Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

celiyan
Beiträge: 24
Registriert: Do 25. Jan 2018, 12:01
Roller: NIU N1S
PLZ: 22
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von celiyan »

Hallo,

ich reaktiviere einmal diese Thread für eine Frage zum Thema aufladen. Viele Ladesäulen haben ja einen CEE 400V Anschluß. 3 oder 5 polig (bitte nicht erschlagen wenn es nicht 100% richtig ist. Ich bin Leihe mit gefährlichem Internetwissen :mrgreen: ).
Ich hätte jetzt die Chance meinen Roller regelmäßig an einem 5 poligen Anschluß in einer Garage anzuschließen. Meint ihr das ist mittels einer Kopplung (CEE auf Schuko die es ja auch für Caravans gibt) und dem originalem Netzteil ohne Probleme möglich? Oder besteht evtl. eine Gefahr dabei?

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von wiewennzefliechs »

Ladesäulen mit CEE-Anschluss sind zumindest hier in Berlin eher selten. Am verbreitetsten ist Typ 2/CCS.
Mit einem CEE-Schuko-Adapter sollte es keine Probleme beim Laden deines Niu geben (vorausgesetzt, du treibst eine Säule mit CEE-Anschluss auf ;)) Wichtig: die Schuko-Seite des Adapters muss mit 16A abgesichert sein, d. h. im Adapter muss eine Sicherung eingebaut sein. Bei Adaptern von seriösen Anbietern sollte das aber der Fall sein.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Do 1. Mär 2018, 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

chrispiac
Beiträge: 3431
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von chrispiac »

celiyan hat geschrieben:
Do 1. Mär 2018, 08:49
Hallo,

ich reaktiviere einmal diese Thread für eine Frage zum Thema aufladen. Viele Ladesäulen haben ja einen CEE 400V Anschluß. 3 oder 5 polig (bitte nicht erschlagen wenn es nicht 100% richtig ist. Ich bin Leihe mit gefährlichem Internetwissen :mrgreen: ).
Ich hätte jetzt die Chance meinen Roller regelmäßig an einem 5 poligen Anschluß in einer Garage anzuschließen. Meint ihr das ist mittels einer Kopplung (CEE auf Schuko die es ja auch für Caravans gibt) und dem originalem Netzteil ohne Probleme möglich? Oder besteht evtl. eine Gefahr dabei?
Ja, mit dem richtigen Adapter ist das möglich! Sowas findet man unter Camping- oder Bauzubehör, wo die CEE-technik eine weite Verbreitung hat. Wichtig wäre nur zu erfahren, ob die CEE-Steckdose fachmännisch installiert wurde (also abgesichert ist und die einzelnden Phasen normgerecht angeschlossen wurden). Dann ist das mit dem adaptieren und anschließen des NIU-Ladegerätes kein Problem. Z. B. mit:

https://www.amazon.de/Showtec-Powerspli ... QCC0GC950N
oder
https://www.amazon.de/dp/B0784FL6Y7/ref ... il_0?psc=1
(Amazon Links ohne Sponsoring)

Bei CEE 400V (also die roten Steckdosen) mußt Du nur beachten, das es die mit unterschiedlichen Durchmessern gibt. Je nachdem ob die Phasen 16A oder 32A führen dürfen. Die Variante mit 16A ist entsprechend abgesichert und ein einfacher Adapter (1 Phase) reicht für eine Schoko-Steckdose. Bei der 32A Variante, brauchst Du einen Baustellen-Adapter, wo die abzweigenden 16A Anschlüsse mit 16A-Sicherungen seperat abgesichert sind (das wird teurer).

Und falls sich der Anschluß in einer Tiefgarage befindet, vorher abklären, ob es wirklich eine Buchse ist. In Krankenhäusern, Altenheimen, wichtigen öffentlichen Gebäuden usw. befinden sich manchmal CEE 32A Stecker im Keller/Tiefgarage um darüber im Kriesenfall eine Notstromversorgung mit einem Generator zu etablieren. Dann dürfte der Besitzer über deine Anfrage nicht erfreut sein…
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

celiyan
Beiträge: 24
Registriert: Do 25. Jan 2018, 12:01
Roller: NIU N1S
PLZ: 22
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von celiyan »

Super, danke für die Antworten. Es handelt sich um eine Tiefgarage unter einem Wohnhaus. Dort sind recht viele >10 , rote, Dosen installiert. Ich habe einfach einmal eine nette E-Mail an den Hausmeister geschrieben und bin auf die Antwort gespannt.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von wiewennzefliechs »

chrispiac hat geschrieben:
Do 1. Mär 2018, 13:10
Und falls sich der Anschluß in einer Tiefgarage befindet, vorher abklären, ob es wirklich eine Buchse ist. In Krankenhäusern, Altenheimen, wichtigen öffentlichen Gebäuden usw. befinden sich manchmal CEE 32A Stecker im Keller/Tiefgarage um darüber im Kriesenfall eine Notstromversorgung mit einem Generator zu etablieren.
In Buchsen passen nur Stecker. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es Generatoren gibt, die ihre Ausgangsspannung über einen Stecker liefern. Es wäre viel zu gefährlich, wenn die Pole eines offenen (also nirgendwo eingesteckten) Steckers unter Spannung stünden. Ich denke eher, dass der Generator über eine Buchse als Ausgang verfügt und an der zu speisenden Anlage ein Stecker vorhanden sein muss, z. B. sowas hier:
Bild
Hier wiederum muss aber sichergestellt sein, dass dieser Einspeise-Stecker nur dann Verbindung zur dahinterliegenden Anlage hat, wenn diese nicht von irgendwo anders her mit Spannung versorgt wird. Schließlich will man ja auch hier nicht, dass offene Pole eines Steckers unter Spannung stehen.

