Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Antworten
Chris2022
Beiträge: 560
Registriert: So 31. Okt 2021, 15:19
Roller: Ecooter E5 - ehemals Niu MQI Evo, Horwin EK3, Yadea G5
PLZ: 41
Wohnort: Dormagen
Tätigkeit: Vertrieb
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h

Beitrag von Chris2022 »

Sehe es sehr ähnlich wie Kabee,

allerdings ist es so, dass man als Zwischenhändler auch eher nur der finale Kistenschubser ist.

Verdienen tun dazwischen zig andere Firmen. Bin in einer sehr ähnlichen Branche, bekomme mit das was die Ware DIREKT in China kostet. Klar da kommt Import, Container Kosten usw dazu, aber was ein EK3 direkt bei Horwin in China kostet, ist schon erschreckend günstig...

Niu wird es sich ähnlich zusammenfügen. 5000€ VK werden maximal 2200-2400€ pro Stück incl. aller Kosten sein.

Muss man eben nur 10 Container bestellen. Wenn man 100k zu viel hat, wäre ein Direktimport wohl die bessere Wahl :D

Benutzeravatar
PhilGHP
Beiträge: 1486
Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
Roller: NIU NQi, CE 04
PLZ: 8
Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h

Beitrag von PhilGHP »

Unabhängig davon, wie käme ich dazu, anderen Menschen ihren Job und ihr Einkommen zu neiden. Die Idee, daß Sachen "nichts" kosten dürfen und ich als Kunde den Preis bestimme ist doch absurd. Man braucht ein gewisses inneres Messgerät, um Wucher erkennen zu können, und da meine ich wirklich Wucher, nicht dummes Gejammer zahlungsunwilliger Kunden. Ansonsten darf und soll ein Händler verdienen, weil sonst wird er nicht lange Händler bleiben. Ehrenamtlich wird den Job niemand machen wollen, dafür habe ich volles Verständnis. Und wie schon beschrieben, ich mag nichtmal gerne "lästig" empfunden werden als Kunde, weil ich brauche meine Werkstatt. Mit Yamaha hatte ich viele Jahre und viele Kilometer garnichts ausser Kundendienst. Beim Niu wars leider nicht ganz so, aber auch da habe ich nur freundlich bemängelt, was wirklich ein Problem war, also kein schabendes Geräusch oder so. Dennoch waren da einige Sachen, und das bin ich nicht mehr gewohnt gewesen. Sonst sehe ich die Werkstatt nur beim Kundendienst. Jetzt macht Niu teurere Fahrzeuge, diesen neuen MQI und das Motorrad, bald vielleicht das Dreirad. Da wird diese Qualitätsfrage dann dringlicher.
* ride electric *

Thunder115
Beiträge: 1065
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h

Beitrag von Thunder115 »

PhilGHP hat geschrieben:
Sa 5. Mär 2022, 10:44
Die Idee, daß Sachen "nichts" kosten dürfen und ich als Kunde den Preis bestimme ist doch absurd.....
...Ansonsten darf und soll ein Händler verdienen, weil sonst wird er nicht lange Händler bleiben.
Die Kunden haben es doch seit Jahren im Autohandel immer vorgeführt bekommen, dass der Listenpreis eines Fahrzeugs allenfalls auf dem Papier steht. Hauspreise, Angebotspreise sind Gang und Gäbe. Mein letzter Neuwagen ging mit 24900 statt 36500 vom Hof mit dem Spruch vom Verkäufer "Auch damit verdienen wir noch Geld, weil wir vom Hersteller ausreichend Rabatt bekommen, wenn wir genug Fahrzeuge verkaufen." Der Händler selber nutzt die Verkäufe von Fahrzeugen seiner Marke zur Kundenbindung und gut gefüllter Werkstätten. Das Geld wird dann dort mit den Ersatzteilen und den Wartungskosten verdient.
Beim Verkauf meines Neuwagens wurde ich verabschiedet: "falls sie in 4-5 Jahren was Neues suchen, wir nehmen den Gebrauchten gern wieder zurück." Logisch - 2. Standbein - das gleiche Fahrzeug mit Marge ein zweites Mal verkaufen.
Wer jetzt denkt, der Händler wäre bald Pleite: das Gegenteil: vor 10 Jahren 3 Autohäuser in Berlin und Umland, jetzt 20-25 im ganzen Osten. Soviel zum 2. Satz.

