Niu UQi+ Sport Report
Verfasst: So 10. Mai 2020, 04:35
Ich lebe und arbeite in China, Guangzhou. Niu ist in China recht verbreitet, bietet dort - wie in Deutschland/ Europa - meiner Ansicht nach das technisch und gestaltersich beste Elektro-Roller Portfolio.
Die Regularien sind in China komischerweise nicht einheitlich. Während beispielsweise in Shanghai und Shenzhen 25er und 45er Roller erlaubt sind und damit die Niu M und N Serien verfügbar sind und man sie dort oft sieht, sind im innerstädtischen Bereich von Guangzhou die E-Roller auf 25 km/h und max. 55 kg Gesamtgewicht begrenzt. Die Geschwindkeitsbegrenzung ist sehr ärgerlich weil man zum einen einfach nicht vorankommt und zum anderen nicht mit dem (dichten, nicht all zu schnellen Berufsverkehr) mitschwimmen kann. Auch ist diese E-Scooter-Klasse typischerweise in diesem unattraktiven E-Mofa-Design, in China fast immer mit dem niedrigen Zweitsitz für Kinder ausgerüstet ... was die Fahrzeuge noch bescheuerter aussehen lässt.
Naja, trotzdem habe ich vor einer Woche einen der lokalen Niu Händler besucht, um mir die Maschinen anzusehen. Dabei habe ich festgestellt, daß die E-Mofas der U-Klasse gar nicht soo mickrig klein sind wie die typischen spottbilligen China-E-Mofas und daß es zwei Version gibt.
Die größere/stärkere Niu UQi+ Sport (https://www.niu.com/en/product/u-gt/specs) (bescheuerte Niu Nomenklatur, wie immer, entspricht technisch ziemlich der in Deutschland gerade herauskommenden Niu UQi-GT Pro (https://www.niu-frankfurt.de/niu-uqigt-pro)) ist mit einer Sitzhöhe von 845 mm perfekt 'ausgewachsen', zumindest für meine 'nur' 1680 mm Körpergröße, hat recht ordentliche 14" Räder, Scheibenbremsen mit Rekuperation vorne und hinten und eine gute Feder/Dämpfer-Abstimmung. Der Motor hat 1200W Dauerleistung, max. 1500W für 30 Minuten, 40A max Strom. Der Akku hat in China standardmäßig 48V/26Ah, alternativ gibt es den größeren mit 42Ah bei selbem Gewicht (11kg) und Baugröße, der in der deutschen Version Serie ist. Auf Motor und Batterie steht nicht ausdrücklich Bosch und Panasonic drauf, d.h. wahrscheinlich sind das chinesische Versionen (Motor: JinYuXing), den vertraue ich ehrlich gesagt auch voll, insb. bei dem Preis (siehe weiter unten).
In Deutschland ist die Maschine auf 45 km/h begrenzt, in China auf 25 km/h, dort wird die Leistung des Motors auf dem beigelegten Datenblatt (Zulassung) mit nur 400 W und der max. Strom mit 15 A angegeben.
Der Händler bot mir eine Probefahrt auf einer normalen UQi an, erstaunlicherweise ging das Teil echt gut ab, laut Tacho lief es exakt 25, der Wind um meine Ohren meiner Rennradfahr-Erfahrung sagte mir aber, daß das Teil definitiv schneller war. Zurück beim Händler, erklärte mir dieser, daß die Maschine 'leicht modifiziert war'. Zwei Optionen: Ein Software-Update (für RMB 100 = EUR 12) für die normale UQi hebt die 25er Beschränkung auf, damit läuft diese so um die 35. Oder die 'richtige Lösung' für die UQi+ Sport mit einem 'Elektronikbooster' der 40A bereitstellt (für RMB 1080 = EUR 130 incl. Einbau).
Den habe ich geordert und verbauen lassen. Zusätzlich wurden noch etwas fülligere Schlappen auf die original 14" Felgen aufgezogen (RMB 400 der Satz incl. Wechsel), die Schutzblech-Aufhängungen wurden angepasst, hinten die farblich passende Niu Box (RMB 430 incl. Halter) drauf, und den exzellenten Niu Handy-Halter (RMB 100) an den Lenker.
Was soll ich sagen, die Machine ist in jeder Hinsicht perfekt.
