Seite 1 von 2
Eigener Fahrakku für M+ Sport
Verfasst: Mo 31. Mai 2021, 19:50
von iphoner2804
Ich habe einen Fahrakku für meinen M+ Sport montiert. Akku wiegt 6Kg, 48v/28Ah und ca. <800 € reine Materialkosten. Der original Akku war mir einfach zu teuer (1450€ - 1600€) und mit 11Kg viel zu schwer. Habe am So. eine Probefahrt mit dem Akku gemacht . Reichweite von 47 KM bei 99% - 10% war erst mal ganz ok. Der Akku konnte nur mit einem Powerlader (8A) und nicht mit den original Ladegerät von NIU geladen werden. Muß noch Kalibriet werden . Der Akku bzw. das BMS stand auf 100% tatsächlich waren es am NIU-Roller nur 99%. Ich werde natürlich noch weiter berichten. Ich wünsche allem im Forum allzeit eine gute Fahrt…
Re: Eigener Fahrakku für M+ Sport
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 16:08
von Patrick022
Mit soviel Materialkosten hätte ich nicht gerechnet, wo Autobatterien schon bei günstigen ca. 100€/kWh sind.
Re: Eigener Fahrakku für M+ Sport
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 17:30
von iphoner2804
Autobatterien haben 12V oder 24V mit Bleiplatten usw. ca. 10-100 AH .Lithium Ionen Akku´s je nach Bedarf der seriellen Schaltung der einzelnen Zellen 12V, 36V, 48V, 60V. 72V usw. mit ca. 20-60 AH . Autobatterien wird man aber bestimmt nicht 400-600 mal wieder aufladen können. Autobatterien sind für hohen Strom gedacht (Anlasser) . Finde die Angabe (100€/kWh) zu allgemein . Eine Autobatterie für ein VW Golf kostet von 60€-350€ (Quelle Autobild).
Natürlich sind die Kosten für E-Mobilität ob Auto, Scooter, oder E-Bike in der Anschaffung recht teuer . Noch schlimmer ist der Wertverlust nach zwei bis drei Jahren. Ich wollte für mich erstmal ein Wechelakku haben . So ist man etwas flexibler tauscht den Akku und ist wieder Startklar ohne lange Wartezeiten durch das Laden.
Re: Eigener Fahrakku für M+ Sport
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 18:21
von MEroller
130€ / kWh ist gerade so das hohe Ziel bei E-Auto-Batterien. Unter 100€/kWh zu kommen ist nach wie vor der heilige Gral, der durch Corona nicht besser zu erreichen wurde...
Re: Eigener Fahrakku für M+ Sport
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 19:48
von chrispiac
Da kannst Du Dich noch glücklich schätzen. Jetzt wo die Industrie langsam wieder Fahrt aufnimmt, klemmt es an allen Stellen, gerade bei den Rohstoffen und teilweise immer noch bei Transportkapazitäten. Baustoffe, Kupfer und vieles mehr, was man für die Akkukonfiguration braucht ist gerade nahe bei Allzeithochpreisen. Durch die verlangsamte Aufnahme von Förderkapazitäten sind auch Energiekosten überporportional gestiegen, was Produktion auch verteuert. Wir haben mit 4% Infalation in Europa ein Höchststand seit 2011!
Das heißt, der Selbstbauakku könnte jetzt schon an Material teurer kommen, als @iphoner2804 es hier kommuniziert hat oder nötige Teile könnten nicht lieferbar sein. In sofern ist man, seitdem immer mehr Banken Negativzinsen erheben, Pardon, ein „Verwahrungsentgeld“ für größere Geldansammlungen verlangen, fast schon gezwungen es auszugeben, wenn man noch was davon haben möchte und nicht „kalt“ enteignet werden möchte. Also lieber noch einen Original Ersatzakku mit Garantie/Gewährleistung besorgen, bevor die noch teurer werden oder auf längere Zeit nicht lieferbar sind.
Für alle, die noch in China einkaufen wollen: Ab Juli 2021 wird bei Sendungen von auserhalb der EU, die einen Wert von 1€ überschreiten generell 19% Einfuhrumsatzsteuer fällig. Wer da (oder in den USA) noch was besorgen möchte sollte möglichst bald ordern. Wenn es erst nach dem 1. Juli hier eintrifft, kommen in jeden Fall 19% Abgaben darauf und für den Aufwand das Geld an der Haustür einzuziehen, kommen Aufschläge bei der Zustellung von mindestens 12€ dazu. Das heißt, günstig in China einkaufen dürfte demnächst kaum noch möglich sein, sofern die Händler keine Europäische Niederlassung haben, an der sie diese Abgaben direkt an den Zoll abführen.
So oder so - für Konsumenten wird es teurer, für die innereuropäischen Händler (wegen der Einfuhrabgaben) aber fairer.
Re: Eigener Fahrakku für M+ Sport
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 21:25
von Patrick022
iphoner2804 hat geschrieben: ↑Do 3. Jun 2021, 17:30
Autobatterien haben 12V oder 24V mit Bleiplatten .
Ich meinte eigentlich die Li-Ion Autoakkus von z.B. Tesla:
https://www.electrive.net/2020/05/15/ne ... wh-kosten/
Re: Eigener Fahrakku für M+ Sport
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 21:51
von didithekid
Hallo,
mein B-Grade China-Akku hat mich (Steuern inklusive):
https://de.aliexpress.com/item/10050017 ... web201603_
an nackten Zellen (ohne Gehäuse, BMS und Verkabelung) stolze 144 €/kWh gekostet.
Diese nakten 18650-Li-Ion-Zellen kosten in Europa 168€/kWh :
https://www.nkon.nl/de/rechargeable/li- ... 8-25a.html
Bis zum fertigen Akku ist es da aber noch ein weiter Weg.
Und so schön und wechselpraktisch, wie der Akku von iphoner2804 sehen meine auch nicht aus.
Viele Grüße
Didi
Re: Eigener Fahrakku für M+ Sport
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 22:35
von iphoner2804
Danke für die Ausführung für meinen Akku-Bau. Ja es ist nicht ganz so einfach ein passendes Gehäuse für 18650 Zellen mit brauchbaren Abmaßen zu finden. Die 18650-Zellen habe ich aber hier in Deutschland bestellt. China -Zellen ist immer mit Vorsicht zu genießen . Übertreibung bei der Kapazität keine Seltenheit. Das Yanyangtech BMS habe ich unter 80€ über AliExpress bekommen. Leider kein Manual oder Schaltplan bei. Habe aber über den Shop schnell Hilfe bekommen. Leider fehlte auch eine Balken oder Ladestandsanzeige. Habe ich noch nachbestellt. Aber das BMS hat ja Bluetooth am Board .
Re: Eigener Fahrakku für M+ Sport
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 23:57
von techsoz
also Ladestand kannst Du ja mit dem Arduino Tool das hier im Forum verlinkt ist easy auslesen [weiß nicht ob M1 getestet, ich gehe aber davon aus dass es geht], bei meinem YY war ein kleiner Ladetandsanzeiger dabei... (n1s version des BMS). Der Shop schickt doch ohne Probleme genaue Spezifikationen und Anleitung für das BMS? Das war wohl das was Du erhalten hast, oder? Ist ja auch über die App abrufbar, bzw. auf der (etwas schwer zu findenden) website.
Re: Eigener Fahrakku für M+ Sport
Verfasst: Do 3. Jun 2021, 23:59
von techsoz
p.s. hast Du selber punktgeschweißt? Mit was für einem Gerät?