Daher ist der Kunde einfach nur jahrzehntelang beeinflußt worden, sich Angebote zu suchen und den Listenpreis als Witz zu verstehen.

PS: in dem Thread die ganze Diskussion Offtopic
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km
:ugeek:

Chris2022
Beiträge: 560
Registriert: So 31. Okt 2021, 15:19
Roller: Ecooter E5 - ehemals Niu MQI Evo, Horwin EK3, Yadea G5
PLZ: 41
Wohnort: Dormagen
Tätigkeit: Vertrieb
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h

Beitrag von Chris2022 »

Dann hätte man einfach 5500€ für den Evo als Listenpreis nehmen sollen :D

Ne mal im ernst, will ja keinem Händler zu nahe treten, aber mehr als 4000-4200€ zahlt kein Händler für den Roller im Einkauf. Ist ja auch richtig so, da der Händler ja auch Unkosten und den Ärger mit dem Entkunden hat. Normal müsste man den Roller für unter 3000€ einkaufen können, dann wäre die Nervliche Belastung mit dem Entkunden auch abgedeckt, is aber nicht...

Mal ein bsp zb:

Der Akku vom Horwin Ek3 (40AH) Version, kostet beim Zwischenhändler in China ca 600€ im Einauf, also mit Import, Versand usw etwa 800-850€.

Ich denke jeder weiß was die Händler hier dafür im VK nehmen. Alles auch gerechtfertigt, wenn der Akku ein Problem macht, der Händler das Problem hat und bestimmt nicht der Zwsichenhändler in China. Da kann man dann ggf. Ansprüche geltend machen, aber bis die durch sind, hat man schon 2 Anwaltsschreiben vom Endkunden hierzulande.

larmen
Beiträge: 123
Registriert: So 4. Jul 2021, 19:25
Roller: Niu MQi GT ER
PLZ: TW
Land: anderes Land
Wohnort: London, so gerade ausserhalb.
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h

Beitrag von larmen »

Steuern? Dann ist schon viel vom Unterschied weggeschmolzen.

kabee
Händler
Beiträge: 2182
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h

Beitrag von kabee »

Chris2022 hat geschrieben:
Sa 5. Mär 2022, 13:52
Dann hätte man einfach 5500€ für den Evo als Listenpreis nehmen sollen :D
Das sag ich den Herstellern und Großhändlern ja auch immer...
Chris2022 hat geschrieben:
Sa 5. Mär 2022, 13:52
Ne mal im ernst, will ja keinem Händler zu nahe treten, aber mehr als 4000-4200€ zahlt kein Händler für den Roller im Einkauf.
So einen Einkaufspreis hätte ich gern. Leider irrst du.
Chris2022 hat geschrieben:
Sa 5. Mär 2022, 13:52
Ist ja auch richtig so, da der Händler ja auch Unkosten und den Ärger mit dem Entkunden hat.
Das Fahrzeug muss ausgepackt werden, der Abfall muss entsorgt werden Das ist schonmal ne halbe Stunde Arbeitszeit pro Fahrzeug, die Entsorgungskosten kommen da nochmal drauf. Wir zahlen im Jahr 1.500€ Müllgebühren.

Wir müssen einen Vorführer kaufen und anmelden, die Versicherung dafür bezahlen.

Irgendjemand muss die Fahrzeuge auch verkaufen und Beratung wird hier anders als bei Kistenschiebers auch erwartet. Die Finanzierung darf auch nichts kosten.

Der Laden muss versichert werden, Rote Nummer kostet Geld...
Chris2022 hat geschrieben:
Sa 5. Mär 2022, 13:52
Der Akku vom Horwin Ek3 (40AH) Version, kostet beim Zwischenhändler in China ca 600€ im Einauf, also mit Import, Versand usw etwa 800-850€.
Der Importeur trägt das Garantierisiko, es kommen noch 19% Steuer drauf, Versand als Gefahrgutsendung wird auf den Händler abgewälzt...
Thunder115 hat geschrieben:
Sa 5. Mär 2022, 11:42

Der Händler selber nutzt die Verkäufe von Fahrzeugen seiner Marke zur Kundenbindung und gut gefüllter Werkstätten. Das Geld wird dann dort mit den Ersatzteilen und den Wartungskosten verdient.
Ja das ist schon komisch, dass man beim Verbrenner bereitwillig 400€+ für die Durchsicht zahlt, sind ja immerhin auch 0,4l hochtechnologisches Öl und ein wertvoller Papierfilter dabei. Beim Elektro wird bei 89€ gemotzt, dass wir ja eh höchstens den Luftdruck prüfen. An der Werkstatt wird bei uns kein Geld verdient, das ist ein Kostenfaktor - materiell wie personell.