Alles fühlt sich substantiell, robust, sehr gut verarbeitet an, nichts knarzt beim fahren und einfedern. Die Sitz- und Lenkradposition ist für mich sehr gut. Beim Rennrad oder MTB stelle ich immer alles akribisch genau ein, hier habe ich mich gleich wohl gefühlt.
Sehr gut sind auch die Fußabstellplateaus, weit genug auseinander und weit genug vorne, sehr bequem, ich finde das besser als die Fußposition weiter innen/höher beim normalen Motorroller Design.
Die Tretpedale sind ziemlich sinnfrei, etwas im Weg, und den chinesischen E-Mofa Vorschriften geschuldet.
Automatisches und sehr starkes Licht/Tagfahrlicht, Cruise-Control, Blinker mit Rückstellung, super App-Anbindung, etc. das kennt Ihr ja sowieso.
Nun zu den wichtigsten Performance-Features:
Gewicht
Ich fange nicht mit der Leistung sondern mit dem Fahrzeuggewicht an: 55 kg sind einfach super geil leicht. Man benötigt ein gewisses Gewicht unterhalb des (hohen) Körperschwerpunkts, 55 kg sind perfekt, eine Klasse schwerer als Pedelecs aber eine Klasse unter normalen 70-110 kg E-Rollern. Die UQi+ Sport folgt damit super Oberkörperbewegungen bei schnellen Ausweichmanövern, man kann sie gut rangieren und hinten anheben um die Position in einer engen Parklücke gut zu nutzen.
Leistung/ Beschleunigung/ Geschwindigkeit
Die 1500W/ 24Nm/ 40A erlauben mit der leichten Maschine und den nur 60 kg des Fahrers sehr ordentliche Beschleunigungen, auch leicht bergauf über Brücken. Alles ist sehr agil, agiler als ich es meiner Frau zu zweit auf einem 125er Mietroller in Thailand etc. kenne.
Der Roller läuft 25 in <Mode 1>, ca. 45 in <Mode 2> und um die 60 in <Mode 3>, das ist wirklich der Hammer, da bläst der Wind schon tierisch und man braucht eine Schutzbrille. 50-60 sind perfekt um mit dem Verkehr mitzufließen und auch mal ein langsam beschleunigendes Fahreug (= die meisten in China) vorne wegzuziehen. Leicht bergab über die großen Pearl River Brücken werden um die 70 erreicht. (alle Angaben GPS basierend laut Niu App).
Fahrstrecke
Mein Büro ist 10 km entfernt, drei mal hin und her wären 60 km, die erreiche ich mit einer Akkufüllung (mit kleiner verbleibender Reserve einkalkuliert) nicht ganz, weil ich natürlich zu flott fahre. D.h. 50-60km sind normal würde ich sagen. Wenn man nur 25-35 fährt, sind vieleicht auch 70+ km drin (60 kg Fahrer, nur warmes Wetter in Südchina).
Ich werde mir wohl den 42 Ah Akku holen (RMB 5000 = EUR 620) und ein zweites Ladegerät (RMB 130 = EUR 16), dann normalerweise den größeren Akku fahren mit dem komfortable 80-90 km Fahrstrecke realisierbar sein sollten und den kleineren Akku und das zweite Ladegerät im Büro lassen als Reserve.
Die Niu UQi+ Sport mit dem 26 Ah Akku kostet in China nur um die RMB 6200 - Rabatt = RMB 5900 (= EUR 750), das ist schon der Hammer. Der Preisdruck in China scheint sehr hoch zu sein, dieses Preisniveau wird in China schon als hoch angesehen, deshalb hat Niu für China ja eine Zweitmarke für E-Mofas in der Preisklasse unter RMB 3000 herausgebracht.
Selbst den deutschen Preis für die Niu UQi GT Pro (mit 42 Ah Akku) von ca. EUR 2600 incl. 19% Ust. finde ich absolut angemessen, Pedelecs dieser Preisklasse bieten weit weniger als diese Niu.
Nach der Begeisterung haben wir dann für meine Frau und unseren 6-Jährigen vor ein paar Tagen gleich noch eine Niu U sport mit Kindersitz dazugenommen für Familienausflüge in Guangzhou.
