Chris2022 hat geschrieben: ↑Sa 5. Mär 2022, 13:52
Dann hätte man einfach 5500€ für den Evo als Listenpreis nehmen sollen
Das sag ich den Herstellern und Großhändlern ja auch immer...
Chris2022 hat geschrieben: ↑Sa 5. Mär 2022, 13:52
Ne mal im ernst, will ja keinem Händler zu nahe treten, aber mehr als 4000-4200€ zahlt kein Händler für den Roller im Einkauf.
So einen Einkaufspreis hätte ich gern. Leider irrst du.
Chris2022 hat geschrieben: ↑Sa 5. Mär 2022, 13:52
Ist ja auch richtig so, da der Händler ja auch Unkosten und den Ärger mit dem Entkunden hat.
Das Fahrzeug muss ausgepackt werden, der Abfall muss entsorgt werden Das ist schonmal ne halbe Stunde Arbeitszeit pro Fahrzeug, die Entsorgungskosten kommen da nochmal drauf. Wir zahlen im Jahr 1.500€ Müllgebühren.
Wir müssen einen Vorführer kaufen und anmelden, die Versicherung dafür bezahlen.
Irgendjemand muss die Fahrzeuge auch verkaufen und Beratung wird hier anders als bei Kistenschiebers auch erwartet. Die Finanzierung darf auch nichts kosten.
Der Laden muss versichert werden, Rote Nummer kostet Geld...
Chris2022 hat geschrieben: ↑Sa 5. Mär 2022, 13:52
Der Akku vom Horwin Ek3 (40AH) Version, kostet beim Zwischenhändler in China ca 600€ im Einauf, also mit Import, Versand usw etwa 800-850€.
Der Importeur trägt das Garantierisiko, es kommen noch 19% Steuer drauf, Versand als Gefahrgutsendung wird auf den Händler abgewälzt...
Thunder115 hat geschrieben: ↑Sa 5. Mär 2022, 11:42
Der Händler selber nutzt die Verkäufe von Fahrzeugen seiner Marke zur Kundenbindung und gut gefüllter Werkstätten. Das Geld wird dann dort mit den Ersatzteilen und den Wartungskosten verdient.
Ja das ist schon komisch, dass man beim Verbrenner bereitwillig 400€+ für die Durchsicht zahlt, sind ja immerhin auch 0,4l hochtechnologisches Öl und ein wertvoller Papierfilter dabei. Beim Elektro wird bei 89€ gemotzt, dass wir ja eh höchstens den Luftdruck prüfen. An der Werkstatt wird bei uns kein Geld verdient, das ist ein Kostenfaktor - materiell wie personell.