Seite 1 von 2

MQI GT / Evo grausige Kennzeichenhalter und Kuchenbleche

Verfasst: Do 16. Feb 2023, 22:36
von skorpien
Huhu 👋🏼

:?: Hat jemand schon den über alle Maße hässlichen Serien-Kennzeichenhalter am MQI GT oder EVO getauscht und das Kennzeichen mit einem universalen direkt unter dem Rücklicht befestigt? (Gibt's da Probleme mit der Garantie am gesamten Roller?)

Wenn ja - würde ich mich über Bilder davon und eine Schilderung möglicher Zwickmühlen freuen. :mrgreen:

Bringt mich direkt zur nächsten Frage:
:?: Habt ihr ein 125er oder Motorradkennzeichen montiert?

Habe aktuell ein Motorrad aber habe gehört, dass man die 125er auch in noch kleiner als normal bekommen kann, also z.b. nur 180x130 (je nach Zifferanzahl) - das würde natürlich super aussehen!

Zeigt gerne mal her, welche Blechgrößen ihr dran habt!

Re: MQI GT / Evo grausige Kennzeichenhalter und Kuchenbleche

Verfasst: Do 16. Feb 2023, 22:44
von callmeuhu
125er ist ein Leichtkraftrad,
124067-born-to-be-mild-das-elektro-motorrad-brammo-enertia.jpeg



kein Motorrad.
Motorrad.jpeg

Haben die dir beim Amt ein Motorradschild verpasst ? :shock:

Re: MQI GT / Evo grausige Kennzeichenhalter und Kuchenbleche

Verfasst: Fr 17. Feb 2023, 10:06
von heinr
die Willkür und Kompetenz an mancher Zulassungsstelle ist ja häufig ein Thema.
Das Kennzeichen für Leichtkrafträder ( über50 - 125 ccm/ max. 11kW ) ist zweizeilig 180 x 130 mm , darf aber bis zu 255 mmm breit sein.
Die Höhe bleibt bei maximal 130 mm.

Anders sieht es bei Motorradkennzeichen aus , die können 180-220mm breit und 200mm hoch sein.
Das sind natürlich Kuchenbleche an den Rollern und zudem völlig falsch.

Um einer möglichen Diskussion aus dem Wege zu gehen habe ich mir durch einen Onlineanbieter ein Wunschkennzeichen reservieren lassen und
das richtige Schild in 180 x130 mm prägen lassen. Dazu habe ich mir noch einen Klick Kennzeichenhalter gegönnt.
Das ganze war nach zwei Tagen im Postkasten.

Bei der Zulassung gab es so keinerlei Probleme.
Wenn du einen 45 Roller als Motorrad und nicht als Leichtkraftrad zulassen willst gibt es möglicherweise Probleme.

Re: MQI GT / Evo grausige Kennzeichenhalter und Kuchenbleche

Verfasst: Fr 17. Feb 2023, 10:53
von rainer*
Dann hast Du recht, das Deine Zulassungsstelle entweder wirklich nicht so kompetent ist oder bei Deiner freiwilligen Zulassung bewusst weg geschaut hat. Willkür möchte ich den Mitarbeitern nicht nterstllen, fast alle machen nach bestem Wissen und auch kundenfreundlich ihren Job.
Für ein Kleinkraftrad darf nicht das Kennzeichen eines Leichtkraftrades zugeteilt werden, es sei denn, es wird auf Antrag eine Ausnahmegenehmigung gestellt und erteilt. Steht so in der Fahrzeugzulassungsverordnung. Und genau damit schlagen sich hier hier viele rum.
Leider hat der Gestzgeber nicht dran gedacht, den KKR auch das kleine Schild wie beim LKR wahlweise zu ermöglichen, ohne das dafür eine Ausnahme nach §47 FZV erforderlich ist.

