Hallo,
alles seltsam! Wer macht denn die Sticker ab und vor allem aus welchem Grund?
Gibt es denn überhaupt N-Modelle seit 2019, die ohne Sticker ausgeliefert werden/wurden? Egal ob N PRO, NGT oder N SPORT, alle haben doch diese kleinen Schildchen an den "Backen".
Mein N SPORT von 2019 hat übrigens auch "nur" 1500 W auf dem Motor stehen. Wenn mich nicht alles täuscht, hatte das mal ein Forumsmitglied ganz einfach erklärt. Ich hoff, ich krieg das jetzt noch zusammen.
Bei allen N-Modellen gibt es eigentlich nur zwei wirklich unterschiedliche Motoren. Einmal den 1200/1500/1800 W und einmal den 3000 W Motor. Die zu erwartende Beschleunigung/Leistung ist bei gleichem Akku(29 AH) bei 1200/1500/1800 W (Aufdruck auf dem Motor) absolut gleich, oder anders gesagt, selbst wenn es bei den 1200/1500/1800 W Unterschiede gäbe,was ich auch nicht glaube, wird dieses Softwareintern gleichgestellt, dass man keinen Unterschied merkt. Den Mofa Roller konnte man auch offizell mit einem anderen Controller zum 45er Roller aufrüsten, oder halt flashen.
Der große 3000 W Motor ist ausschließlich für NGT und N PRO ( die ganzen neuen Bezeichnungen verwirren glaube ich wohl mehrere Leute, mich einschließlich ) Verbessert mich, wenn ich total falsch liege.
Auf den Bosch Motoren ist die Nennleistung aufgedruckt, auf die sie ausgelegt sind. Die wird über einen längeren Zeitraum gemessen (20 bis 30 Minuten, je nach Testverfahren). Die Motoren werden häufig von den Rollerherstellern in leichter Überlast betrieben, so kann es durchaus sein, das ein 1200W Motor durch aus 1500W oder 1800W Dauerleistung (= Nennleistung engl. „Continuous Power“) bringt. Tatsächlich waren die ersten N1S mit 1500W Nennleitung angegeben. Durch Umprogrammierungen (Firmwareupdates) und neueren Motor-/Motorcontrollerkombinationen sind beim N1S inzwischen 1800W Nennleistung möglich. Die Spitzenleistung ergibt sich aus dem Produkt des Maximalstrom des Motorcontrollers mit der Nennspannung des Elektrorollers. Beim N1S sind das (bisher) 40A * 60W = 2400W. Der NQi Sport ist auf der NIU Webseite mit 42A angegeben, daraus ergibt sich dann 42A * 60V = 2520W Spitzenleistung. (Dort steht auch, das der NQi Sport mit einem 5A Ladegerät ausgeliefert wird, bisher habe ich aber noch keine andere Quelle gefunden die das bestätigt).
Beim N Lite scheint wohl ein 60V 1200W Motor verbaut zu sein, der eine Nenn- wie Spitzenleistung von 1800W ermöglicht. Das muß im Controller begrenzt worden sein, denn der liefert 40A und somit theoretisch eine Spitzenleistung von 60V * 40A = 2400W, wie der N1 Sport früher. Ich vermute daher, das der Maximalstrom einfach auf 30A begrenzt wurde.
danke für die vielen Antworten und Infos. Inzwischen hat sich mein Händler gemeldet. Das ganz muss wohl ganz schön Kreise gezogen haben, weil das nicht passieren darf und kann. Letztendlich konnte aber keine mehr nachvollziehen wie das passieren konnte, wird aber intern geprüft. Auf jedem Fall ist es richtig, dass ich einen N-Lite bekommen habe.
Die Frage mit dem fehlenden Aufkleber konnte mir mein Händler auch beantworten. Das hat was mit einem verlorenen Rechtsstreit mit BMW zu tun, im Bezug auf die M-Serie von NIU, deshalb wurden auch alle Modelle umbenannt mit disem "QI" Zusatz. Mein Roller gehört zu dieser Charge wo es entfernt werden musste aber offensichtlich noch keine neuen Aufkleber da waren.
Da es durch die aktuelle Krise Lieferzeiten von ca. 8 Wochen gibt, wurde mir angeboten den Roller umzubauen mit neuem Motor und Akku, ich hoffe, das macht nicht auch wieder Probleme, aber war meine favorisierte alternative, weil ich damit den Lite erstmal fahren darf.
Deshalb sind auch aufklebbare Schutzleisten mit den besagten Farben bei ebuy7 nicht zu empfehlen, könnte sein, dass der Zoll Ärger macht.
NIU hat ja schon mal einen vor den Latz bekommen, von wegen seiner damaligen "Civic" Reihe. Die Idee hatte ja auch schon Jahrzehnte vorher ein anderer.