Seite 1 von 4
N-Pro: Akkus bauen unterschiedlich ab
Verfasst: Do 28. Jan 2021, 10:41
von Bergziege
Ich hatte ja an anderer Stelle schon berichtet, dass meine Akkus unterschiedlich schnell entladen (19.300 km Laufleistung; Akkupunkte: 80)
Nun war der Roller in der Werkstatt und ich habe das Prüfprotokoll erhalten.
Der Händler meint, das sei alles top in Ordnung so.
Wer von euch hat Ahnung und kann mir das ein bisschen einordnen? Ich bin da leider recht unbedarft…
.
Verfasst: Do 28. Jan 2021, 10:46
von Cuxxer009
.
x
Verfasst: Do 28. Jan 2021, 11:16
von techsoz
x
Re: N-Pro: Akkus bauen unterschiedlich ab
Verfasst: Do 28. Jan 2021, 11:17
von Bergziege
Cuxxer009 hat geschrieben: ↑Do 28. Jan 2021, 10:46
Moin,
sieht doch alles in Ordnung aus. Eine Abweichung von 0,01 Volt pro Zelle ist total normal.
Die Zellen scheinen gut Balanciert zu sein und die Spannung der Batterie ist auch in Ordnung.
Liebe Grüße.
Naja, wenn ich gefahren bin, sah es am Ende des Tages oft so aus: der eine Akku war bei 22%, der andere bei 8%.
und da im Display nur das Mittel angezeigt wird, könnte es ja passieren, dass ich den schwächeren damit zu tief entlade…
Re: N-Pro: Akkus bauen unterschiedlich ab
Verfasst: Do 28. Jan 2021, 11:18
von Goggl
Einmal SOC 88% und einmal 97%, ist wohl im Rahmen, oder ?
Ich kenne mich da nicht so aus.
x
Verfasst: Do 28. Jan 2021, 11:20
von techsoz
x
Re: N-Pro: Akkus bauen unterschiedlich ab
Verfasst: Do 28. Jan 2021, 11:28
von Mr.Eight
Vielleicht bist du nur in den Bug gerutscht, das die Batterien falsche Prozentzahlen anzeigen, die Akkustände aber gleich sind.
Wir nannten das immer den Akkudrift.
Ich konnte das letztes Jahr mal darstellen. Sicher gibt es auch Bilder von mir dazu.
Die Zellen waren identisch geladen, aber die Akkus meldeten mehrere Prozent Abweichungen. Teilweise mit zu 14%. es wäre eher interessant, was dein Händler sieht, wenn du mit den geringen Akkuladungen mal die Zellen nachmessen läßt. Ich würde wetten, das die Zellen beider Akkus auf <=0,05V abweichen.
Nach mehrmaligen Volladen direkt an den Ladegeräten oder mal die Akkus untereinander tauschen könnte das Problem sich wieder beheben. So war es bei mir. Voll geladen und nach gut 10km gehen die Akkus auseinander. Am schlimmsten ist es, nach 5-10km 30 Minuten Pause zu machen bei gut 90% Akkuladung. Danach sagt ein Akku das er wieder voller und der andere deutlich leerer ist. Aus 2x90% werden dann gerne mal 95% und 85% Die Zellen sind aber identisch geladen.
Ich habe gerade deine Bilder genauer angeschaut. Ja das ist der Bug. So weit gehen die Prozente nicht auseinander bei den Akkuständen.
88% zu 97% bei nahezu identischen Spannungswerten. Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Lade nach den Tipps oben bzw. tausche die Akkus untereinander.
Es gibt noch den Tipp vom Fachhändler: Die Akkus auf 5% herunterladen und dann wieder voll laden.
Mir widerstrebt es einen LiIon Akku so tief zu entladen. Soll aber kein Problem sein.
Re: N-Pro: Akkus bauen unterschiedlich ab
Verfasst: Do 28. Jan 2021, 11:41
von STW
Wir sehen hier aber anhand der Spannungen, dass beide Akkus einen unterschiedlichen Ladestand haben, auch der SOC - Wert (State of Charge) sagt dieses. Jeder Akkus ist gut in sich selbst gut (!) balanciert, aber nicht die beiden Akkus miteinander.
