Seite 1 von 3

hohe Batterietemperatur trotz Stillstand

Verfasst: So 29. Nov 2020, 13:22
von acpacpacp
Mein Niu steht seit einem Monat eingewintert in der Garage, dennoch bekomme ich alle paar Tage einigermassen beunruhigende Statusmeldungen in der App angezeigt (siehe Bild im Anhang)

Abgestellt habe ich ihn mit 50% SoC, nach diesen Temperatur-Events hatte er nurmehr 10% SoC

Re: hohe Batterietemperatur trotz Stillstand

Verfasst: So 29. Nov 2020, 14:24
von chrispiac
Wenn Du „eingewinternt“ schreibst - also nicht direkt fahrbereit in der Winterpause - hast Du hoffentlich auch die Akkus aus dem Roller entnommen oder zumindest abgeklemmt hast. Andernfalls nuckeln die Verbraucher in der Winterpasue den/die Akkus leer. Dann würde 10%SOC zutreffend sein.

Wenn die Akkus abgeklemmt gewesen wären, hättest Du keine Meldungen vom Roller bekommen. Meine Erfahrungen mit der Temperaturkontrolle sind so, das Übertemperatur eher angezeigt wird als Untertemperatur. Vielleicht wollte der Temperaturfühler nur auf einen Abnormalen Wert hineisen und die Meldung ist auf (wahrscheinlich eher vorkommende) Übertemperatur geeicht. Ich würde bei längeren Fahrpausen die Akkus lieber im wärmeren Haus lagern. Wenn Du länger (> 1 Woche) nicht fährst, düften sie sich dort wohler fühlen.

Re: hohe Batterietemperatur trotz Stillstand

Verfasst: So 29. Nov 2020, 20:25
von poldie1955
Mein NIU N1S "nuckelt" ca.: 2,5% / Tag.
Habe das über viele Monate in einer Tabelle notiert.

Also, wie schon genannt: Akku ausbauen und warm lagern.
Dabei ist es empfehlenswert, den Ladezustand bei ca.: 50% zu belassen.

Re: hohe Batterietemperatur trotz Stillstand

Verfasst: So 29. Nov 2020, 20:57
von techsoz
beim lagern muss er nicht warm sein. Kälter-> langsamere chemie, weniger kalendarische alternung. Wurde hier schon mehrfach diskutiert. Wenn man fahren will, dann ist warme lagerung sinnvoll, da er dann besser energie abgibt. Und: nicht unter 0° laden (besser nicht unter 5)

Re: hohe Batterietemperatur trotz Stillstand

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 17:06
von acpacpacp
Ok, ich hab die beiden Akkus jetzt abgeklemmt.

Eine Begründung für die Hitzewarnungen in der App ist das aber nicht ... ?

Re: hohe Batterietemperatur trotz Stillstand

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 22:24
von niunui
techsoz hat geschrieben:
So 29. Nov 2020, 20:57
Und: nicht unter 0° laden (besser nicht unter 5)
Es sprach der Experte!
Dann bliebe da nur die Frage zu klären, ob denn die große Welle der schönen, neuen Elektroautos, die auf uns zurollt und die elendigen Umweltvernichter - also die Diesel-Pkws - ersetzen soll, ob also diese Welle kurz vor Eintreten von Frost an den Straßenrändern abgestellt und erst im Frühjahr wieder bestiegen werden wird. Is ja klar, bei Frost Akkus laden.... geht ja gar nicht!
Oder sind nur in unseren vermeintlich fortschrittlichen NIU's solche Schrottakkus verbaut, dass die bei Kälte nicht genutzt werden dürfen. Oder sollte ich statt Nicht-Nutzung besser sagen: dass die Abends gemeinsam mit Frau und mit Wärmflasche mit ins Bett genommen werden müssen, um dort ihre Ladung zu erhalten?!
Ach, das Leben ist so schwierig, man sollte Experten befragen. Und dann alles glauben, was die dem Volk mitzuteilen haben.
Grüße, niunui

Re: hohe Batterietemperatur trotz Stillstand

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 22:51
von STW
Tja. Das Thema Batterieheizung hatten wir nicht nur im Forum erörtert, MEroller kann Dir da was zu erzählen, auch die Hersteller besserer E-Autos haben Batterieheizung und Batteriekühlung verbaut. Das hat mit Schrottakkus nichts zu tun, sondern mit der Zellchemie und dem Zellenaufbau. In anderen Worten: "Das ist einfach mal so, komm damit klar."

