NIU N-GT Ladegerät

haugi
Beiträge: 4
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 10:07
PLZ: 40
Land: A
Kontaktdaten:

NIU N-GT Ladegerät

Beitrag von haugi »

Hallo zusammen,

ich bin Markus, ganz neu hier und durch das Interesse an einem NIU N-GT auf das Forum gestoßen. Ich habe hier jetzt schon einige nützliche Infos sammeln können - tolle Community :)

Was mich noch etwas beschäftigt ist das Aufladen - dazu hätte ich ein paar Fragen, welche zwar teilweise schon beantwortet wurden, teilweise aber auch noch nicht zu 100%.
  1. Das Ladegerät wirkt relativ groß - passt dieses unter die Sitzbank, wenn dort auch der Akku drinnen ist?
  2. Falls das Ladegerät unter die Sitzbank passt, kann ich es beim Laden dort lassen?
  3. Kann auch das Ladegerät des N1S verwendet werden? Kenne jetzt nur die Fotos davon, aber es wirkt doch um einiges kleiner. Eine längere Ladezeit wäre für mich kein Problem.
  4. Warum ich das Ladegerät gern unter dem Sitz hätte ist folgendes: Ich habe im Garten eine Steckdose, allerdings ist der Bereich dort nicht überdacht. Daher der NIU würde quasi beim Aufladen im schlimmsten Fall im Regen stehen. Wo soll ich dann das Ladegerät hingeben? Ich gehe mal davon aus dass es eher nicht im Regen stehen soll. Wie würdet ihr das machen? Ich hätte einfach gerne eine "fixe" Ladestation, da ich allerdings keine Garage habe müsste die draußen sein. Die große Frage: Wohin mit dem Ladegerät.
Bin mir nicht sicher ob ich durch einen Knoten im Hirn die Lösung nicht sehe, oder ein Problem sehe wo es gar keines gibt :D

Versteht mich nicht falsch, ich weiß durchaus das ich die Akkus mit wenig Aufwand rausgeben und drinnen laden kann, ich würde einfach lieber über den "Fahrzeuganschluss" laden.

Würde das Draußen-Laden im Winter überhaupt möglich sein? Hier (Österreich, Linz) haben wir momentan um die 0° in der Nacht. Wird sicher in nächster Zeit in den Bereich unter 0° fallen.

Gleich noch eine Offtopic Frage am Schluss: Ist hier jemand aus der Gegend Linz oder Oberösterreich und kann mir sagen wo ich in der Nähe einen NIU N-GT Probefahren kann?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten,
Markus

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2579
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Ladegerät

Beitrag von Mr.Eight »

haugi hat geschrieben:
Do 28. Nov 2019, 09:17
Hallo zusammen,

ich bin Markus, ganz neu hier und durch das Interesse an einem NIU N-GT auf das Forum gestoßen. Ich habe hier jetzt schon einige nützliche Infos sammeln können - tolle Community :)

Was mich noch etwas beschäftigt ist das Aufladen - dazu hätte ich ein paar Fragen, welche zwar teilweise schon beantwortet wurden, teilweise aber auch noch nicht zu 100%.
  1. Das Ladegerät wirkt relativ groß - passt dieses unter die Sitzbank, wenn dort auch der Akku drinnen ist? - Nein
  2. Falls das Ladegerät unter die Sitzbank passt, kann ich es beim Laden dort lassen? - s.o.
  3. Kann auch das Ladegerät des N1S verwendet werden? Kenne jetzt nur die Fotos davon, aber es wirkt doch um einiges kleiner. Eine längere Ladezeit wäre für mich kein Problem. - Ja
  4. Warum ich das Ladegerät gern unter dem Sitz hätte ist folgendes: Ich habe im Garten eine Steckdose, allerdings ist der Bereich dort nicht überdacht. Daher der NIU würde quasi beim Aufladen im schlimmsten Fall im Regen stehen. Wo soll ich dann das Ladegerät hingeben? Ich gehe mal davon aus dass es eher nicht im Regen stehen soll. Wie würdet ihr das machen? Ich hätte einfach gerne eine "fixe" Ladestation, da ich allerdings keine Garage habe müsste die draußen sein. Die große Frage: Wohin mit dem Ladegerät.
    - Ladengerät im Fußraum und ein Regencape über den Roller ziehen. Das geht auch.
Würde das Draußen-Laden im Winter überhaupt möglich sein? Hier (Österreich, Linz) haben wir momentan um die 0° in der Nacht. Wird sicher in nächster Zeit in den Bereich unter 0° fallen.
Hallo Markus. Meine Antworten sind schon im Text. Die letzte Frage... Akkus sollte man nicht bei frostigen Temperaturen laden. Optimaler Weise sollten schon 10-15 Grad sein. Bei 0° oder weniger sollte das vermieden werden. Lagern bei den Temperaturen ist kein Problem. Ach das Fahren bei niedrigen Temperaturen zeigt Wirkung aufgrund etwas geringerer Leistung / Reichweite
Bild

