Seite 1 von 2
N1s Akku beult
Verfasst: Mo 6. Jan 2020, 15:34
von Axl
Hallo Zusammen,
Nach der
Odyssee im Sommer mit meinem defektem BMS bekam ich ja letztendlich eine (angeblich) neue Batterie und nach einem weiteren Monate hin-und-her hat auch die App wieder mit meinem N1s gesprochen.
Juhhuuu, endlich wieder mit dem Roller fahren! Akku blieb immer im Roller und wurde dort geladen. Nie leer gefahren und wenn voll geladen auch das NT abgeklemmt...
Weil Urlaub über Weihnachten, kam der Akku dann mal raus, um mit 80% Ladung bei 18°C auf meine Rückkehr zu warten.
Jetzt beim Wiedereinsetzen genauer hingeschaut und der Schock:
Das Ding beult!
Verdammt! Da sind wohl ein paar Zellen am aufdunsen... und zwar so doll, daß es schon die Kante des unteren Teils des Gehäuses rausdrückt. Im original sieht das noch heftiger aus, als auf dem Foto.
Hatte das auch schon mal eine(r) von Euch? Dann bin ich wohl nach gerade mal 900km wieder auf der Auswechselbank und darf mit Glück im März wieder mitspielen

Re: N1s Akku beult
Verfasst: Mo 6. Jan 2020, 16:01
von Mr.Eight
Re: N1s Akku beult
Verfasst: Mo 6. Jan 2020, 16:03
von STW
Der Akku besteht aus 18650-Zellen. Von denen habe ich noch keine Blähzelle gesehen, nicht mal auf Fotos im Internet. Die Dinger haben alle ihre Entgasungslöcher am Pluspol. Bei Tütenakkus ist mir das öfters untergekommen.
Nun kann das Ausbeulen mehrere Ursachen haben:
- Akku hat tatsächlich gebläht, ggf. ist eine Akkubank mürbe, hat sich tiefentladen und das ist die Folge
Thermische Beschädigung des Gehäuses (zu nahe am Kamin gelagert?)
Falscher Zusammenbau nach der Reparatur, und es fällt jetzt erst auf
Ich würde das Dingen am Roller anschließen, dann per Diagnoseapp nach offensichtlichen Fehlern schauen, dann den Akku dahinstellen, wo er unbeaufsichtigt abbrennen dürfte, und dann zum Händler damit, der mit seinem H2-Messgerät daran rumstochern darf und ggf. das Dingen KSR überreicht.
Als Kabee noch aktiv war, sagte er etwas davon, dass es nur zwei Händler gäbe, die überhaupt zum Öffnen des Akkus berechtigt wären. Schade. Ein Blick ins Innere täte mich schon interessieren.
Re: N1s Akku beult
Verfasst: Mo 6. Jan 2020, 16:34
von chrispiac
Die Stelle ist ungewöhnlich. Die Zellen sollen ja, laut Abbildungen und einigen Youtube Videos in bzw. gegen die Fahrtrichtung ausgerichtet sein. Dort müßten dann auch Ausdellungen geben, sofern die Zellen die Sollbruchstellen, wie bisher üblich, an der Anode haben. Ich möchte nicht das Wort „unmölich“ in den Raum stellen - schließlich beweist das Foto ja das Gegenteil - es ist aber eine ungewöhnliche Stelle für eine Ausbuchtung. Trotzdem wird Dir kaum was anderes Übrigbleiben als Dich an den Händler zu wenden. Bin echt gespannt, was da kaputt ist, sofern es vom Händler oder NIU/KSR kommuniziet wird.
Danke für das Bild und weiterhin viel Erfolg mit Deinem Homepage „myniu.org“, leider kann ich wegen eines veralteten TLS Handshake, diese nicht mehr aufrufen.
Re: N1s Akku beult
Verfasst: Mo 6. Jan 2020, 17:04
von achim
Ich frage mich, wie eine Rundzelle sich derart ausbeulen soll ohne zu platzen. Tippe da eher auf das Gehäuse .
