Kfz Ladegerät
-
- Beiträge: 112
- Registriert: So 15. Sep 2019, 19:39
- Roller: Super Soco TC Max
- PLZ: 99867
- Kontaktdaten:
Kfz Ladegerät
Hallo liebe Gemeinde
Weiß jemand ob es für einen Niu Akku (N1s Sport) ein Kfz-Ladegerät gibt?
Wechselrichter wäre eine Option, ein direktes Netzteil wäre mir aber lieber.
Danke und Gruß
Richard
Weiß jemand ob es für einen Niu Akku (N1s Sport) ein Kfz-Ladegerät gibt?
Wechselrichter wäre eine Option, ein direktes Netzteil wäre mir aber lieber.
Danke und Gruß
Richard
-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Kfz Ladegerät
Hallo Rk_82/Richard,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und noch viel Spaß mit deinem NIU.
Nein, ein KfZ-Ladegerät gibt es dafür nicht, weil er
- a) ein Roller und kein Auto/LKW/Bus ist
- b) eine ganz andere Ladeverfahren und Ladeendspannung mit seinem Lithium Akku hat, als die üblichen Blei-Batterien im Auto
-
- Beiträge: 112
- Registriert: So 15. Sep 2019, 19:39
- Roller: Super Soco TC Max
- PLZ: 99867
- Kontaktdaten:
Re: Kfz Ladegerät
Danke für die Antwort 
Aber ich weiß nicht ob ich richtig verstanden wurde.
Einen Roller-Akku im Auto, an der Kfz Dose zu laden, das ist mein Anliegen. Das hat ja nix mit dem Lithium Akku zu tun. Zuhause bekommt er 230V AC im Auto eben 13.8V DC. Das Ladegerät wandelt es ja um. Dies macht zum Beispiel Sinn um den Akku des Niu im Van zu laden.
Ebenso möchte ich gerne, als Notlandung sozusagen, mit einem 3S oder 4S Lipo den Roller Akku laden können.
Mit nem Wechselrichter von 12V auf 230V, dann Niu Ladegerät funktioniert das auch schon. Durch diesen Aufbau habe ich aber zu viel Verlust und mit einem 10000mah Lipo krieg ich so nur 14% Ladung in den Akku des Niu.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee


Aber ich weiß nicht ob ich richtig verstanden wurde.
Einen Roller-Akku im Auto, an der Kfz Dose zu laden, das ist mein Anliegen. Das hat ja nix mit dem Lithium Akku zu tun. Zuhause bekommt er 230V AC im Auto eben 13.8V DC. Das Ladegerät wandelt es ja um. Dies macht zum Beispiel Sinn um den Akku des Niu im Van zu laden.
Ebenso möchte ich gerne, als Notlandung sozusagen, mit einem 3S oder 4S Lipo den Roller Akku laden können.
Mit nem Wechselrichter von 12V auf 230V, dann Niu Ladegerät funktioniert das auch schon. Durch diesen Aufbau habe ich aber zu viel Verlust und mit einem 10000mah Lipo krieg ich so nur 14% Ladung in den Akku des Niu.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee

-
- Beiträge: 112
- Registriert: So 15. Sep 2019, 19:39
- Roller: Super Soco TC Max
- PLZ: 99867
- Kontaktdaten:
Re: Kfz Ladegerät
Aber ganz nebenbei, weil Du ja was von niu Stecker an anderes Ladegerät schreibst, hast Du die Pinbelegung des Niu-Ladesteckers parat?
-
- Beiträge: 8373
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kfz Ladegerät
Autobatterie: 12V und je nach Auto 40-60Ah. Mitteln wir mal auf 0.6KWh.
Niu: 60V und knapp 30Ah, macht 1.8KWh
Du bekommst den Roller bestenfalls zu einem Drittel geladen, dann ist die Autobatterie leer. Ladeverluste / Wandlerverluste sind jetzt mal unberücksichtigt.
Ladegerät des Nius: ich kenne die Stromaufnahme nicht, schätzen wir mal 400W. Dann müßte Deine Steckdose im Auto rund 35 Ampere liefern.
Also kannst Du das Vorhaben vergessen.
Niu: 60V und knapp 30Ah, macht 1.8KWh
Du bekommst den Roller bestenfalls zu einem Drittel geladen, dann ist die Autobatterie leer. Ladeverluste / Wandlerverluste sind jetzt mal unberücksichtigt.
Ladegerät des Nius: ich kenne die Stromaufnahme nicht, schätzen wir mal 400W. Dann müßte Deine Steckdose im Auto rund 35 Ampere liefern.
Also kannst Du das Vorhaben vergessen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Kfz Ladegerät
Also die Lichtmaschine von meinem Auto liefert 90A, wenn also z.b. während der Fahrt geladen wird, sollte das ja dann gehen? Ob das die Verkabelung von so nem Auto mitmacht, das müsste jemand der sich auskennt beurteilen, vermutlich dauert das Laden dann sehr lange, aber wenn man einmal nach Portugal fährt, ist der Rollerakku vielleicht ja wieder voll 