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2705
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Ladegerät

Beitrag von tiger46 »

Das große NGT Ladegerät passt nicht unter den Sitz, wenn 1 Akku drinnen ist. Es ist wesentlich größer, weil mit Lüfter.

Das Ladegerät vom NS1 hat keinen Lüfter und ist wesentlich kleiner. Die Ladezeit für 1 Akku dauert aber dann ca. doppelt so lange, ca. 7 Std. - im Roller bei 2 Akkus dann ca. 14 Stunden, wenn beide vollständig leer sind.

Ladegerät N1S: ca. 21 cm / 9 cm / 5 cm
Ladegerär NGT: ca. 26,5 cm / 13,5 cm / 9,5 cm

8964E92C-BE6A-4BE7-8023-99B9528F3B1F.jpeg

STW
Beiträge: 8371
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Ladegerät

Beitrag von STW »

Die Akkus sollten schon ein paar Grad über 0 haben bei Ladebeginn. Laden unter einem Regencape ginge, aber das Ladegerät hat nicht ohne Grund einen Lüfter.
Aber: die beiden Akkus sind ratzfatz aus dem Roller genommen, in die warme Wohung gestellt, an das mitgelieferte Y-Verteilerkästchen angeschlossen und das an das Ladegerät. Die Akkus parkt man nachts in der warmen Wohnung, dann performen die auch an kühlen Tagen gut.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2579
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Ladegerät

Beitrag von Mr.Eight »

Ich händel es auch wie STW es beschreibt.
Den Akku in die Wohlfühlzone bringen, laden und dann mit Wohlfühltemperatur in den Roller einbauen und fahren.
Es ist wie zwei Sixpacks Wasserflaschen 1,5 Liter tragen. Man gewöhnt sich sehr schnell daran und kräftigt die Muskulatur. Kein Scherz!
Man kann auch einen Akku sonst vor der Haustür ausbauen und mit dem Anderen fährt man in die Tiefgarage und baut ihn dort aus. So muß man nur einen Akku den längeren Weg tragen. Ist gleichzeitig ein Diebstalschutz. Denn ohne Akkus kommt man mit dem Roller nicht weit und er ist dann auch fast nichts wert.
Das Problem mit dem kalten Akku haben aber alle Elektrofahrzeuge. PKWs beheizen ihre Akkus sogar. Das machen die fest verbauten Akkus in Rollern meiner Kenntnis nach nicht. Ein Grund mehr diese nur zu kaufen, wenn man eine verschließbare / klimatisierte Garage hat.
Bild

Toad
Beiträge: 515
Registriert: Mi 26. Jun 2019, 14:54
Roller: Niu NPro
PLZ: 8

Re: NIU N-GT Ladegerät

Beitrag von Toad »

Dass man kalte Akkus nicht laden soll, ist klar.
Dass kalte Akkus weniger Leistung abgeben auch.
Aber wie schädlich ist das Fahren mit sehr kalten Akkus, zb bei -5°C?

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Ladegerät

Beitrag von chrispiac »

Toad hat geschrieben:
Fr 29. Nov 2019, 09:27
Dass man kalte Akkus nicht laden soll, ist klar.
Dass kalte Akkus weniger Leistung abgeben auch.
Aber wie schädlich ist das Fahren mit sehr kalten Akkus, zb bei -5°C?
Bei -10°C macht das BMS „dicht“, dann gibt es einfach keinen Fahrstrom mehr her. Daher würde ich nicht mit dem NIU fahren, wenn es tagsüber nur -5°C ist und es abends noch kälter werden könnte (von Schnee und Eisgefahr auf der Straße mal abgesehen - was Zweiradfahren bei solchen Temperaturen generell gefährlich macht).

Anders ausgedrückt: Man könnte bei -5°C fahren, es gibt aber viele gute Gründe das besser nicht zu tun!
haugi hat geschrieben:
Do 28. Nov 2019, 09:17

Hallo zusammen,

ich bin Markus, ganz neu hier und durch das Interesse an einem NIU N-GT auf das Forum gestoßen. Ich habe hier jetzt schon einige nützliche Infos sammeln können - tolle Community :)
Hallo haugi/Markus,
willkommen bei den Elekrorollern im Forum und viel Erfolg bei der Erkundung nach den richtigen Elektroroller für Dich.
haugi hat geschrieben:
Do 28. Nov 2019, 09:17


1.) Das Ladegerät wirkt relativ groß - passt dieses unter die Sitzbank, wenn dort auch der Akku drinnen ist?
Wie @tiger46 es schon auf dem Foto (weiter oben im Thread) gezeit hat, das original NGT-Ladegerät ist zu groß für unter die Sitzbank, wenn dort der Akku sitzt. Falls man es mitnehmen möchte, empfiehlt sich ein Topcase zu montieren und es dort für die Fahrt aufzubewahren.
haugi hat geschrieben:
Do 28. Nov 2019, 09:17

2.) Falls das Ladegerät unter die Sitzbank passt, kann ich es beim Laden dort lassen?
Das Ladegerät vom N1S (max. 4A Ladeleistung) passt unter den Akku unter der Sitzbank. Die Kabel kann man am Akku vorbeiführen. So lade ich häufig meinen NGT wenn ich Zeit habe. Im Sommer (wenn es heiß ist) nehme ich das Ladegerät raus, damit es besser abkühlen kann (das N1S Ladegerät hat keinen Lüfter, die Hülle kann sehr warm werden und das könnte [zumindest theoretisch] den Akku schaden).
haugi hat geschrieben:
Do 28. Nov 2019, 09:17
3.) Kann auch das Ladegerät des N1S verwendet werden? Kenne jetzt nur die Fotos davon, aber es wirkt doch um einiges kleiner. Eine längere Ladezeit wäre für mich kein Problem.
Ja das geht, beide haben die gleiche Ladeendspannung (für einen 60V Akku) und die gleichen Ladestecker. Allerdings verlängert sich die Ladezeit erheblich. Die prognostizierte Ladezeit beider Akkus von 20% auf 100% beträgt bei mir gerade um 12 Stunden, da ist ggf. das Balancing noch nicht eingeschlossen. Beim Originallader dürfte das weniger als die Hälfte der Zeit beanspruchen (das hat 12A maximale Ladeleistung).
photo_2019-11-29_10-16-11.jpg
haugi hat geschrieben:
Do 28. Nov 2019, 09:17
4.) Warum ich das Ladegerät gern unter dem Sitz hätte ist folgendes: Ich habe im Garten eine Steckdose, allerdings ist der Bereich dort nicht überdacht. Daher der NIU würde quasi beim Aufladen im schlimmsten Fall im Regen stehen. Wo soll ich dann das Ladegerät hingeben? Ich gehe mal davon aus dass es eher nicht im Regen stehen soll. Wie würdet ihr das machen? Ich hätte einfach gerne eine "fixe" Ladestation, da ich allerdings keine Garage habe müsste die draußen sein. Die große Frage: Wohin mit dem Ladegerät.
Ich kenne jetzt Deinen Garten nicht, aber die NIU-Ladegeräte sind eigentlich für das Laden im freien vorgesehen (obwohl ich jetzt keine IP-Klassifizierung dafür nennen könnte) und sollten etwas Feuchtigkeit vertragen können. Schließlich ist bewußt das Kabel auf der Ladeseite sehr lang und der Netzsteckeranschluß bewußt kurz gehalten (sehr deutlich am N1S Ladegerät), damit man gezwungen wird, das Ladegerät außerhalb der Sitzschale vom NIU zu nutzen. Wenn ich unterwegs bei schlechten Wetter lade, lege ich das Ladeerät entweder auf den Durchstieg beim Roller, oder unter den Roller. Dort hat er genügend Luft zum kühlen und ist dem Wetter nicht so direkt ausgesetzt (beim Durchstieg zumindest, wenn man eine Abdeckung über den Roller legt). Gegen Diebstahl des Ladegeräts soll die Verriegelung der Sitzbank reichen, der eckige Stecker passt nicht durch die Öffnung, die man zur Durchführung des Ladekabels vorgesehen hat und sitzt sehr fest in der Ladebuchse. Falls also ein fester, trockener Unterstand in deinem Garten gewährt ist (also kein Matsch am Parkplatz), sollte ein Laden im Roller dort möglich sein. Alternativ kann man die Akkus aus dem Roller nehmen und im Haus laden - falls es jetzt kein Strebergarten/ Garenanlage oder so ist, wo ggf. nur ein Haus, Schuppen etc. ohne Stromanschluß vorhanden ist.