Einen 45 Roller als "Motorrad" zuzulassen, ist natürlich Unsinn und auch nicht möglich. Ich denke, Du meinst mit dem Begriff ein "Kraftrad", das gemäß Begriffsbestimmung mehr als 50cm³ hat und über 45km/h fährt. Dazu fehlt dem Kleinkraftrad sowohl die Leistung als auch der Hubraum.

Re: MQI GT / Evo grausige Kennzeichenhalter und Kuchenbleche

Verfasst: Fr 17. Feb 2023, 11:11
von skorpien
Kurz zur Aufklärung: Meiner ist ein Evo, also ich habe jetzt nicht einen 45er Roller als Motorrad zugelassen. :lol:

Und ja, ich habe ein Motorradkennzeichen dran, der Unterschied zwischen Motorrad und Leichtkraft-Kennzeichen ist mir bewusst - allerdings dachte ich damals dass es LK nur 255x130 gibt und ich finde das sieht sogar noch unschöner aus als ein 180x200 Motorradkennzeichen.

Nur hatte ich noch nie davon gehört, dass es die Leichtkraft-Kennzeichen auch in kleiner gibt. :idea: Schön zu sehen dass sogar 180x130 durchgeht. Dann werde ich das jetzt im Zuge eines anstehenden Umzugs direkt wechseln lassen.

-------------

Bzgl. des Kennzeichenhalters habe ich den gesamten schwarzen "Arm" mit samt Kennzeichenbeleuchtung etc. gemeint - nicht nur die Platte wo das drauf geschraubt ist. :D Ich finde das sieht einfach affig aus, wenn das Kennzeichen da vor dem Reifen umherschwebt.
PXL_20230216_203653679_2.jpg

Re: MQI GT / Evo grausige Kennzeichenhalter und Kuchenbleche

Verfasst: Fr 17. Feb 2023, 13:06
von Stivikivi
Hab auch ein 180er dran sieht am EVO besser aus.

Re: MQI GT / Evo grausige Kennzeichenhalter und Kuchenbleche

Verfasst: Fr 17. Feb 2023, 20:06
von callmeuhu
@skorpion

sieht nicht so schlecht aus, weil der Fender recht breit ist und auch das Rücklicht ist recht groß. In deinen Papieren steht ja "Leichtkraftroller". Da muss die Behörde auch das passende Kennzeichen zuteilen. Ich würde mich beim Amtsleiter beschweren, so dass die zusätzlichen Kosten nicht zu deinen Lasten gehen. Die Amtsschimmel sollen ja lesen was da steht und dann entsprechend handeln.

Re: MQI GT / Evo grausige Kennzeichenhalter und Kuchenbleche

Verfasst: Mo 20. Feb 2023, 21:28
von MQI-Berlin
Ich habe bei meinem A1-GT mir ein Kennzeichen ausgesucht und reserviert. Vor der Zulassung bin ich zum Kennzeichen-Macher gegangen und mit das Kennzeichen (B für Berlin, zwei Buchstaben, drei Ziffern, E, auf zwei Zeilen) auf das kleinste prägen lassen, was er da hatte.
Dann habe ich die Reservierung und das Kennzeichen bei der Zulassung vorgelegt. Der Mitarbeitet hat sich das nur angesehen, die Reservierungskosten mit auf den Zulassungspreis aufgeschlagen. Als ich dann das Kennzeichen haben "Siegeln" lassen (Siegel und HU) wurde auch nichts gesagt.
Das habe ich dann beim Händler abgegeben, die das Kennzeichen angeschraubt haben.
(Was die Leute mit den Schnapprahmen haben, kann ich nicht verstehen...)

Re: MQI GT / Evo grausige Kennzeichenhalter und Kuchenbleche

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 14:17
von MQI-Berlin
Ich habe mal ein Foto gemacht ;-)
Kennzeichen.jpg

Re: MQI GT / Evo grausige Kennzeichenhalter und Kuchenbleche

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 14:47
von Stivikivi
Dann lieber im stylischen Motorradstyle