Im Umkehrschluss bedeutet das, dass CEE-Anschlüsse, die als Buchsen ausgeführt sind, immer nur der Speisung von Verbrauchern dienen, nicht zum Anschluss einer Notstromversorgung.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Fr 2. Mär 2018, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von Eule »

celiyan hat geschrieben:
Do 1. Mär 2018, 14:14
Tiefgarage unter einem Wohnhaus. Dort sind recht viele >10 , rote, Dosen installiert
Weißt du denn, über welche oder welchen Zähler diese Dosen laufen?
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

chrispiac
Beiträge: 3431
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von chrispiac »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
Do 1. Mär 2018, 14:31
chrispiac hat geschrieben:
Do 1. Mär 2018, 13:10
Und falls sich der Anschluß in einer Tiefgarage befindet, vorher abklären, ob es wirklich eine Buchse ist. In Krankenhäusern, Altenheimen, wichtigen öffentlichen Gebäuden usw. befinden sich manchmal CEE 32A Stecker im Keller/Tiefgarage um darüber im Kriesenfall eine Notstromversorgung mit einem Generator zu etablieren.
In Buchsen passen nur Stecker. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es Generatoren gibt, die ihre Ausgangsspannung über einen Stecker liefern. Es wäre viel zu gefährlich, wenn die Pole eines offenen (also nirgendwo eingesteckten) Steckers unter Spannung stünden. Ich denke eher, dass der Generator über eine Buchse als Ausgang verfügt und an der zu speisenden Anlage ein Stecker vorhanden sein muss, z. B. sowas hier: …
Ganz genau, an der Wand befindet sich ein Stecker (verschraubt und verblomt) damit Feuerwehr etc., dort per Buchse einen Notstromgenerator anschließen können. Dieser Anschluß führt zum Hauptübergabepunkt (unter Lastrelais getrennt) und ist an einer „Kriesenfesten Stelle“ montiert, wo unter möglichst vielen Kriesenbedingungen sichergestellt ist, das sich dort eine Versorgung etablieren läßt (je nach Vorgabe von Überschwemmung, Erdbeben usw. bis zu A-Bombeneinschlag). Das gilt für die Gebäude, die von einer eigenen Notstromversorgung befreit sind oder ggf. bei einem Ausfall von Außen versorgt werden müssen. Es dient also dazu, das ein Generator (mit Buchse) dort einen Stecker findet.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von wiewennzefliechs »

chrispiac hat geschrieben:
Fr 2. Mär 2018, 11:18
Ganz genau, an der Wand befindet sich ein Stecker...
Und an dem wiederum kann man keinen Roller laden ;)

Oder anders gesagt: wenn es sich bei den in der Garage montierten Anschlüssen um Buchsen handelt (wovon ich ausgehe), dann sind die zumindest technisch geeignet, um daran einen Roller zu laden. Man braucht dann nur noch das Einverständnis des Betreibers. Handelt es sich dagegen um Stecker, dürfte es auch mit dem Einverständnis des Betreibers schwierig werden, daran einen Roller zu laden ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

andreas7
Beiträge: 180
Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
PLZ: 63
Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc.
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von andreas7 »

Noch eine Anmerkung.
So ein Adapter kann man sich leicht selbst bauen, was ich regelmäßig mache.
Die roten CEE-Stecker sind allesamt für Drehstrom ausgelegt. Es gibt drei Phasen also: L1; L2 und L3; Nulleiter und Schutzleiter.
Zwischen den drei Phasen und dem Nulleiter liegen 230 Volt, was für das Ladegerät benötigt wird.
Für Schuko benötigt man nur eine Phase, es ist also egal ob man L1; L2 oder L3 nutzt.
Im Stecker sind die fünf Anschlüsse: L1; L2; L3; N; und Pe (protective earth, also Schutzleiter) gekennzeichnet.

Achtung: bei Schuko immer nur eine Phase; Nulleiter und Schutzleiter anschließen.

Niemals statt des Nulleiter eine weiter Phase anschließen. Zwischen L1 und L2 und auch L3 liegen 400 Volt an.
Nur zwischen Nulleiter und L1 oder L2 oder L3 liegen 230 Volt an.
Mit 400 Volt zerstört man sofort das Ladegerät.
Das sollte man unter Umständen mit einem Spannungsmesser prüfen, wenn man der Drehstrominstallation nicht traut.

Warum erscheint mein Beitrag doppelt im Forum??? :shock: :shock:

chrispiac
Beiträge: 3431
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Ladestation wohin mit dem Ladegerät?

Beitrag von chrispiac »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
Fr 2. Mär 2018, 13:57
chrispiac hat geschrieben:
Fr 2. Mär 2018, 11:18
Ganz genau, an der Wand befindet sich ein Stecker...
Und an dem wiederum kann man keinen Roller laden ;)
Das meinte ich dann auch mit dem Posting:
Dann dürfte der Besitzer über deine Anfrage nicht erfreut sein…
. Jetzt ist hoffentlich klargestellt, dass das dann technisch nicht möglich ist. (Puh, langes "Off Toppic", dafür das ich mal nicht eindeutig geantwortet habe ... -ver-"Alf" ich jetzt langsam? Ist das Ansteckend?) ;)
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 385 Gäste