haugi hat geschrieben:
Do 28. Nov 2019, 09:17
Bin mir nicht sicher ob ich durch einen Knoten im Hirn die Lösung nicht sehe, oder ein Problem sehe wo es gar keines gibt :D

Versteht mich nicht falsch, ich weiß durchaus das ich die Akkus mit wenig Aufwand rausgeben und drinnen laden kann, ich würde einfach lieber über den "Fahrzeuganschluss" laden.

Würde das Draußen-Laden im Winter überhaupt möglich sein? Hier (Österreich, Linz) haben wir momentan um die 0° in der Nacht. Wird sicher in nächster Zeit in den Bereich unter 0° fallen.
:D - sehr Dir den NGT erst mal genauer an, dann sollte sich der „Gordische Knoten“ ggf. als nicht vorhanden herausstellen. Weiter oben habe ich eine Frage zu -5°C beantwortet, ähnliche Überlegungen würde ich für Temperaturen um 0°C anraten. Für die Akkus wäre es bei solchen Temperaturen besser im warmen Haus zu laden, das dürfte sich auch auf eine bessere Reichweite und Beschleunigung auswirken und ggf. für mehr Ladezyklen an den Akkus.
haugi hat geschrieben:
Do 28. Nov 2019, 09:17
Gleich noch eine Offtopic Frage am Schluss: Ist hier jemand aus der Gegend Linz oder Oberösterreich und kann mir sagen wo ich in der Nähe einen NIU N-GT Probefahren kann? …
Dafür würde ich auf die NIU Homepage (niu.com) gehen. Dort gibt es eine Händlerdatenbank. Eigentlich solten alle Händler einen NGT für eine Probefahrt zur Verfügung stellen können. Da der Importeur der NIUs für Westeuropa (die KSR Group) in Österreich sitzt, kann man sicher auch dort anfragen.

haugi
Beiträge: 4
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 10:07
PLZ: 40
Land: A
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Ladegerät

Beitrag von haugi »

@alle - Wow, danke für die schnellen und ausführlichen Antworten - hat mir auf jeden Fall schon mal weitergeholfen.

Wie laut ist denn das N-GT Ladegerät im Ladevorgang? Also hört man das am Abend beim TV wenn das Ding im selben Raum ist, oder ist es flüsterleise? Ist es eher ein Ding, welches die Arbeitskollegen schnell stört im Büro (ich weiß, ist ein bisschen Kollegen-abhängig :D)?

Weiß eventuell noch jemand die Preise des N1S bzw N-GT Ladegerät wenn man das nachbestellt?

Händler habe ich gefunden, in einer Stunde bin ich bei der Probefahrt - so fern das Wetter hält.

STW
Beiträge: 8371
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Ladegerät

Beitrag von STW »

Bei mir läuft der Lüfter ganz leise und unaufdringlich vor sich hin. Man kann ihn hören, muss aber deswegen nicht den Fernseher lauter stellen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Toad
Beiträge: 515
Registriert: Mi 26. Jun 2019, 14:54
Roller: Niu NPro
PLZ: 8

Re: NIU N-GT Ladegerät

Beitrag von Toad »

Das mit dem Lüfter ist wie bei allen Geräuschen Einstellungensache. Mich stört er gar nicht, meine Frau aber durchaus.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Akkuschraubär, Bing [Bot], Pfriemler und 24 Gäste