Da das Ergebnis der Rechtssprechung nach meinem Unfall und der Zerstörung meiner ersten EVO in keinster Weise der Realität entspricht, will ich durch den Dashcam Einbau für den nächsten Fall der Fälle besser gewappnet sein.
Daher hier meine Einbauerfahrung einer Vantrue F1 in eine MQi GT EVO.
Rückwärtige Kamera, montiert mit Klebepad am Isotta Gepäckträger. Steckverbindung ist direkt an der Sitzschale (kann alternativ noch rausziehen und per Kabelbinder am Isotta montieren). Alternativ Kamera übers Rücklicht, da ich den Gepäckträger nicht mehr entfernen will, passt dies für mich so.
Frontkamera unter dem Scheinwerfer, ist an der Wartungsklappe montiert. Da vorperforierte Langlöcher vorhanden waren, war es einfach etwas davon zu entfernen um das Kabel reinzulegen. Hinter der Abdeckung ist die Steckverbindung, sodass man diese einfach wieder entfernen kann bei Wartungsarbeiten o.ä.
Fernbedienung des Kamerasystems neben USB Anschluss angebracht, habe für die Durchführung so Gumminüppel von Amazon verwendet. Der Stecker und das Kabel der Fernbedienung sind wirklich sehr groß und starr, da hätte sicher eine serielle Übertragung mehr Sinn gemacht um Adern zu sparen.
Den Zentralrechner habe ich nach langem Überlegen doch unterm Sitz angebracht, statt irgendwo hinter einer Verkleidung, um die SD Karte einfach tauschen zu können. Sieht nicht so schön aus, aber so kann man die Kabel einfach trennen, um die Sitzschale ausbauen zu können.
Anschluss an das Boardnetz habe ich über die "ACC FUSE Box" realisiert, diese hat Dauerplus und "Zündungsplus" anliegen. Crimpverbinder o.ä. war mir die Gefahr des Klapperns zu groß, also habe ich mich für das Löten entschieden. Mit etwas Isoband so angebracht, das es nirgendswo scheuern kann.
Schwarz = Masse
Rot = Dauerplus
Orange = Zündungsplus
Stromverbrauch im abgeschalteten Zustand unter 1mA, Eingeschaltet ohne Aufnahme ca. 400mA und mit Aufnahme ca. 550mA