Thunder115
Beiträge: 1065
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h

Beitrag von Thunder115 »

Ich zahle für eine Durchsicht weniger. Ist aber auch kein deutscher Hersteller, wo der Händler vom Hersteller gezwungen wird, einen Prunkpalast zu bauen. Wenn ich hier den Palast für den Vertreter mit den 4 Ringen sehe, da stehen >100 Autos geschätzt im Wert von ca. 5-8 Mio (EK oder VK angenommen) auf dem Hof. Irrsinn!

Was ich mit den Ersatzteilen meine, sind dann Preise um die 500€ für den Wechsel von 2 Federn an der Hinterachse oder 350€ für ein neuen Antrieb für das Türschloß. Freie Werkstätten sind da kaum billiger, sofern sie es überhaupt machen wollen.

Für den Roller zahl ich 100€ für eine Wartung, was anhand der Positionen im Wartungsheft aber auch ok ist. Wenn ich sehe, dass andere deutlich weniger zahlen, dann kann bei der Wartung nur nachlässig was weggelassen werden. Ein Posten ist da die Gängigkeit der Führungsbolzen an der Scheibenbremse vorn - ist bei mir immer dabei und man sieht auch, dass dort was gemacht wurde.
Im Verhältnis zum Preis und zu den gefahrenen Kilometern ist das schon viel im Vergleich zu einem PKW.
100€ bei 1500km zu 250€ bei 12000 km.

Back to Topic:
Kurz zum Preis: selbst mit 5000€ ist der Evo doch deutlich günstiger als die Wettbewerber. Fänd ich nicht so tragisch, wenn man die 100 km/h braucht. Preistreibend ist dann immer der Akku, um den Roller auch nutzen zu können. Die Aufpreise zu einem NGT bzgl. Bremssystem, leistungsstärkerer Motor anderer Controller sind dann doch im Rahmen eingepreist.
Bei kurzer Suche zum Nqi GTS sinds 700€. Ist OK.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km
:ugeek:

elektroberni
Beiträge: 101
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 10:14
PLZ: 22303
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h

Beitrag von elektroberni »

Ich bin Automobilkaufmann und Verkäufer im größten Autohaus Hamburgs. Wir verkaufen eine deutsche Volumenmarke. Auch da erlebe ich immer wieder, wie Kunden (die fast immer kaufmännisch Laien sind) meinen besser zu wissen, was ein Auto kosten darf/muss/soll. Die wissen oft beim Reinkommen nicht mal, ob sie einen Kleinwagen, SUV oder Kombi brauchen, ob Benzin, Diesel oder Elektro, geschweige denn welche Farbe. Was sie aber alle wissen ist, was es kosten darf und wo sie das ja im Internet vermeintlich billiger gesehen haben...

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2578
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h

Beitrag von Mr.Eight »

Hi Leute...

Egal welchen Ek der Händler hat und wieviel er verdient... Grundsätzlich trägt er das volle Risiko alles in seinem Geschäft bezahlen zu müssen... selbst die Angestellten. Daher ist es nicht die Aufgabe des Kunden zu beurteilen wie viel Marge der Händler haben darf. Und man darf auch nicht vergessen, das ein Zweiradgeschäft eher ein Saison Geschäft ist und es mal ein paar Monate sehr dünn werden können. Da muß man auch vorher Mal mehr verdienen dürfen... Aber egal.
Das driftet auch vom Thema ab.

Daher die Bitte: Back to Topic.
Bild

on2wheels
Beiträge: 28
Registriert: Mi 24. Okt 2018, 21:47
Roller: Honda SH
PLZ: 74343
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h

Beitrag von on2wheels »

Habe jetzt gesehen, daß das neue Motorrad RQI auch 72 V System hat.

Dazu 2 entnehmbare Akkus á 36AH.

Im gesamten also knapp 5,2 kWh.

Da kann man ja hoffen, daß die eventuell passen und vielleicht mal eine "Long Range" Variante für den EVO rauskommt.

Aber erstmal den vorhandenen begutachten / probefahren (wenn es da überhaupt Vorführer gibt....)

Ciao
Alex

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ascheloche, Google [Bot], Semrush [Bot], Stivikivi und 18 Gäste