Schnelle --- -Roller und das Drama rund um den ---
Verfasst: Sa 22. Jun 2024, 23:42
Hallo liebes Forum,
auch wenn ich selbst keinen NIU-Roller habe, schreibe ich mal Etwas zum Drama, was sich da offenbar bei der Firma NIU rund um das damals (2022) neue Modell MQI-GT EVO ergeben hat und den Folgen die sich bis heute auswirken:
Vor Erscheinen des EVO hatte NIU (wenn ich die Stimmung hier im Forum richtig wiederspiegele) eher einen ausgesprochen guten Ruf, wenn es um Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Fahrzeuge und Akkus ging. Zahlreiche kleinere lokale Händler hatten NIU jahrelang im Programm.
Bei den schnelleren Varianten, zunächst N-GT und dann dem höheren NQi-GTS, bzw. dem MQi-GT70 war es eher die geringe Geschwindigkeit und der begrenzte Stauraum, der Käufer zu anderen Marken abwandern ließ. Unsere zufriedenen NIU-Vielfaher hier, schienen mit ihren Rollern glücklich zu sein.
Dann kam der MQi-GT EVO 2022 in die Ausstellungsräume der Händler und zunächst gab es große Begeisterung. Gegenüber dem Horwin EK3, der im Jahr zuvor erschienen war und NIU in dem Segment erhebliche Marktanteile gekostet hatte, gabe es nun endlich ein (von den Daten her) konkurenzfähiges Modell von NIU. Rumzicken der 12 Volt-Zusatzbatterie nahm man als Innovationsbegleiterscheinung zunächst noch hin. Den zahlreichen Bestellungen zum Einführungspreis von 4.999€ folgte dann auch nach einiger Zeit die Anhebung des Listen-Preises um stattliche 800 €. Mehrere hundert Stück gingen in Deutschland im ersten Jahr auf die Straße. Aber bei nicht wenigen Fahrzeugen kam dann das böse Erwachen und immer mehr Berichte über ernsthafte Probleme auch hier im Forum
Es ist ja hier schon genug zu den vielfältigen Problemen geschrieben worden, die es mit dem Startmodell des EVO gab.
Meine Einschätzung ist auf jeden Fall, dass NIU ein unausgereiftes, zu wenig getestetes Produkt mit komlett neuem Antriebssystem (aus eigenem Hause) auf den Markt gebracht hat und in der Folge zahlreiche Mängel (nach und nach) bei den Kundenfahrzeugen bereinigt werden mussten. Auch Ihren Frust haben die Betroffenen hier hinläglich zum Ausdruck gebracht.
2023 gingen dann nur noch ganz wenige EVOs neu in den deutschen Straßenverkehr.
Der zweite Teil des Dramas hat sich aber offenbar bei den örtlichen Händlern ergeben, die ihren erheblichen Zusatz-Aufwand für die Bereinigung der Mängel nicht in für sie zufriedensellender Weise von NIU kompensiert bekamen und sich hier ebenfalls als "die Dummen" gefühlt haben werden.
Jedenfalls sieht man jetzt eine Situation, in der viele Händler NIU aus ihrem Verkaufsprogramm genommen haben und lieber andere Marken verkaufen. Und diese anderen Marken scheinen sich auf der Straße ähnlich gut zu bewähren, wie man es früher von den NIUs gewohnt war.
In den Zulassungszahlen für Krafträder (L3e) des KBA hat sich im Laufe des Jahres 2023 der Bestand an NIU-Fahrzeugen insgesamt lediglich um 94 Fahrzeugen erhöht. Die XL HOLDING GROUP (Horwin) hatte dagegen einen Zuwachs von 709 Fahrzeugen, SCUTUM (Silence) um 541, VMOTO (Super Soco) um 433 und LVNENG (INOA) um 221 (Wobei durch Wiederabmeldung freiwillig zugelassener L1e-Fahrzeuge ggf, die Bestansdwerte vom letzten Jahr auch etwas verfälscht sein mögen). Als der ehemaliger Marktfüher hiezulande, hat NIU aber deutlich "Federn lassen müssen".
Aktuell bietet NIU ja weiterhin den MQi-GT 70 (km/h) mit 48-Volt-Technik an und nun statt des EVO eine ziemlich überarbeitete 72-Volt-Version als MQi-GT 100 (km/h). Ob der nun von allen Problemen befreit ist, wird sich zeigen. Aber der Ruf von NIU und insbesondere vom MQi-GT-Modell scheint ruiniert. Darauf, dass Händler speziell zu NIU raten, kann sich die Fima jetzt nicht mehr verlassen. Zu den bisherigen Preisen war der Verkauf in diesem Jahr offenbar nicht so dolle. Die Abverkaufsangebote in diesem Sommer sprechen eine deutliche Sprache:
Der MQi-GT100 wird für 4.000 € verramscht: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =Motorbike
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -305-19269
Lagerfahrzeuge vom MQi GT70 bekommt man für knapp 3.000: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-305-1857
Viele Grüße
Didi
auch wenn ich selbst keinen NIU-Roller habe, schreibe ich mal Etwas zum Drama, was sich da offenbar bei der Firma NIU rund um das damals (2022) neue Modell MQI-GT EVO ergeben hat und den Folgen die sich bis heute auswirken:
Vor Erscheinen des EVO hatte NIU (wenn ich die Stimmung hier im Forum richtig wiederspiegele) eher einen ausgesprochen guten Ruf, wenn es um Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Fahrzeuge und Akkus ging. Zahlreiche kleinere lokale Händler hatten NIU jahrelang im Programm.
