Kontaktfunken beim Ladestecker NIU NQI GTS Sport

STW
Beiträge: 8373
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kontaktfunken beim Ladestecker NIU NQI GTS Sport

Beitrag von STW »

Es könnten aber auch andere Generationen von Ladegeräten sein. Ich kenne diesen Kontaktfunken nur von einem Billiglader, der früher mal beim Zokes Zer dabei war. Da knackte es sogar immer im Netzteil, wenn die Kondensatoren ihre Spontanaufladung bekamen.

Ich mache bei sowas weiterhin die Ausgangskondensatoren des Netzteils verantwortlich, oder ggf. das Fehlen oder Defekt einer entsprechenden Schutzschaltung zwischen Akku und den Kondensatoren. Bevor jetzt also wild irgendwelche Widerstände verbaut werden würde ich das Verhalten mittels temporär zwischengeschalteter Diode testen, ob die den Funken verhindert. Wenn ja, dann den Support von NIU befragen, ob das so sein soll oder ein Netzteildefekt vorliegt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Kontaktfunken beim Ladestecker NIU NQI GTS Sport

Beitrag von chrispiac »

Mr.Eight hat geschrieben:
Mi 21. Okt 2020, 14:06
chrispiac hat geschrieben:
Mi 21. Okt 2020, 13:45
Ich habe am NGT ebenfalls den 4A Lader dabei und dieses Verhalten noch nie gehabt. Ich lasse das 4A Ladegerät unter dem Akku unter der Sitzbank liegen und schließe es bei Bedarf an die Ladebuchse und ein Verlängerungskabel an. Ich habe dabei nie Kontaktfunken erlebt.
Könnten wir hier vielleicht auch Unterschiede an den Akkus / BMSen haben? Nur eine Idee wenn es beim NGT Akku nicht auftritt...

Die Funken kenne ich nur aus dem Modellbau, wenn wir die die Akkus an die Controller anschließen.
Sofern ich den Treadstarter richtig verstanden habe, geht es nicht um die Buchsen am Akku, sondern die vom Ladeanschluß im Roller. Da dort noch eine Weiche und der Motorcontroller zwischengeschaltet ist, würde ich bei der Fehlersuche nicht bei den BMSen von den Akkus beginnen (sind natürlich nicht ausgeschlossen). Falls nämlich nicht das Ladegerät selber den Fehler produziert, hieße es, bei niedrigen Ladströmen werden bei Kontakt Funken von Weiche/Motorcontroller/Akku(s) her erzeugt und dann frage ich mich, wie es da zu einem Unterschied bei den Ladegeräten kommen kann. Einzig sinnvolle Erklärung wäre, der Ladeanschluß ist auf das 12A Ladegerät hin optimiert und es kann ein Strom anliegen, der die Ausgangskondensatoren des 4A Ladegeräts überfordert, aber die des 12A Ladegeräts nicht. In so einem Fall hätte ich aber einen Hinweis im Handbuch erwartet.

Als einfacher Kunde muß ich davon ausgehen, das verkaufte Ladegeräte mit einem propitären Stecker für Spannung (48/60V System) und Firma (exklusiv für NIU) dann auch untereinander genutzt werden dürfen. Andernfalls müßte spätestens beim Verkauf als Ersatz- oder Zusatzlader darauf hingewiesen werden, für welche Roller das Ladegerät nur genutzt werden darf.

STW
Beiträge: 8373
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kontaktfunken beim Ladestecker NIU NQI GTS Sport

Beitrag von STW »

Die Ausgangskondensatoren werden nicht "überfordert", sondern liegen ggf. ohne weitere Komponenten am Ausgang an. Aber um das Phänomen untersuchen zu können, müßte man die Schaltbilder beider Netzteile miteinander vergleichen. Eine Diode oder ein geschalteter Transistor würden schon ausreichen, um den Kontaktfunken zu vermeiden.

Ein anderer Punkt ist in diesem Zusammenhang ja auch "interessant": aus den Billigrollern kennen wir es, dass das Anklemmen der Batterie immer einen heftigen Funkenschlag erzeugt, da sind es die Eingangskondensatoren des Controllers (und ggf. DC-Wandlers), die den Funkenflug verursachen. Beim NPro / NGT ist mir vergleichbares noch nicht aufgefallen, man hört auch keinen Funkenschlag. Prinzipiell weiß also NIU, wie man das Problem erfolgreich vermeidet. Lediglich einige (?) der 4A-Ladegeräte tanzen aus der Reihe.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Basti80, Trisolaris und 15 Gäste