-
- Beiträge: 112
- Registriert: So 15. Sep 2019, 19:39
- Roller: Super Soco TC Max
- PLZ: 99867
- Kontaktdaten:
Re: Kfz Ladegerät
Hallo
Das NIU Ladegerät hat eine (gemessene) Leistungsaufnahme (an 230V) von zwischen 50 und 280 Watt.
Der Zigarettenanzünder liefert maximal 150 Watt. Der Wechselrichter ist also nicht am Zigarettenanzünder dran, sondern direkt an der Batterie
..und das mit einem ausreichend querschnittigem und zusätzlich abgesichertem Plus (und Masse-)kabel.
Mal abgesehen davon, dass ich den Akku nicht im Stand und bei abgeschaltetem Motor lade, hat der Wechselrichter eine Schutzschaltung, welche den Wechselrichter abschaltet bei ein Spannung kleiner als 12V. Aber da ja der Motor läuft ist das kein Problem. Ich sagte ja bereits, das funktioniert schon ohne Probleme. Ich möchte mir eben den Wechselrichter sparen und das Ladegerät direkt an die 12V meines Autos anschließen, da der Wechselrichter eben ein Verlustglied in der Kette ist. Ebenso, wie schon erwähnt, möchte ich den NIU Akku gerne über Lipos laden können.
Das NIU Ladegerät hat eine (gemessene) Leistungsaufnahme (an 230V) von zwischen 50 und 280 Watt.
Der Zigarettenanzünder liefert maximal 150 Watt. Der Wechselrichter ist also nicht am Zigarettenanzünder dran, sondern direkt an der Batterie

Mal abgesehen davon, dass ich den Akku nicht im Stand und bei abgeschaltetem Motor lade, hat der Wechselrichter eine Schutzschaltung, welche den Wechselrichter abschaltet bei ein Spannung kleiner als 12V. Aber da ja der Motor läuft ist das kein Problem. Ich sagte ja bereits, das funktioniert schon ohne Probleme. Ich möchte mir eben den Wechselrichter sparen und das Ladegerät direkt an die 12V meines Autos anschließen, da der Wechselrichter eben ein Verlustglied in der Kette ist. Ebenso, wie schon erwähnt, möchte ich den NIU Akku gerne über Lipos laden können.
-
- Beiträge: 697
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Kfz Ladegerät
Ich mach das mit einem Victron Phoenix 375 12 und dem originalen Ladegerät der Einfachheit wegen. Während der Hauptladung wenn er das Gerät fast vollständig nutzt, kommt die Lichtmaschine im Stand/Stau nicht hinterher. Suzuki Swift wahrscheinlich 55A. Dachte erst ich könnte das mit den Spannungsparametern automatisieren, aber meine Zuleitung ist lang und die Lichtmaschine regelt zu langsam. und für die Inrush current des Ladegeräts geht er einmal kurz unter 10V und ich brauche den ganzen Betriebsbereich. Jenseits der 2000 Umdrehungen dann unproblematisch. Ich mache ihn von Hand an und aus wenn ich in den Stau komme, wieder frei Fahrt ist.
-
- Beiträge: 112
- Registriert: So 15. Sep 2019, 19:39
- Roller: Super Soco TC Max
- PLZ: 99867
- Kontaktdaten:
Re: Kfz Ladegerät
Ok, also auch wieder mit Wechselrichter. Nun gut meine ursprüngliche Frage war ja nach einem direktem Ladegerät für den 12V Bereich.
Das ich bei einem direktem Ladegrät mit Einbussen in der Leistungsaufnahme rechnen muss ist mir ja bewusst, ebenso das dies in einer längeren Ladezeit resultiert. Aber dann scheint es wohl kein Ladegerät zu geben.
Dann muss ich mir etwas anderes überlegen, um den Saft der Lipos in den Akku des NIUs zu bekommen.
Danke trotzdem für die zahlreichen Antworten.
Noch mal meine "Nebenbei"-frage: Hat jemand die Pinbelegung des NIU-Akku-Steckers? Plus/ Minus ist klar, aber die anderen 3 kleinen Pins?
Brauche ich diese 3 überhaupt um den Akku mit einem passenden Nicht-Originalem Lithium-Ladegrät zu laden?
Das ich bei einem direktem Ladegrät mit Einbussen in der Leistungsaufnahme rechnen muss ist mir ja bewusst, ebenso das dies in einer längeren Ladezeit resultiert. Aber dann scheint es wohl kein Ladegerät zu geben.
Dann muss ich mir etwas anderes überlegen, um den Saft der Lipos in den Akku des NIUs zu bekommen.
Danke trotzdem für die zahlreichen Antworten.



Noch mal meine "Nebenbei"-frage: Hat jemand die Pinbelegung des NIU-Akku-Steckers? Plus/ Minus ist klar, aber die anderen 3 kleinen Pins?

Brauche ich diese 3 überhaupt um den Akku mit einem passenden Nicht-Originalem Lithium-Ladegrät zu laden?
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Kfz Ladegerät
nein, auch wenn man in China Ladegeräte bestellt (fast identisch mit dem "Original", Seriennummer offensichtlaus aus selber Fabrik, wenn nicht gefaked), aber etwas kleiner und mit 4A (läd nur bis 96% aber das ohne Probleme) haben auch nur die 2 Pins...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste