnt hat?
Nachtrag: Die eine Batterie hat noch 68% und die andere 80% (dieses Auseinander Driften ist aber schon fast normal, wenn ich mehr als 1 Monat lang nicht geballanced habe).
Re: Overdischarge Protection - obwohl in Ruhezustand ???
Verfasst: Do 1. Aug 2024, 15:26
von Stivikivi
Möglicherweise eine Zelle nahe 3V oder drunter. Darum regelmäßig Balancieren auch wenn 68% angezeigt wird kann eine trotzdem soweit runter sein das der Block dicht machen muss.
Ein Beispiel dazu.
Normalerweise 17x4.15V voll = 70,55V.
Jetzt entladen wir das ganze. Eine Zelle im Bund driftet aber massiv raus. 16x3.7V während eine nah an 3.1V ist. Dann macht der ganze Block dicht obwohl von der Energiemenge noch 62.3V drin während. Man könnte dann auch annehmen das bei 62.3V bei 17 Zellen entsprechend jede noch über eine Spannung von 3.66V verfügt.
Re: Overdischarge Protection - obwohl in Ruhezustand ???
Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 17:36
von Bodo 1800
Das habe ich bei meinem NIU 45 kmh auch auf der Landstraße gehabt ein Akku ist ausgestiegen und nur noch der eine lief. Mein NIU kam dann nicht mehr über 48 kmh rüber. Auch die Beschleunigung kam nur noch mit 1,8 kW anstatt mit 3,2 kW zustande. Abhilfe bei mir beide Akkus ausbalancieren lassen das heißt Aufladen bis 100% und dann noch mal eine halbe Stunde dran lassen auch wenn es eigentlich Blödsinn ist aber ich mache es auch immer eine halbe Stunde lasse ich drüber dann klemme ich alles ab und dann habe ich eigentlich Ruhe wenn ich nicht so schnell unterwegs bin. Du müsstest auch die Akkus mehrmals Aufladen bis 100% und dann fahren bis auf 30% und wieder auf 100% aufladen das machst du mindestens zehnmal und dann hast du Ruhe. Und denk mal beim Beschleunigen dran nicht mit Vollgas anfahren und auch nicht ganz stark beschleunigen sanftbeschleunigen auch im Sportmodus. Dann wirst du auch bald Ruhe haben damit. Beim Lden mies NIUs hat es nach der Landstraße uch die Fehlermeldung gegeben obwohl ich mit einem 3,5 A Lader geladen habe im Fahrzeug. So wie ich das lese schafft dein Roller nur 70 72 kmh. Wenn du die 80er Firmware drauf hast hast du andere beschleunigungs- und Ampere-werte. Die können deinen Akku auch sehr zu schaffen machen.
Re: Overdischarge Protection - obwohl in Ruhezustand ???
Verfasst: Mi 7. Aug 2024, 22:55
von Trissa
Vielen Dank für die Hinweise.
Das Ballancen mache ich ca. 6 mal im Jahr. Da ich ein Leistungsmesser zwischengeschaltet habe, kann ich auch sehen, dass das Ballancen eigentlich kein Ende nimmt - nach 4 Stunden nachdem die grüne Lampe am Ladegerät leuchtet, wird noch 48W gezogen.
In dem bekannten Video soll die Leistung ja irgendwann auf Null springen - diesen Zeitpunkt habe ich noch nicht gehabt ...
Zur FOC80 - die war bei meinem NIU am ersten Tag schon drauf. Bis vor ca. 2 Jahren war sie auch noch nicht durch Updates gedrosselt, aber nach einem Zwangs-Update hat die Beschleuningung erkennbar nachgelassen und die Leistungsanzeige (die Balkenanzeige unten im Display) erreicht auch nicht mehr den Anschlag. Generell ist die Speed aber okay und die Reichweite ist auch noch okay (letztens von Lübeck nach HH gefahren - 65,5km mit 56,8km/h Schnitt bei 70% Akku Verbrauch).