PS: Abgesehen von Maskenpflicht und laufenden Temperaturchecks hat sich die Situation in China nahezu komplett normalisiert, Neuinfektionen sind im Prinzip inexistent.
Die Regularien sind in China komischerweise nicht einheitlich. Während beispielsweise in Shanghai und Shenzhen 25er und 45er Roller erlaubt sind und damit die Niu M und N Serien verfügbar sind und man sie dort oft sieht, sind im innerstädtischen Bereich von Guangzhou die E-Roller auf 25 km/h und max. 55 kg Gesamtgewicht begrenzt. Die Geschwindkeitsbegrenzung ist sehr ärgerlich weil man zum einen einfach nicht vorankommt und zum anderen nicht mit dem (dichten, nicht all zu schnellen Berufsverkehr) mitschwimmen kann. Auch ist diese E-Scooter-Klasse typischerweise in diesem unattraktiven E-Mofa-Design, in China fast immer mit dem niedrigen Zweitsitz für Kinder ausgerüstet ... was die Fahrzeuge noch bescheuerter aussehen lässt.
Naja, trotzdem habe ich vor einer Woche einen der lokalen Niu Händler besucht, um mir die Maschinen anzusehen. Dabei habe ich festgestellt, daß die E-Mofas der U-Klasse gar nicht soo mickrig klein sind wie die typischen spottbilligen China-E-Mofas und daß es zwei Version gibt.
Die größere/stärkere Niu UQi+ Sport (https://www.niu.com/en/product/u-gt/specs) (bescheuerte Niu Nomenklatur, wie immer, entspricht technisch ziemlich der in Deutschland gerade herauskommenden Niu UQi-GT Pro (https://www.niu-frankfurt.de/niu-uqigt-pro)) ist mit einer Sitzhöhe von 845 mm perfekt 'ausgewachsen', zumindest für meine 'nur' 1680 mm Körpergröße, hat recht ordentliche 14" Räder, Scheibenbremsen mit Rekuperation vorne und hinten und eine gute Feder/Dämpfer-Abstimmung. Der Motor hat 1200W Dauerleistung, max. 1500W für 30 Minuten, 40A max Strom. Der Akku hat in China standardmäßig 48V/26Ah, alternativ gibt es den größeren mit 42Ah bei selbem Gewicht (11kg) und Baugröße, der in der deutschen Version Serie ist. Auf Motor und Batterie steht nicht ausdrücklich Bosch und Panasonic drauf, d.h. wahrscheinlich sind das chinesische Versionen (Motor: JinYuXing), den vertraue ich ehrlich gesagt auch voll, insb. bei dem Preis (siehe weiter unten).
In Deutschland ist die Maschine auf 45 km/h begrenzt, in China auf 25 km/h, dort wird die Leistung des Motors auf dem beigelegten Datenblatt (Zulassung) mit nur 400 W und der max. Strom mit 15 A angegeben.
Der Händler bot mir eine Probefahrt auf einer normalen UQi an, erstaunlicherweise ging das Teil echt gut ab, laut Tacho lief es exakt 25, der Wind um meine Ohren meiner Rennradfahr-Erfahrung sagte mir aber, daß das Teil definitiv schneller war. Zurück beim Händler, erklärte mir dieser, daß die Maschine 'leicht modifiziert war'. Zwei Optionen: Ein Software-Update (für RMB 100 = EUR 12) für die normale UQi hebt die 25er Beschränkung auf, damit läuft diese so um die 35. Oder die 'richtige Lösung' für die UQi+ Sport mit einem 'Elektronikbooster' der 40A bereitstellt (für RMB 1080 = EUR 130 incl. Einbau).
Den habe ich geordert und verbauen lassen. Zusätzlich wurden noch etwas fülligere Schlappen auf die original 14" Felgen aufgezogen (RMB 400 der Satz incl. Wechsel), die Schutzblech-Aufhängungen wurden angepasst, hinten die farblich passende Niu Box (RMB 430 incl. Halter) drauf, und den exzellenten Niu Handy-Halter (RMB 100) an den Lenker.
Was soll ich sagen, die Machine ist in jeder Hinsicht perfekt.