Ein E-Roller ist eher was für arme Menschen, die ihr Leben ohne automatische Akkuklimatisierung fristen müssen. Die tragen dann die Akkus in die Wärme, weil das Ladegerät des NIUs kalte Akkus erst gar nicht lädt.

Re: hohe Batterietemperatur trotz Stillstand

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 23:16
von MEroller
STW hat geschrieben:
Mo 30. Nov 2020, 22:51
Ein E-Roller ist eher was für arme Menschen, die ihr Leben ohne automatische Akkuklimatisierung fristen müssen. Die tragen dann die Akkus in die Wärme, weil das Ladegerät des NIUs kalte Akkus erst gar nicht lädt.
Noch schlimmer sind die dran, die den Akku NICHT ausbauen und ins Warme mitnehmen können - die müssen dann das E-Mopped unter eine große Haube packen, sofort nach Ankunft Abends laden, und 2h vor dem morgendlichen Losfahren bei -5°C automatisch einen Heizlüfter unter der Haube starten, welche Batterie (und Rest-Mopped) auf 10 bis 15°C bringen. Seit heute ist das wieder so weit:
Zero-Winter-Heizhaube-2020.JPG
Und tagsüber auf Arbeit ins hinterste Eck des Firmengeländes in der Tiefgarage parken (ist immer bei 10°C rum im Winter), und 300 statt 70m zur Umkleide gehen.

Aber das hat natürlich nichts mit den erratischen Hochtemperaturmeldungen eines kalten Niu-Akkus zu tun...

Re: hohe Batterietemperatur trotz Stillstand

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 08:45
von STW
Die erratischen Temperaturmeldungen hat zweimal mein NPo in über 8000km gemacht. Ich denke, ein einfacher Software-Glitch. Also ignorieren.

Als armer Mensch trage ich dafür jetzt Akkus tagsüber ins Büro und abends in die Wohnung. Das ist auch nicht bequemer als 300m Fussweg.

Re: hohe Batterietemperatur trotz Stillstand

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 12:59
von Bodo 1800
niunui hat geschrieben:
Mo 30. Nov 2020, 22:24
techsoz hat geschrieben:
So 29. Nov 2020, 20:57
Und: nicht unter 0° laden (besser nicht unter 5)
Es sprach der Experte!
Dann bliebe da nur die Frage zu klären, ob denn die große Welle der schönen, neuen Elektroautos, die auf uns zurollt und die elendigen Umweltvernichter - also die Diesel-Pkws - ersetzen soll, ob also diese Welle kurz vor Eintreten von Frost an den Straßenrändern abgestellt und erst im Frühjahr wieder bestiegen werden wird. Is ja klar, bei Frost Akkus laden.... geht ja gar nicht!
Oder sind nur in unseren vermeintlich fortschrittlichen NIU's solche Schrottakkus verbaut, dass die bei Kälte nicht genutzt werden dürfen. Oder sollte ich statt Nicht-Nutzung besser sagen: dass die Abends gemeinsam mit Frau und mit Wärmflasche mit ins Bett genommen werden müssen, um dort ihre Ladung zu erhalten?!
Ach, das Leben ist so schwierig, man sollte Experten befragen. Und dann alles glauben, was die dem Volk mitzuteilen haben.
Grüße, niunui
Hi,
die neuen E-Autos schaffen das schon. Test der Dekra haben ergeben das die noch bei - 18° fahren. Zwar nicht 100% seiner Kilometerleistung sondern ca.60% ( ohne Zusatzverbraucher ) .

Zu meinem Silencio 45km/h von E-Sprit, über 46.000km bei mir gefahren sommer wie winter mit festverbautem Akku in ner zugigen Tiefgarage etwas 4° wärmer als draussen (was eigendlich gut ist für die Fahrzeuge ) von 39° bis -21° ist er gelaufen. Und heute mit dem Nui bei leichtem Regen und 2,3° 34km im Stadtgebiet gefahren. Alles im grünen Bereich. Der Vorteil am NIU ist das die Akkus mit raus können. Aber ich halte es dennoch so, es wird im Roller geladen, egal welche Temperatur da herrscht. Und noch was, der Akku in der NUI ist mit einem Plastikkasten umgeben. Der speichert die Wärme die die Akkus abgeben etwas. Undsomit hab ich eine etwas ( ca. 4 km ) höhere Reichweite als mit dem Silencio Roller der das so nicht hat


Gute Fahrt
Bodo