Re: Overdischarge Protection - obwohl in Ruhezustand ???
Verfasst: Mi 7. Aug 2024, 23:30
von STW
Bei 48W ist der immer noch im Balancing. Weiter laufen lassen, bei mir war dann irgendwann dauerhaft konstant um die 5W. Und wenn nur 6 mal im Jahr balanciert wird und die Akkus älter werden, dann würde ich die Balancing-Abstände deutlich verkürzen.
Re: Overdischarge Protection - obwohl in Ruhezustand ???
Verfasst: Fr 16. Aug 2024, 19:02
von Trissa
Danke für die Rückmeldung.
Seit heute morgen um 8:00 Uhr ist das Ladegerät mit dem Splitter am Aufladen. Jetzt (19:00 Uhr) wird noch 12W - 20W vom Ladegerät gezogen (Leistung schwankt). Die grüne Lampe am Ladegerät leuchtet schon seit ~11:00 Uhr - da wurden noch 60-80W gezogen.
Seit ca. 15:00 Uhr blinken die 5 weissen LEDs an den beiden Batterien - sind aber noch nicht aus.
Ich warte mal noch ein wenig - aber so langsam wird es mir ungeheuer. Und es kann ja auch nicht so gut für die Akkus sein, so lange bei 100% Landung zu sein, oder?
Re: Overdischarge Protection - obwohl in Ruhezustand ???
Verfasst: Fr 16. Aug 2024, 21:01
von Stivikivi
Trissa hat geschrieben: ↑Fr 16. Aug 2024, 19:02
Danke für die Rückmeldung.
Seit heute morgen um 8:00 Uhr ist das Ladegerät mit dem Splitter am Aufladen. Jetzt (19:00 Uhr) wird noch 12W - 20W vom Ladegerät gezogen (Leistung schwankt). Die grüne Lampe am Ladegerät leuchtet schon seit ~11:00 Uhr - da wurden noch 60-80W gezogen.
Seit ca. 15:00 Uhr blinken die 5 weissen LEDs an den beiden Batterien - sind aber noch nicht aus.
Ich warte mal noch ein wenig - aber so langsam wird es mir ungeheuer. Und es kann ja auch nicht so gut für die Akkus sein, so lange bei 100% Landung zu sein, oder?
Nochmal die sind nicht bei 100%.
Re: Overdischarge Protection - obwohl in Ruhezustand ???
Verfasst: Fr 16. Aug 2024, 21:43
von Trissa
Gibt es denn irgendwo eine Information, wann das Laden beendet ist?
Als ich eben das Ladegerät abgezogen habe, hatte die untere Batterie noch sporatische Blink-Signale gesendet:
http://www.x-ray-forum.de/IMG_9737.MOV
und die obere ähnliche, aber gleichmässiger.
http://www.x-ray-forum.de/IMG_9736.MOV
Ich habe danach eine 18km Tour gemacht, damit die Batterien nicht voll abgestellt werden. Als ich zurück war, haben beide Batterien 86% in der App angezeigt. Die untere Batterie hat noch kurz 4 von 5 LEDs an gehabt und die 5. blinkte, aber nach 1 Minute waren die auch aus und scheinbar der Roller im Ruhezustand.
Ca. 20 Minuten später bekam ich von der App die Meldung, dass nun die Batterie voll geladen ist. In der App zeigt mir jetzt die untere Batterie 100% an, die obere steht noch bei 86%. Das Ladegerät war aber nicht dran ...
Was mache ich falsch?
Re: Overdischarge Protection - obwohl in Ruhezustand ???
Verfasst: Fr 16. Aug 2024, 22:20
von zock3r1608
Wenn beim Laden die LED Streifen blinken wird noch balanced, erst wenn das aufhört sind die fertig (Glaub war Dauer-An oder komplett aus).
Wenn die Akkus einige Zeit auf 100% herum stehen, haben die nicht gleich totalen Kapazitätsverlust. Wenn du eine smarte Steckdose hast mit dem du misst, kann diese denn nicht auch schalten? Dann 1-2h vor der Fahr (wenn möglich) einschalten und die Teile schön volladen lassen.
Mache ich genauso, wobei es schon vorkam das aufgrund Wetterumschwung der Roller auch mal 2 Tage mit 100% herumsteht. Ist nicht ideal, aber manchmal ist es so. In der Regel ist dann auch nicht mehr so eine extreme Temperatur draußen. Denn hoher SOC + hohe Temperatur ist am schlechtesten. Die Zellen werden bis rund 4,1V aufgepumpt, was noch genug Headroom lässt was Verschleiß und Lebensdauer angeht auch bei nicht so idealen Bedingungen. Zudem hat man die Online Anbindung was ja (zumindest beim NPro) rund 1-2% pro Tag frisst, so kommt man auch bei Standzeit (ohne Abklemmen der Akkus) wieder in entspanntere SOC-Zustände.
6x / Jahr volladen klingt jetzt nicht sehr gut, je nachdem wie oft der Roller benutzt wird. Es kann sein das die Zellen spannungstechnisch schon recht weit auseinander gedriftet sind und deswegen wie @stivikki bereits sagte das balancen ewig dauert.
Ich hab eine Renault ZOE die auch oft dank dem NIU herumsteht, diese lade ich dann wenn der Strom günstig ist (Tibber) auf rund 70-80% auf, falls man diese dann doch mal benötigt. Bei dem aktuellen Wetter steht diese eben recht lange herum, dann wird mal gefahren und mal wieder geladen.
Wenn ich die dann Ende Saison mal vollade dauert es rund einen halben Tag (3-10h) bis diese von 99% (balancing) auf 100% (Ladeende, Abschaltung AC und DC) umspringt. Da ich ein OVMS Modul habe sehe ich alle 96 Zellspannungen und eben deren Drift, es "sammelt" sich ganz schön was an.
Im Winter lade ich in der Regel immer auf 100% da ist es mir auch egal wenn diese über die Nacht steht, denn die Umgebung und auch der Akku sind recht kühl was die Alterung trotz hohen SOC angeht. Ein Ladevorgang im Winter benötigt dann nur noch 10min - 20min von 99% auf 100%, weil eben regelmäßig gebalanced wird.
Circa halbjährlich entlade ich die ZOE auch mal auf 1-5% SOC (3,3-3,4V) und lade komplett auf, damit deren komplexes BMS die Kapazität wieder korrekt erfasst und die Rest-Reichweite entsprechend anpasst. Trotzdem hat diese nach 4,5 Jahren und knapp unter 50T km noch 96,4% SoH und hier ist wohl die kalendarische Alterung stärker ausgeprägt als die zyklische, "dank" des NIUs.
Also alles entspannt nehmen, den Roller vor allem jetzt am besten jedes Mal auf 100% mit balancing bis alles abschaltet, damit in die Zellen mal wieder "Ordnung" reinkommt.
Re: Overdischarge Protection - obwohl in Ruhezustand ???
Verfasst: Sa 17. Aug 2024, 00:08
von Trissa
Danke für den Bericht, das klingt doch sehr aufschlussreich.
Der Leistungsmesser ist recht simpel - zeigt die Aufnahmeleistung an.
Für das Schalten habe ich eine Zeitschaltuhr; oft stelle ich sie mit passendem Vorlauf so ein, dass der NIU zum gewünschten Zeitpunkt bei nahe 100% ist (aber eben ohne Balancing - ich hatte hier auch mal gelesen, dass man das bloß nicht zu oft machen sollte).
Da werde ich für die Zukunft mal etwas mehr Zeit geben.
Und wahrscheinlich muss ich ihn auch mal etwas leerer fahren, bisher waren die Batterien sehr selten unter 40%.
Aber was ist die Erklärung dafür, dass die untere Batterie "im Stillstand" und in weniger als 20min von 86% auf 100% hoch geht (ohne das ein Ladegerät dran ist)?