NGT Akkus einfahren!?
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
Nun mal im Ernst. Man kann nur hoffen dass der Inhalt des Artikels auf Zweckoptimismus beruht.
Ansonsten wäre das ein seeehr schlechtes Zeugnis für die verwendeten Zellen.
Markenzellen unterscheiden sich bei der Auslieferung nur im Bereich von mV. Auf die Kapazität wirkt sich das null aus, zumal die Grenzwerte bei guten Ladegeräten gar nicht berührt werden.
Jedenfalls hab ich noch nicht erlebt dass ich unterschiedlich geladene Zellen geliefert bekommen hätte. Und selbst wenn das so wäre, dann müsste man sie angleichen BEVOR man einen Akkupack konfektioniert und diesen unbalanciert an den Kunden ausliefert.
Kann mir auch nicht vorstellen dass Trinity so was macht.
Auch mein Jupiter zeigte keinen solchen Effekt. Die Reichweite war von Anfang an mit rund 120 km im Rahmen, auch wenn 160 km angegeben ist.
Ich halte es für wahrscheinlicher dass das als beruhigendes Argument herangezogen wird um den Kunden an eine geringere Reichweite zu gewöhnen als sie beworben wurde. Denn die Erfahrung lehrt, dass die angegeben Reichweiten unter Realbedingungen stark übertrieben sind.
Da wirkt dann ein " das wird noch besser im Laufe der Zeit" dann halt beruhigend auf den Kunden.
Wer da Zweifel hat, der braucht doch nur mal die Ladeschlußspannung zu messen. Dann ist doch sofort klar wie weit der Akku geladen wurde. Anhand der vom Hersteller der Zellen angegebenen Kurven ist die verfügbare Kapazität ersichtlich die mit der erzielten Reichweite korrespondieren sollte. Gibt es da grobe Avweichungen liegt ein Zellendefekt nahe.
Gruß,
Achim
Ansonsten wäre das ein seeehr schlechtes Zeugnis für die verwendeten Zellen.
Markenzellen unterscheiden sich bei der Auslieferung nur im Bereich von mV. Auf die Kapazität wirkt sich das null aus, zumal die Grenzwerte bei guten Ladegeräten gar nicht berührt werden.
Jedenfalls hab ich noch nicht erlebt dass ich unterschiedlich geladene Zellen geliefert bekommen hätte. Und selbst wenn das so wäre, dann müsste man sie angleichen BEVOR man einen Akkupack konfektioniert und diesen unbalanciert an den Kunden ausliefert.
Kann mir auch nicht vorstellen dass Trinity so was macht.
Auch mein Jupiter zeigte keinen solchen Effekt. Die Reichweite war von Anfang an mit rund 120 km im Rahmen, auch wenn 160 km angegeben ist.
Ich halte es für wahrscheinlicher dass das als beruhigendes Argument herangezogen wird um den Kunden an eine geringere Reichweite zu gewöhnen als sie beworben wurde. Denn die Erfahrung lehrt, dass die angegeben Reichweiten unter Realbedingungen stark übertrieben sind.
Da wirkt dann ein " das wird noch besser im Laufe der Zeit" dann halt beruhigend auf den Kunden.
Wer da Zweifel hat, der braucht doch nur mal die Ladeschlußspannung zu messen. Dann ist doch sofort klar wie weit der Akku geladen wurde. Anhand der vom Hersteller der Zellen angegebenen Kurven ist die verfügbare Kapazität ersichtlich die mit der erzielten Reichweite korrespondieren sollte. Gibt es da grobe Avweichungen liegt ein Zellendefekt nahe.
Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 400
- Registriert: Mo 30. Jul 2018, 17:14
- Roller: Peugeot Kisbee 50ccm+ Niu NGT schwarz
- PLZ: 14979
- Wohnort: Bei Berlin
- Tätigkeit: Sachbearbeiter E-Fuhrpark BVG
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
ja der Mythos Akku und Zellen...
Der eine sagt dir das , der nächste jenes und wiederum der folgende was ganz neues... Ich glaube die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen...
Z.B. Tesla ( hier glaube ich, dass sie wenigstens das Thema im Gegensatz zum deutschen schon verstanden haben ) machen:
- eine Leistung Reduktion für die ersten Kilometer schon über die Software... ( Beweise in sämtlichen Youtube Videos )
- auch auf Anfrage ein manuelles ausbalancieren der Zellen... Akku auf 100% > komplett leer ( unter 0% ) > und Wieder 100%...
Warum? Sie begründen es wie folgt... Das BMS soll wissen, wo 0% und 100% liegen, damit die Kapazität besser berechnet werden können.
Akkuschaden Fehlanzeige...
Jetzt müssen wir natürlich auch die Kirche im Dorf lassen... Ein NIU ist lange kein Tesla
Ich persönlich halte mich trotzdem an die Angaben von Tesla. Klingt für mich am plausibelsten
Der eine sagt dir das , der nächste jenes und wiederum der folgende was ganz neues... Ich glaube die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen...
Z.B. Tesla ( hier glaube ich, dass sie wenigstens das Thema im Gegensatz zum deutschen schon verstanden haben ) machen:
- eine Leistung Reduktion für die ersten Kilometer schon über die Software... ( Beweise in sämtlichen Youtube Videos )
- auch auf Anfrage ein manuelles ausbalancieren der Zellen... Akku auf 100% > komplett leer ( unter 0% ) > und Wieder 100%...
Warum? Sie begründen es wie folgt... Das BMS soll wissen, wo 0% und 100% liegen, damit die Kapazität besser berechnet werden können.
Akkuschaden Fehlanzeige...

Jetzt müssen wir natürlich auch die Kirche im Dorf lassen... Ein NIU ist lange kein Tesla

Ich persönlich halte mich trotzdem an die Angaben von Tesla. Klingt für mich am plausibelsten

-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
Was ist denn unter 0% und 100% zu verstehen?
Vermutlich die vom Hersteller angegebenen Grenzspannungen. Wenn dem so ist dann klingt das auch vollkommen logisch.
Natürlich schadet es dem Akku nicht wenn er hin und wieder in diese Bereiche gefahren wird. Dauerzustand sollte das aber nicht sein, es gibt schon einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Lade - und Entladeschlußspannungen.
Gruß,
Achim
Vermutlich die vom Hersteller angegebenen Grenzspannungen. Wenn dem so ist dann klingt das auch vollkommen logisch.
Natürlich schadet es dem Akku nicht wenn er hin und wieder in diese Bereiche gefahren wird. Dauerzustand sollte das aber nicht sein, es gibt schon einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Lade - und Entladeschlußspannungen.
Gruß,
Achim
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2566
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
Ich bin auf der Suche nach Hinweisen.
Aktuell würde mich die richtige Anzahl der Zellen interessieren. Man kann es auch ausrechnen. Ist aber vielleicht ein Schätzwert.
Spannung habe ich noch nicht gemessen. Theoretisch müßten im geladenen Zustand 4,2V Pro Zelle sein.
Schätzen würde ich auf 20 Zellen. wenn wir von ca. 70V und 3,7V pro Zelle ausgehen
Heute Nacht habe ich noch mal vom Ladevorgang ein Zeitraffervideo gemacht. Dieses Mal hat mein Akku zwei nicht so lange ausgeglichen, kann mich aber täuschen, da mir die Zeit für die genaue Analyse heute morgen noch fehlte in den 5 Minuten. Dennoch sehr spannend, Akkus zeigen voll an, werden aber weiter vom Netzteil geladen. Netzteil bleibt noch rot. Selbst wenn es grün wird gehen weiterhin noch über 100 Watt auf die Zellen. Ein Zeichen für Balancing.
Ich hatte ja starkes Driften in den letzten Tagen zwischen den beiden Akkus mit bis zu 8% Differenz. Nun habe ich sie gestern auf 30% herunter geladen und wieder voll geladen...
Anscheinend laufen sie seit heute wieder parallel.
Aktuell würde mich die richtige Anzahl der Zellen interessieren. Man kann es auch ausrechnen. Ist aber vielleicht ein Schätzwert.
Spannung habe ich noch nicht gemessen. Theoretisch müßten im geladenen Zustand 4,2V Pro Zelle sein.
Schätzen würde ich auf 20 Zellen. wenn wir von ca. 70V und 3,7V pro Zelle ausgehen
Heute Nacht habe ich noch mal vom Ladevorgang ein Zeitraffervideo gemacht. Dieses Mal hat mein Akku zwei nicht so lange ausgeglichen, kann mich aber täuschen, da mir die Zeit für die genaue Analyse heute morgen noch fehlte in den 5 Minuten. Dennoch sehr spannend, Akkus zeigen voll an, werden aber weiter vom Netzteil geladen. Netzteil bleibt noch rot. Selbst wenn es grün wird gehen weiterhin noch über 100 Watt auf die Zellen. Ein Zeichen für Balancing.
Ich hatte ja starkes Driften in den letzten Tagen zwischen den beiden Akkus mit bis zu 8% Differenz. Nun habe ich sie gestern auf 30% herunter geladen und wieder voll geladen...
Anscheinend laufen sie seit heute wieder parallel.

- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
Macht euch keine Sorgen, ich habe keine Ahnung mache aber gerade den Praxis Test 

-
- Beiträge: 54
- Registriert: So 3. Feb 2019, 09:27
- Roller: ,NIU N-GT
- PLZ: 69
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
ich dachte bisher auch, nicht voll aufladen und nie ganz leer, aber....
kürzlich sah ich im TV eine Diskussion zu diesem Thema, dort wurde von einer Wissenschaftlerin Testergebnisse dargestellt. In Kürze:
1. Nie ganz leer ist ok, wenn's mal passiert kein Drama
2. wenn möglich immer Voll aufladen ein Abbruch bei z.B 80% wäre Unsinn.
Die Ansicht nie ganz leer und nie ganz voll hält sich hartnäckig, sei aber nicht Stand der Technik.
NIU sagt dazu: Bei Lithium-Akkus verringert häufiges Teilladen nicht die Lebensdauer, sondern erhöht diese sogar.
Zum Ladyzyklus sagte NIU: 1 Ladezyklus entspricht einer 100% Volladung.
Lädt man einen Akku zweimal von 50% auf 100% Ladestand auf, so entspricht das einem einzigen Ladezyklus
Da ich dies mit meinem Handy und E-Bike ja auch schon immer so mache, übernehme ich diesen Vorschlag nun auch für den Roller.
Meine Erfahrungen waren diesbezüglich bisher mehr als OK, E-Bike Akku geht nun in das 7. Jahr.
Auch für die Zweirad Händler ist diese Technik neu, deren Aussage in dieser Richtig kommt wohl auch eher vom Hörensagen. Meiner meinte auch z.B der Akku Abbau über Nacht käme durch die Selbstentladung der Akkus. Auch das ist falsch, zieht mal den Akku ab, da wird sich, so gut wie nichts, abbauen.
Vielmehr die Technik (GPS, GMS, Alarmanlage) ist der Verbraucher. Dies sollte NIU abschaltbar machen. (Denke das passiert nicht, leider).
kürzlich sah ich im TV eine Diskussion zu diesem Thema, dort wurde von einer Wissenschaftlerin Testergebnisse dargestellt. In Kürze:
1. Nie ganz leer ist ok, wenn's mal passiert kein Drama
2. wenn möglich immer Voll aufladen ein Abbruch bei z.B 80% wäre Unsinn.
Die Ansicht nie ganz leer und nie ganz voll hält sich hartnäckig, sei aber nicht Stand der Technik.
NIU sagt dazu: Bei Lithium-Akkus verringert häufiges Teilladen nicht die Lebensdauer, sondern erhöht diese sogar.
Zum Ladyzyklus sagte NIU: 1 Ladezyklus entspricht einer 100% Volladung.
Lädt man einen Akku zweimal von 50% auf 100% Ladestand auf, so entspricht das einem einzigen Ladezyklus
Da ich dies mit meinem Handy und E-Bike ja auch schon immer so mache, übernehme ich diesen Vorschlag nun auch für den Roller.
Meine Erfahrungen waren diesbezüglich bisher mehr als OK, E-Bike Akku geht nun in das 7. Jahr.
Auch für die Zweirad Händler ist diese Technik neu, deren Aussage in dieser Richtig kommt wohl auch eher vom Hörensagen. Meiner meinte auch z.B der Akku Abbau über Nacht käme durch die Selbstentladung der Akkus. Auch das ist falsch, zieht mal den Akku ab, da wird sich, so gut wie nichts, abbauen.
Vielmehr die Technik (GPS, GMS, Alarmanlage) ist der Verbraucher. Dies sollte NIU abschaltbar machen. (Denke das passiert nicht, leider).
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
Die NIU N Modelle (mit 60V Nennspannung) haben 17s10p verschaltete Akkus. Die internationalen NIUs werden mit LG Zellen geliefert.Mr.Eight hat geschrieben: ↑Di 30. Apr 2019, 09:12Ich bin auf der Suche nach Hinweisen.
Aktuell würde mich die richtige Anzahl der Zellen interessieren. Man kann es auch ausrechnen. Ist aber vielleicht ein Schätzwert.
Spannung habe ich noch nicht gemessen. Theoretisch müßten im geladenen Zustand 4,2V Pro Zelle sein.
Schätzen würde ich auf 20 Zellen. wenn wir von ca. 70V und 3,7V pro Zelle ausgehen
…
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2566
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
Also 17 parallele 10er Blöcke in Reihe...
Besten Dank für die Info. Damit kann ich etwas anfangen.
Besten Dank für die Info. Damit kann ich etwas anfangen.

- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2566
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Semrush [Bot] und 398 Gäste