Alles fühlt sich substantiell, robust, sehr gut verarbeitet an, nichts knarzt beim fahren und einfedern. Die Sitz- und Lenkradposition ist für mich sehr gut. Beim Rennrad oder MTB stelle ich immer alles akribisch genau ein, hier habe ich mich gleich wohl gefühlt.
Sehr gut sind auch die Fußabstellplateaus, weit genug auseinander und weit genug vorne, sehr bequem, ich finde das besser als die Fußposition weiter innen/höher beim normalen Motorroller Design.
Die Tretpedale sind ziemlich sinnfrei, etwas im Weg, und den chinesischen E-Mofa Vorschriften geschuldet.
Automatisches und sehr starkes Licht/Tagfahrlicht, Cruise-Control, Blinker mit Rückstellung, super App-Anbindung, etc. das kennt Ihr ja sowieso.
Nun zu den wichtigsten Performance-Features:
Gewicht
Ich fange nicht mit der Leistung sondern mit dem Fahrzeuggewicht an: 55 kg sind einfach super geil leicht. Man benötigt ein gewisses Gewicht unterhalb des (hohen) Körperschwerpunkts, 55 kg sind perfekt, eine Klasse schwerer als Pedelecs aber eine Klasse unter normalen 70-110 kg E-Rollern. Die UQi+ Sport folgt damit super Oberkörperbewegungen bei schnellen Ausweichmanövern, man kann sie gut rangieren und hinten anheben um die Position in einer engen Parklücke gut zu nutzen.
Leistung/ Beschleunigung/ Geschwindigkeit
Die 1500W/ 24Nm/ 40A erlauben mit der leichten Maschine und den nur 60 kg des Fahrers sehr ordentliche Beschleunigungen, auch leicht bergauf über Brücken. Alles ist sehr agil, agiler als ich es meiner Frau zu zweit auf einem 125er Mietroller in Thailand etc. kenne.
Der Roller läuft 25 in <Mode 1>, ca. 45 in <Mode 2> und um die 60 in <Mode 3>, das ist wirklich der Hammer, da bläst der Wind schon tierisch und man braucht eine Schutzbrille. 50-60 sind perfekt um mit dem Verkehr mitzufließen und auch mal ein langsam beschleunigendes Fahreug (= die meisten in China) vorne wegzuziehen. Leicht bergab über die großen Pearl River Brücken werden um die 70 erreicht. (alle Angaben GPS basierend laut Niu App).
Fahrstrecke
Mein Büro ist 10 km entfernt, drei mal hin und her wären 60 km, die erreiche ich mit einer Akkufüllung (mit kleiner verbleibender Reserve einkalkuliert) nicht ganz, weil ich natürlich zu flott fahre. D.h. 50-60km sind normal würde ich sagen. Wenn man nur 25-35 fährt, sind vieleicht auch 70+ km drin (60 kg Fahrer, nur warmes Wetter in Südchina).
Ich werde mir wohl den 42 Ah Akku holen (RMB 5000 = EUR 620) und ein zweites Ladegerät (RMB 130 = EUR 16), dann normalerweise den größeren Akku fahren mit dem komfortable 80-90 km Fahrstrecke realisierbar sein sollten und den kleineren Akku und das zweite Ladegerät im Büro lassen als Reserve.
Die Niu UQi+ Sport mit dem 26 Ah Akku kostet in China nur um die RMB 6200 - Rabatt = RMB 5900 (= EUR 750), das ist schon der Hammer. Der Preisdruck in China scheint sehr hoch zu sein, dieses Preisniveau wird in China schon als hoch angesehen, deshalb hat Niu für China ja eine Zweitmarke für E-Mofas in der Preisklasse unter RMB 3000 herausgebracht.
Selbst den deutschen Preis für die Niu UQi GT Pro (mit 42 Ah Akku) von ca. EUR 2600 incl. 19% Ust. finde ich absolut angemessen, Pedelecs dieser Preisklasse bieten weit weniger als diese Niu.
Nach der Begeisterung haben wir dann für meine Frau und unseren 6-Jährigen vor ein paar Tagen gleich noch eine Niu U sport mit Kindersitz dazugenommen für Familienausflüge in Guangzhou.
PS: Abgesehen von Maskenpflicht und laufenden Temperaturchecks hat sich die Situation in China nahezu komplett normalisiert, Neuinfektionen sind im Prinzip inexistent.