Re: N1s Akku beult
Verfasst: Mo 6. Jan 2020, 19:12
von nico_2017
So wie diese deformierte Kante aussieht, ist das anscheinend eine thermische Verformung, die Hitzequelle wurde von Außen zugeführt. Da diese Kante für äußere Einflüsse frei steht (sie überdeckt die obere Kante des Deckels), wird sich (zuerst) diese bei entsprechend hoher Temperatur nach außen wellen und eine "Lippe" bilden.
So sieht diese Verformung zumindest für mich aus...
Re: N1s Akku beult
Verfasst: Mo 6. Jan 2020, 21:04
von Axl
Danke Euch für Eure Tips & Ideen.
Der Akku war bis zum 26.12. stets im Batteriefach meines N1s - gelagert wurde er dann im Keller, freistehend auf einem Tisch, fernab jeglicher Wärmequelle. Ich kann mir also nicht vorstellen, wie es zu einer thermischen Verformung des Gehäuses gekommen sein könnte.
Heute Abend habe ich die Beule nochmal vorsichtig "bestastet" - sie lässt sich nicht eindrücken, man merkt einen Widerstand von innen.
Beim Drehen und Wenden konnte man dann auch deutlich das Rappeln eines losen Objektes im Inneren hören - das kenne ich nur von geplatzten Elkos etc. und dann riecht man ja auch was, hier ist aber alles völlig Geruchlos, also kein Gasen oder Elektrolyt-Gesaue.
Angeschlossen am Roller gibt es keine Fehlermeldung o.Ä - ein paar (vorsichtige) Runden in der Tiefgarage mit offenem Deckel und Thermometer zeigte auch keine Auffälligkeiten, ebenso Vollgas bei Aufbockung.
Bzgl. "An der Stelle sind eigentlich keine Zellen": In dem Batterie-Öffnen Video kann man
hier ganz gut sehen, daß an dieser Gehäusewand (also an der kurzen Seite gegenüber der Ladebuchse) Zellen bis an den Rand liegen.
Werde also wohl mal mit der Batterie unterm Arm zu meinem Lieblingshändler fahren, damit er mal netterweise sein H1 auf die Zellen schauen lässt.
Ich bin ja sooooo versucht, das Ding auszuschrauben, aber ich will das intakte Siegel nicht brechen - schließlich sollte da ja noch Garantie drauf sein...
Re: N1s Akku beult
Verfasst: Mo 6. Jan 2020, 22:05
von STW
Lass es zu! Ich weiß, wie es auch mich in den Fingern jucken würde, aber dafür ist der Spaß zu teuer. Da soll sich der Händler / KSR mitbefassen.
Re: N1s Akku beult
Verfasst: Fr 17. Jan 2020, 09:35
von Axl
Hallo Zusammen,
So, Update und
Entwarnung.
Der Händler meines Vertrauens hat mal mit seinem H1 in die Zellen geschaut: Alles gut.
Dann, nach Rückfrage bei KSR, ein mutiges Drücken und Biegen am Gehäuse uns siehe da: Die Seitenwand hatte sich einfach verformt und dabei hat sich die Kante des unteren Gehäuseteils unter dem Oberen Teil herausgeschoben (Kieferorthopäden nennen das "Rückbiss"

)
Uff, glück gehabt!
Jetzt würde es mich natürlich trotzdem interessieren, wie sowas passieren kann. Verformung durch herausheben am Griff? (Das Ding saß ja bis zur Entdeckung der Beule immer in seiner Höhle)
An der Längsseite würde mir das evtl. noch einleuchten - aber an der kurzen Seite wirken da ja IMHO keine Kräfte.
Re: N1s Akku beult
Verfasst: Fr 17. Jan 2020, 10:22
von achim
Könnte mir nur vorstellen dass es durch Fertigungstoleranzen zu starken Spannungen bei der Montage der Gehäusehälften gekommen ist und das die Passflächen im Laufe der Zeit diesen Spannungen nicht mehr standhielten und das Gehäuse auseinander ploppte.
Gruß,
Achim