Bei den schnelleren Varianten, zunächst N-GT und dann dem höheren NQi-GTS, bzw. dem MQi-GT70 war es eher die geringe Geschwindigkeit und der begrenzte Stauraum, der Käufer zu anderen Marken abwandern ließ. Unsere zufriedenen NIU-Vielfaher hier, schienen mit ihren Rollern glücklich zu sein.
Dann kam der MQi-GT EVO 2022 in die Ausstellungsräume der Händler und zunächst gab es große Begeisterung. Gegenüber dem Horwin EK3, der im Jahr zuvor erschienen war und NIU in dem Segment erhebliche Marktanteile gekostet hatte, gabe es nun endlich ein (von den Daten her) konkurenzfähiges Modell von NIU. Rumzicken der 12 Volt-Zusatzbatterie nahm man als Innovationsbegleiterscheinung zunächst noch hin. Den zahlreichen Bestellungen zum Einführungspreis von 4.999€ folgte dann auch nach einiger Zeit die Anhebung des Listen-Preises um stattliche 800 €. Mehrere hundert Stück gingen in Deutschland im ersten Jahr auf die Straße. Aber bei nicht wenigen Fahrzeugen kam dann das böse Erwachen und immer mehr Berichte über ernsthafte Probleme auch hier im Forum
Es ist ja hier schon genug zu den vielfältigen Problemen geschrieben worden, die es mit dem Startmodell des EVO gab.
Meine Einschätzung ist auf jeden Fall, dass NIU ein unausgereiftes, zu wenig getestetes Produkt mit komlett neuem Antriebssystem (aus eigenem Hause) auf den Markt gebracht hat und in der Folge zahlreiche Mängel (nach und nach) bei den Kundenfahrzeugen bereinigt werden mussten. Auch Ihren Frust haben die Betroffenen hier hinläglich zum Ausdruck gebracht.
2023 gingen dann nur noch ganz wenige EVOs neu in den deutschen Straßenverkehr.
Der zweite Teil des Dramas hat sich aber offenbar bei den örtlichen Händlern ergeben, die ihren erheblichen Zusatz-Aufwand für die Bereinigung der Mängel nicht in für sie zufriedensellender Weise von NIU kompensiert bekamen und sich hier ebenfalls als "die Dummen" gefühlt haben werden.
Jedenfalls sieht man jetzt eine Situation, in der viele Händler NIU aus ihrem Verkaufsprogramm genommen haben und lieber andere Marken verkaufen. Und diese anderen Marken scheinen sich auf der Straße ähnlich gut zu bewähren, wie man es früher von den NIUs gewohnt war.
In den Zulassungszahlen für Krafträder (L3e) des KBA hat sich im Laufe des Jahres 2023 der Bestand an NIU-Fahrzeugen insgesamt lediglich um 94 Fahrzeugen erhöht. Die XL HOLDING GROUP (Horwin) hatte dagegen einen Zuwachs von 709 Fahrzeugen, SCUTUM (Silence) um 541, VMOTO (Super Soco) um 433 und LVNENG (INOA) um 221 (Wobei durch Wiederabmeldung freiwillig zugelassener L1e-Fahrzeuge ggf, die Bestansdwerte vom letzten Jahr auch etwas verfälscht sein mögen). Als der ehemaliger Marktfüher hiezulande, hat NIU aber deutlich "Federn lassen müssen".
Aktuell bietet NIU ja weiterhin den MQi-GT 70 (km/h) mit 48-Volt-Technik an und nun statt des EVO eine ziemlich überarbeitete 72-Volt-Version als MQi-GT 100 (km/h). Ob der nun von allen Problemen befreit ist, wird sich zeigen. Aber der Ruf von NIU und insbesondere vom MQi-GT-Modell scheint ruiniert. Darauf, dass Händler speziell zu NIU raten, kann sich die Fima jetzt nicht mehr verlassen. Zu den bisherigen Preisen war der Verkauf in diesem Jahr offenbar nicht so dolle. Die Abverkaufsangebote in diesem Sommer sprechen eine deutliche Sprache:
Der MQi-GT100 wird für 4.000 € verramscht: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =Motorbike
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -305-19269
Lagerfahrzeuge vom MQi GT70 bekommt man für knapp 3.000: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-305-1857
Viele Grüße
Didi