Seite 1 von 2

N1S-Problem: Fahrstufe wechselt von selbst (leider immer runter)

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 16:17
von Metropolis
Erst mal ein freundliches Hallo in die Runde.

Ich hatte heute bereits die 3. Fahrt, bei der die Fahrstufen bei meinem N1S (Anschaffung neu November 2018, aktueller Kilometerstand: 1216 km, Wartung bei rund 1000 km durchgeführt) sporadisch von selbst nach unten schalten. Also von Fahrstufe 3 in Fahrstufe 2 und von Fahrstufe 2 in Fahrstufe 1. Ich kann dann zwar manuell wieder hochschalten. Aber nach einer gewissen Zeit (mal einige Sekunden, manchmal Minuten, bei unterschiedlichen Griffstellungen, also mit oder ohne „Gas“) gehts dann wieder runter mit der Fahrstufe. Das passiert manchmal auch beim Warten an der roten Ampel, was ich dann oft erst beim Anfahren merke (Man guckt ja nicht ständig auf die Anzeige - obwohl: im Moment schon).
Ein Wechsel in eine höhere Fahrstufe ist bis jetzt noch nicht passiert (obwohl mir das fast lieber wäre).

Ich dachte, ich frage mal hier, ob jemand dieses Problem kennt und bereits Erfahrung oder zumindest eine Idee bezüglich der Ursache hat. Naheliegend wäre aus meiner Sicht ein Defekt im Fahrstufen-Schalter (Das ist bei meiner 2018-Version ja schon der Kippschalter).

Ich weiß natürlich, dass ich noch Garantie (und vor allem Anspruch auf Gewährleistung) habe. Dummerweise ist mein damaliger Verkäufer inzwischen kein Niu-Vertragspartner mehr. Deshalb habe ich gedacht, dass es nicht schaden könnte, wenn ich mit einem konkreten Verdacht den Roller dorthin bringe. Nicht dass ich wochenlang auf mein lieb gewonnenes städtisches Haupttransportmittel verzichten muss, nur weil man erstmal ewig nach dem Fehler sucht.

Re: N1S-Problem: Fahrstufe wechselt von selbst (leider immer runter)

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 16:41
von MarkOh
Hallo Metropolis
Eine Idee meinerseits bezüglich deines beschriebenen Problems wäre ein Stromschluss (Kurzschluss) oder Kriechstrom im Inneren des Schaltergehäuses. Tritt das Phänomen bei jedem Wetter auf oder nur bei regnerischem Wetter?
Ich habe ein ähnliches Problem gehabt (Hupe hupte von allein). Vielleicht hilft das Öffnen des Gehäuses mit anschliessendem Isolieren der Schalterkontakte. Ist auf jeden Fall ein Versuch wert.
VG

Re: N1S-Problem: Fahrstufe wechselt von selbst (leider immer runter)

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 17:02
von chrispiac
Von diesen Phänomen habe ich bei 2017er NIUs gehört, die noch einen machanischen Drehschalter haben und manchmal im Sommer nicht in die Stufe 3 schalten konnten. Da hat ein Nachstellen des Zuges und ein wenig Krichöl geholfen, wurde bei der vorgesehenen Wartung gemacht.

Die KSR Group (Importeur der NIUs in Deutschland) gibt 2 Jahre Garantie auf die NIUs. In sofern kannst Du mit deinem Kaufvertrag zu einem anderen Händler/NIU Werkstatt gehen und das Problem beheben lassen. Ich habe meinen ersten NIU bei einen Händler bei Siegburg gekauft, die Wartung und Garantieerfüllung findet bei einem Händler in Aachen statt. 1x mit Vertrag hin und das Profil übernehmen und dann lief alles problemlos (sogar Netzteil und Akkutausch). Also App öffnen, nächste NIU Werkstatt raussuchen und hin mit dem Fehler (und ggf. Kaufvertrag und Konformitätserklärung [COC] mitnehmen).

Ich denke auch, das der Schalter „einen weg“ hat oder Wasser eingedrungen ist. Das sollte sich ohne großen Aufwand beheben lassen.

Re: N1S-Problem: Fahrstufe wechselt von selbst (leider immer runter)

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 17:04
von Mille Miglia
Wenn Du die Schaltkontakte isolierst, schaltet der Schalter auch nix mehr! Dann haste nur noch Stufe 1 :[
Aber 'mal aufmachen und die Kontakte trocknen kann nix schaden.

Re: N1S-Problem: Fahrstufe wechselt von selbst (leider immer runter)

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 17:12
von MarkOh
Mille Miglia hat geschrieben:
Do 14. Nov 2019, 17:04
Wenn Du die Schaltkontakte isolierst, schaltet der Schalter auch nix mehr! Dann haste nur noch Stufe 1 :[
Er soll natürlich nur die Lötkontakte isolieren, nicht den ganzen Schalter.........

Re: N1S-Problem: Fahrstufe wechselt von selbst (leider immer runter)

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 17:17
von Mille Miglia
Aufpassen: Du schriebst „Isolieren der Schalterkontakte“.

Re: N1S-Problem: Fahrstufe wechselt von selbst (leider immer runter)

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 17:28
von MarkOh
Ich dachte mir halt, Mitdenken schadet nicht.. ;)
VG

Re: N1S-Problem: Fahrstufe wechselt von selbst (leider immer runter)

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 18:28
von Mille Miglia
Wie sollen wir das jetzt verstehen, MarkOh? Dass die Schaltkontakte natürlich nicht isoliert werden dürfen, wenn du schreibst „Isolieren der Schalterkontakte“?

Re: N1S-Problem: Fahrstufe wechselt von selbst (leider immer runter)

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 20:07
von chrispiac
Ach komm @Mille Miglia, jetzt reite nicht darauf rum. Ich denke, die Intention von @MarkOh ist klar und jetzt dank Dir deutlich herausgestellt. Falls wirklich Wasser eingedrungen ist, muß der Schalter abmontiert bzw. geöffnet werden und die Kontaktstellen (Lötstellen?) trockengelegt werden. Danach kann man mit Wachsspray, Siliconspray oder ähnlichen Mitteln, die Wasser verdrängen aber nicht leitend sind und auf den Kontaktstellen haften dauerhaften Schutz gegen erneutes Auslösen des Kontakts durch Wasser usw. schaffen.

Re: N1S-Problem: Fahrstufe wechselt von selbst (leider immer runter)

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 22:45
von Mille Miglia
Naja, mit Schaltkontakten* sollte man sorgfältig umgehen. Aus Zeiten, als die automatisierte Fertigung noch mit elektromechanisch gesteuerten Maschinen erfolgte, habe ich gewisse Erfahrungen mit elektrischen Kontakten. Wenn solch ein Kontakt nicht richtig oder nur ein bisschen zu spät geschlossen hat, hatte das teils verheerende Folgen – genauso umgekehrt, wenn er trotz „offen“ Strom durchgelassen hat. Ursachen waren häufig „Ruß“ (vom Schaltfunken), Schmutz (aus öligen Flusen) oder eben feuchtigkeitsbedingte Kriechströme.
Und wenn solche Kontakte dann „misshandelt“ wurden, war alles hinüber. Silikonspray z.B. würde ich eben gerade nicht empfehlen, es verdrängt zwar wunderbar alle Feuchtigkeit, hat aber auch einen isolierenden Effekt** und ist mit nichts wieder von den Kontaktflächen wegzukriegen.***

* Ich rede hier nicht von Lötstellen.
** der Kontakt schließt dann nicht mehr sauber.
*** Außer man kommt auf die Schnapsidee, die Kontaktoberflächen mit einer Kontaktfeile zu „bearbeiten“, dann braucht man sich aber nicht zu wundern, wenn nach einiger Zeit gar nichts mehr geht.