Hallo,
die Chinesen basteln wohl ihre Akkus auch gerne selber. Hier bietet ein Anbieter Leer-Gehäuse für NIU an:
https://de.aliexpress.com/item/10050027 ... web201603_
Fürs Punktverschweißen würde ich ein Gerät empfehlen, bei dem eine Hand-Schweißeinheit am längeren Kabel über den Akku geführt werden kann: https://www.ebay.de/itm/284156659174?ha ... SwuPhgCB7Q
Leider hat meins das nicht, und ich kann nur in dem Bereich Punkte setzen, den der Arm am Gerät selbst überspannt.
Viele Grüße
Didi
Eigener Fahrakku für M+ Sport
- didithekid
- Beiträge: 6913
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Eigener Fahrakku für M+ Sport
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 24. Apr 2019, 13:18
- Roller: Newbie
- PLZ: 13349
- Kontaktdaten:
Re: Eigener Fahrakku für M+ Sport
Zu der fehlenden Ladestandsanzeige, ja die hat bei mir gefehlt . Zu dem Arduino-Bauprojekt : Habe ich schon fertig für den externen Gebrauch zum anstecken am Akku . Ladestandsanzeige habe ich bei Aliexpress bestellt, ist eine Digital LCD-Anzeige . Natürlich habe ich alles selber gemacht incl. Punktschweißen . Ich habe mich für ein Arduino-Punktschweißgerät mit einem Modelbauakku von Hobbyking (5000mAh / 60C-130C) entschlossen . Ich wollte recht flexibel ohne Trafo oder Autobatterie arbeiten . Das Gerät der Firma Malectrics als Bausatz ohne Modellbauakku war für mich die beste Wahl.
Es waren mindesten 104 Zellen (jede Zelle 3mal=6 Schweißpunkte) = 624 Schweißpunkte zu machen . Mußte den Modelbauakku zweimal nachladen leider werden die Kupferspitzen doch recht warm . Da fließen auch sehr hohe Ströme ca. 300A für ein paar Millisekunden. Habe den gesammten Akku am 31.05.
um ca. 18:30 Uhr begonnen und war Nachts um ca. 3:00 Uhr fertig und konnte testen. Am Mo. hatte ich festgestellt, ein Laden mit den orig NIU-Netzteil nicht möglich ist . Ich habe aber schon länger ein Power-Netzteil (8A) mit dem der Akku geladen wurde . Warscheinlich CAN-Bus Abfrage des NIU-Netzteil oder die orig. NIU-BMS arbeitet mit einer anderen Startspannung die ca.37V beträgt und nicht 54V (Power-Netzteil) . Hier noch zwei Bilder, den die zeigen immer etwas mehr als Worte .
Es waren mindesten 104 Zellen (jede Zelle 3mal=6 Schweißpunkte) = 624 Schweißpunkte zu machen . Mußte den Modelbauakku zweimal nachladen leider werden die Kupferspitzen doch recht warm . Da fließen auch sehr hohe Ströme ca. 300A für ein paar Millisekunden. Habe den gesammten Akku am 31.05.
um ca. 18:30 Uhr begonnen und war Nachts um ca. 3:00 Uhr fertig und konnte testen. Am Mo. hatte ich festgestellt, ein Laden mit den orig NIU-Netzteil nicht möglich ist . Ich habe aber schon länger ein Power-Netzteil (8A) mit dem der Akku geladen wurde . Warscheinlich CAN-Bus Abfrage des NIU-Netzteil oder die orig. NIU-BMS arbeitet mit einer anderen Startspannung die ca.37V beträgt und nicht 54V (Power-Netzteil) . Hier noch zwei Bilder, den die zeigen immer etwas mehr als Worte .
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Semrush [Bot] und 25 Gäste