Mein Vorgehen wäre:
a) Aufladen bis zum geht nicht mehr, d.h. bei beiden Akkus blinken die LEDs nicht mehr und das Ladegerät hat eine Leistungsaufnahme von konstant unter 7W über mehrere Minuten. Dieser Vorgang läuft auch mal gern über mehr als 18 Stunden (das war mein Rekord). Achja: extern laden über die mitgelieferte Akkuweiche, da hat man das am besten im Blick und schließt einen Fehler der internen Akkuweiche aus.
b) Den Akkus feste Positionen im Roller zuweisen, dauerhaft (um mal später für Testzwecke gezielt die Akkus gegeneinander tauschen zu können)
c) Fahren, mehr als 20 km am Stück, um das Problem der "Akkudrift" mit falschen SOC-Angaben zu vermeiden. Die App sollte dann Werte anzeigen, bei denen die Akkus gleichauf liegen mit max. 1%-Abweichung zueinander. Auch die Temperaturen sollten nahe beieinander liegen.
d) Schlägt c) fehl: von vorn beginnen, die Plätze der Akkus im Roller tauschen (siehe b) ), und erneut kontrollieren
e) Schlägt auch d) fehl:
Dann haben wir ein Problem im Roller, also im Bereich der Akkubrücke und der Akkuanschlußkabel. Bei der Akkubrücke könnte ein Firmwareupdate hilfreich sein (ja, den gibt es laut Kabee, da wissen nur die allermeisten Händler gar nichts von), bei den Anschlußkabeln wäre zu gucken, ob da eines mit höheren Übergangswiderständen bei ist (Korrosion, Knickstellen mit Kabel(an)brüchen).
Re: N-Pro: Akkus bauen unterschiedlich ab
Verfasst: Do 28. Jan 2021, 11:55
von Bergziege
Mr.Eight hat geschrieben: ↑Do 28. Jan 2021, 11:28
Vielleicht bist du nur in den Bug gerutscht, das die Batterien falsche Prozentzahlen anzeigen, die Akkustände aber gleich sind.
Wir nannten das immer den Akkudrift.
den Akkudrift kenne ich, aber das hier ist anders. Beim Akkudrift ging bei mir immer ein Akku plötzlich mit der Prozentzahl nach oben, der andere runter. Hier geht nur einer schleichend weiter nach unten als der andere.
Einstweilen allen mal vielen Dank für die vielen Tipps, ich werde den Roller erst nächste Woche aus der Werkstatt holen und dann mal sehen, wie sehr ich zum Testen komme (aktuell schneit es hier wie bekloppt)
Re: N-Pro: Akkus bauen unterschiedlich ab
Verfasst: Fr 29. Jan 2021, 09:18
von eno
Wenn diese Diskrepanz des Ladezustands nach kurzem Roller-Betrieb, auch nach der genannten Ausgleichsladung (Ladegerätaufnahmeleistung im Bereich von 7W) auftritt, ist das definitiv ein Mangel und falls noch Garantie besteht, würde ich den Mangel, gerade bei einer Werkstatt, welche diese relativ großen SOC-Unterschiede als "top in Ordnung" bezeichnet, umgehend schriftlich anzeigen
Wenn die Ursache offensichtlich nicht in der Roller-Elektronik begründet sein wird, muss man m.E. schon einen echten Kapazitätstest machen, um die Akkus beurteilen zu können. Das scheint mir bisher nicht der Fall gewesen zu sein, denn das was auf den Ausdrucken zu sehen ist, sind lediglich Messwerte des BMS und das misst m.E. ja nur die Spannungen.
Die Ursache, ob es z.B. nur ein Anzeigefehler (Bug) oder ein Kontaktfehler oder sonst etwas ist, müsste dich im Garantiefall aber eigentlich nicht interessieren.