Neu hier, Allgemeine Fragen Elektroroller und Niu spezifisch
Verfasst: Di 19. Nov 2019, 18:46
Guten Tag,
ich bin neu hier, technik-begeistert (gerade was Elektromobilität angeht), aber nicht unbedingt in der Fanboy-Ebene, sondern hinterfrage viele Sachen auch noch durchaus kritisch. Persönlich fahre ich zur Zeit einen 125ccm Kymco Yager GT und einen ebenso gewöhnlichen Astra J 1.4
Mein Ziel ist es, dass beide durchhalten, bis Elektrofahrzeuge sich etabliert haben. Die neuesten, zugeschnürten und anfälligen Verbrennungsmotoren halte ich für eine Notlösung, welche ich nicht unbedingt mitnehmen möchte.
Da ich häufig Kurzstrecken fahre (im Sommer meistens mit dem Roller) und das Auto nur zum Einkaufen und 3-4 eher lange Strecken im Jahr benutze, würde der Wechsel des Rollers am ehesten Sinn machen, wenn man den großen Co2-Rucksack bei riesigen Autoakkus ab Werk nicht außer acht lässt.
Nach einigen Wochen einlesen hier ist eigentlich nur der NIU NGT bzw. der NQiGTs in die engere Auswahl gerückt: die 70km/h kann man als gerade so ausreichend durchgehen lassen, die Vollgas-Reichweite mit ~65km passt auch, das Design ist eigenständig und immerhin kann man ein Topcase nachrüsten. Die Akkus sind entnehmbar, wichtig, da ich keine eigene Garage und Lademöglichkeit draußen habe. Viele Angebote gibts hier ja leider nicht, Kymco lässt sich auf dem europäischen Markt noch nicht blicken, zumal deren Akkus und die Endgeschwindigkeit nochmal ein gutes Stück schwächer scheinen. Den baldigen Kauf eines Elektrorollers bezweifle ich, beobachten werde ich die Entwicklung aber alle mal.
Einige Fragen habe ich aber dennoch:
-Fahrmodi: Warum hat NIU einen intelligenten Roller mit App und Handyanbindung rausgebracht, aber 3 feste Fahrmodi eingeführt? Der mittlere Dynamic ist fest auf 45km/h geregelt (wenn ich das richtig gelesen habe). Mit dieser dämlichen Geschwindigkeit wäre der Modus selbst innerhalb der Stadt für die meisten Fahrsituationen ungeeignet. Gibt es nicht die möglichkeit, stattdessen bspw. 55km/h und halbes Drehmoment zu konfigurieren, eventuell sogar über einen Schieberegler in der App? Hatte schonmal jemand diese Idee und es NIU vorgeschlagen?
-Akku:
-Wenn ich ein Fahrzeug kaufe, soll es alltagstauglich sein und kein Spielzeug für Fans. Ich lese häufig, wie einige Fahrer ihren Akku immer nur zwischen 60-80% Ladung lassen. Ist das BMS wirklich so schlecht ausgelegt, dass der Akku ähnlich strapaziert wird, wie im Handy und dann nach 2-3 Jahren hinüber ist? Oder hat NIU (wie in E-Autos) von sich aus einen Schonbereich vorgesehen und eigentlich bräuchte sich niemand Gedanken darüber machen? Hat den wirklich schon jemand einen deutlichen Nachlass der Kapazität feststellen können?
-Ich habe, wie gesagt, keine Lademöglichkeit und müsste die Akkus immer entnehmen zum laden: Wie umständlich ist es wirklich, diese 2x 10kg Packs mehrfach die Woche auszubauen und mehrere Stockwerke in die Wohnung zu tragen (bitte kein schönreden xD)
-mechanische Haltbarkeit der Kontakte: Sind die Akku-Anschlüsse auch wirklich strapazierfähig und halten jahrelanges umstöpseln aus? Wie viele von euch machen wirklich diese Prozedur jede Woche durch und wer steckt ihn einfach direkt in der Garage an?
-Ersatzakku: Das Antriebssystem ist ja scheinbar ein kompletter Bausatz von Bosch. Hat NIU daran viel geändert, oder könnte ich auch ein Akkupack von Bosch bzw. eines Drittanbieters als Ersatz verwenden, oder wird dieser nicht angenommen? Wie ist das Pack selbst aufgebaut? Könnte ich im Falle eines Defekt z.B. alle Zellen einzeln entnehmen, durchmessen und nur die defekten ersetzen? Oder haben die einzelnen Zellen keine eigene "Hülle" mehr und das ganze Ding geht in Flammen auf beim öffnen?
-Verarbeitung NIU: Wie ist die Verarbeitung der NIU Roller? Nicht verglichen mit anderen Elektrorollern (da scheint NIU ja wirklich einer der wenig brauchbaren Hersteller zu sein), sondern auch mal im Vergleich mit etablierten Herstellern wie Kymco, Peugeot, etc.? Das die Sitzbank etwas wackelt und die Fußmatte der sexy Spaltmaße wegen ist, habe ich schon herausgefunden. Aber wie ist die Haltbarkeit der anderen Komponenten: Anfälligkeit der Elektronik bei Wind und Wetter, Rostschutz der Stahlelemente, Beständigkeit und Qualität der verwendeten Kunststoffe?
Ich hoffe, das ist nicht zu viel der Rumfragerei von meinerseits.
Mfg
MediumWater
ich bin neu hier, technik-begeistert (gerade was Elektromobilität angeht), aber nicht unbedingt in der Fanboy-Ebene, sondern hinterfrage viele Sachen auch noch durchaus kritisch. Persönlich fahre ich zur Zeit einen 125ccm Kymco Yager GT und einen ebenso gewöhnlichen Astra J 1.4

Mein Ziel ist es, dass beide durchhalten, bis Elektrofahrzeuge sich etabliert haben. Die neuesten, zugeschnürten und anfälligen Verbrennungsmotoren halte ich für eine Notlösung, welche ich nicht unbedingt mitnehmen möchte.
Da ich häufig Kurzstrecken fahre (im Sommer meistens mit dem Roller) und das Auto nur zum Einkaufen und 3-4 eher lange Strecken im Jahr benutze, würde der Wechsel des Rollers am ehesten Sinn machen, wenn man den großen Co2-Rucksack bei riesigen Autoakkus ab Werk nicht außer acht lässt.
Nach einigen Wochen einlesen hier ist eigentlich nur der NIU NGT bzw. der NQiGTs in die engere Auswahl gerückt: die 70km/h kann man als gerade so ausreichend durchgehen lassen, die Vollgas-Reichweite mit ~65km passt auch, das Design ist eigenständig und immerhin kann man ein Topcase nachrüsten. Die Akkus sind entnehmbar, wichtig, da ich keine eigene Garage und Lademöglichkeit draußen habe. Viele Angebote gibts hier ja leider nicht, Kymco lässt sich auf dem europäischen Markt noch nicht blicken, zumal deren Akkus und die Endgeschwindigkeit nochmal ein gutes Stück schwächer scheinen. Den baldigen Kauf eines Elektrorollers bezweifle ich, beobachten werde ich die Entwicklung aber alle mal.
Einige Fragen habe ich aber dennoch:
-Fahrmodi: Warum hat NIU einen intelligenten Roller mit App und Handyanbindung rausgebracht, aber 3 feste Fahrmodi eingeführt? Der mittlere Dynamic ist fest auf 45km/h geregelt (wenn ich das richtig gelesen habe). Mit dieser dämlichen Geschwindigkeit wäre der Modus selbst innerhalb der Stadt für die meisten Fahrsituationen ungeeignet. Gibt es nicht die möglichkeit, stattdessen bspw. 55km/h und halbes Drehmoment zu konfigurieren, eventuell sogar über einen Schieberegler in der App? Hatte schonmal jemand diese Idee und es NIU vorgeschlagen?

-Akku:
-Wenn ich ein Fahrzeug kaufe, soll es alltagstauglich sein und kein Spielzeug für Fans. Ich lese häufig, wie einige Fahrer ihren Akku immer nur zwischen 60-80% Ladung lassen. Ist das BMS wirklich so schlecht ausgelegt, dass der Akku ähnlich strapaziert wird, wie im Handy und dann nach 2-3 Jahren hinüber ist? Oder hat NIU (wie in E-Autos) von sich aus einen Schonbereich vorgesehen und eigentlich bräuchte sich niemand Gedanken darüber machen? Hat den wirklich schon jemand einen deutlichen Nachlass der Kapazität feststellen können?
-Ich habe, wie gesagt, keine Lademöglichkeit und müsste die Akkus immer entnehmen zum laden: Wie umständlich ist es wirklich, diese 2x 10kg Packs mehrfach die Woche auszubauen und mehrere Stockwerke in die Wohnung zu tragen (bitte kein schönreden xD)
-mechanische Haltbarkeit der Kontakte: Sind die Akku-Anschlüsse auch wirklich strapazierfähig und halten jahrelanges umstöpseln aus? Wie viele von euch machen wirklich diese Prozedur jede Woche durch und wer steckt ihn einfach direkt in der Garage an?
-Ersatzakku: Das Antriebssystem ist ja scheinbar ein kompletter Bausatz von Bosch. Hat NIU daran viel geändert, oder könnte ich auch ein Akkupack von Bosch bzw. eines Drittanbieters als Ersatz verwenden, oder wird dieser nicht angenommen? Wie ist das Pack selbst aufgebaut? Könnte ich im Falle eines Defekt z.B. alle Zellen einzeln entnehmen, durchmessen und nur die defekten ersetzen? Oder haben die einzelnen Zellen keine eigene "Hülle" mehr und das ganze Ding geht in Flammen auf beim öffnen?
-Verarbeitung NIU: Wie ist die Verarbeitung der NIU Roller? Nicht verglichen mit anderen Elektrorollern (da scheint NIU ja wirklich einer der wenig brauchbaren Hersteller zu sein), sondern auch mal im Vergleich mit etablierten Herstellern wie Kymco, Peugeot, etc.? Das die Sitzbank etwas wackelt und die Fußmatte der sexy Spaltmaße wegen ist, habe ich schon herausgefunden. Aber wie ist die Haltbarkeit der anderen Komponenten: Anfälligkeit der Elektronik bei Wind und Wetter, Rostschutz der Stahlelemente, Beständigkeit und Qualität der verwendeten Kunststoffe?
Ich hoffe, das ist nicht zu viel der Rumfragerei von meinerseits.
Mfg
MediumWater