Nur Originalladegeräte von NIU?
Verfasst: So 12. Mär 2023, 16:48
Liebe Leute,
bin neu hier. Ich fahre einen M+ Sport. Genaugenommen hab ich zwei Fragen. Die erste: Das Ladegerät hat Schlapp gemacht. Da es vergossen ist, ist mit Fehlersuche auf der Platine wohl nix zu machen. Wenn Fehler an Stecker und Kabel ausgeschlossen sind, bleibt wohl nur der Schrottcontainer.
Die Ansage der Werkstatt lautet: neu und 250€, aber bei problematischer Verfügbarkeit.
Wäre Aliexpress eine Option? Der Typ lautet NIU280-M101. Exakt diesen hab ich bis jetzt nicht gefunden. Was hier an artverwandten Geräten verwendbar ist, ist schon die zweite Frage:
Was muss man sich unter dem Ladeverfahren vorstellen, also insbesondere die Bedeutung der drei kleinen Pins im Stecker. Die sind ja offensichtlich nur zum Informationsaustausch. Aber welche sind das.... Gibt es da einen veröffentlichten Standard? Oder ist das alles Patentgeheimnis?
Ich fand also ein Ladegerät mit offensichtlich gleichem Steckerstandard - aber ohne die kleinen Pins. Ist das verwendbar, oder sollte man da die Finger davon lassen?
Dann die Frage: Kann man einen solchen Mopedakku an einem normalen MPPT-Photovoltaikregler laden? Der hat in seiner Spezifikation die nominalen "48 Volt" mit dabei. Das hieße, dass er bis 53 Volt Schlussspannung laden müsste...?.. Bleibt wieder die Frage, was da mit den kleinen Pins zu machen ist, ob man die einfach so leer lassen kann . oder was da dranzustecken wäre.
Danke in die Runde
Christian aus Dresden.
bin neu hier. Ich fahre einen M+ Sport. Genaugenommen hab ich zwei Fragen. Die erste: Das Ladegerät hat Schlapp gemacht. Da es vergossen ist, ist mit Fehlersuche auf der Platine wohl nix zu machen. Wenn Fehler an Stecker und Kabel ausgeschlossen sind, bleibt wohl nur der Schrottcontainer.
Die Ansage der Werkstatt lautet: neu und 250€, aber bei problematischer Verfügbarkeit.
Wäre Aliexpress eine Option? Der Typ lautet NIU280-M101. Exakt diesen hab ich bis jetzt nicht gefunden. Was hier an artverwandten Geräten verwendbar ist, ist schon die zweite Frage:
Was muss man sich unter dem Ladeverfahren vorstellen, also insbesondere die Bedeutung der drei kleinen Pins im Stecker. Die sind ja offensichtlich nur zum Informationsaustausch. Aber welche sind das.... Gibt es da einen veröffentlichten Standard? Oder ist das alles Patentgeheimnis?
Ich fand also ein Ladegerät mit offensichtlich gleichem Steckerstandard - aber ohne die kleinen Pins. Ist das verwendbar, oder sollte man da die Finger davon lassen?
Dann die Frage: Kann man einen solchen Mopedakku an einem normalen MPPT-Photovoltaikregler laden? Der hat in seiner Spezifikation die nominalen "48 Volt" mit dabei. Das hieße, dass er bis 53 Volt Schlussspannung laden müsste...?.. Bleibt wieder die Frage, was da mit den kleinen Pins zu machen ist, ob man die einfach so leer lassen kann . oder was da dranzustecken wäre.
Danke in die Runde
Christian aus Dresden.