Seit dem 27.08.25 fahre ich den NQIX 500 und bin mit den Fahrleistung sehr zufrieden.
Gestern habe ich etwas unwegsam geparkt und musste den Roller mit sehr viel Kraftaufwand aus einer Lücke herausschieben. Angeblich hat der Roller einen Rückwärtsgang, den ich bisher jedoch noch nicht gefunden habe.
Des weiteren wurde mir vom Händler gesagt, dass man die Akkuladung bei 80% autom. beenden kann. Auch hier habe ich bisher nichts gefunden.
Vielleich kann mir ein erfahrener NQIX-ler hier weiterhelfen.
NIU NQIX 500 - Rückwärtsfahrt und Akkuladung
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 28. Aug 2025, 09:16
- Roller: NIU NQIX 500
- PLZ: 55271
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:47
- Roller: NQiX 500
- PLZ: 89179
- Kontaktdaten:
Re: NIU NQIX 500 - Rückwärtsfahrt und Akkuladung
Rückwärts-Schiebehilfe:
ist bei mir einigermaßen unzuverlässig, aber wenn's geht:
- Roller darf nicht in P sein (hat aber auch schon mal funktioniert?)
- Geschwindigkeit 0
- den Tempomat einmal drücken (linke obere Taste am linken Schaltermodul) -> Assist-Modus, Display geht auf grünes "A"
- im Assist-modus kriegst Du die vorwärts-Schiebehilfe über den Gasgriff, zum Rückwärts schieben wieder den Tempomat-Knopf gedrückt halten -> Display geht auf rotes "R".
Akkuladung:
In der App auf'm Telefon
Akku -> Charging Settings -> Battery Charge Limit. Du solltest eine Bluetooth-Verbindung zum Roller haben, der Roller sollte die EInstellung mit einem Pieps bestätigen.
ist bei mir einigermaßen unzuverlässig, aber wenn's geht:
- Roller darf nicht in P sein (hat aber auch schon mal funktioniert?)
- Geschwindigkeit 0
- den Tempomat einmal drücken (linke obere Taste am linken Schaltermodul) -> Assist-Modus, Display geht auf grünes "A"
- im Assist-modus kriegst Du die vorwärts-Schiebehilfe über den Gasgriff, zum Rückwärts schieben wieder den Tempomat-Knopf gedrückt halten -> Display geht auf rotes "R".
Akkuladung:
In der App auf'm Telefon
Akku -> Charging Settings -> Battery Charge Limit. Du solltest eine Bluetooth-Verbindung zum Roller haben, der Roller sollte die EInstellung mit einem Pieps bestätigen.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 26. Aug 2025, 11:02
- Roller: NIU NQiX 500LE
- PLZ: 82
- Kontaktdaten:
Re: NIU NQIX 500 - Rückwärtsfahrt und Akkuladung
Servus,
vor dem Begrenzen auf 80% evtl. daran denken, dass laut Bedienungsanleitung:
"....2-3 Zyklen des vollständigen Aufladens und vollständigen Entladens sind notwendig, um sicherzustellen, dass die tatsächliche Akkukapazität mit der Anzeige auf dem Armaturenbrett übereinstimmt"
Beste Grüße und gute Fahrt
vor dem Begrenzen auf 80% evtl. daran denken, dass laut Bedienungsanleitung:
"....2-3 Zyklen des vollständigen Aufladens und vollständigen Entladens sind notwendig, um sicherzustellen, dass die tatsächliche Akkukapazität mit der Anzeige auf dem Armaturenbrett übereinstimmt"
Beste Grüße und gute Fahrt
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 28. Aug 2025, 09:16
- Roller: NIU NQIX 500
- PLZ: 55271
- Kontaktdaten:
Re: NIU NQIX 500 - Rückwärtsfahrt und Akkuladung
Das mit der Schiebehilfe vorwärts/rückwärts hat super funktioniert. Vielen Danke MI99MI99 hat geschrieben: ↑Do 28. Aug 2025, 10:47Rückwärts-Schiebehilfe:
ist bei mir einigermaßen unzuverlässig, aber wenn's geht:
- Roller darf nicht in P sein (hat aber auch schon mal funktioniert?)
- Geschwindigkeit 0
- den Tempomat einmal drücken (linke obere Taste am linken Schaltermodul) -> Assist-Modus, Display geht auf grünes "A"
- im Assist-modus kriegst Du die vorwärts-Schiebehilfe über den Gasgriff, zum Rückwärts schieben wieder den Tempomat-Knopf gedrückt halten -> Display geht auf rotes "R".
Akkuladung:
In der App auf'm Telefon
Akku -> Charging Settings -> Battery Charge Limit. Du solltest eine Bluetooth-Verbindung zum Roller haben, der Roller sollte die EInstellung mit einem Pieps bestätigen.
Das mit der Änderung vom Akku schau ich mir nochmal an.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 28. Aug 2025, 09:16
- Roller: NIU NQIX 500
- PLZ: 55271
- Kontaktdaten:
Re: NIU NQIX 500 - Rückwärtsfahrt und Akkuladung
Vielen Dank StromTrooper für die wichtige Information.StromTrooper hat geschrieben: ↑Do 28. Aug 2025, 11:13Servus,
vor dem Begrenzen auf 80% evtl. daran denken, dass laut Bedienungsanleitung:
"....2-3 Zyklen des vollständigen Aufladens und vollständigen Entladens sind notwendig, um sicherzustellen, dass die tatsächliche Akkukapazität mit der Anzeige auf dem Armaturenbrett übereinstimmt"
Beste Grüße und gute Fahrt
-
- Beiträge: 537
- Registriert: So 8. Mai 2022, 02:15
- Roller: Niu Uqi GT
- PLZ: 45657
- Kontaktdaten:
Re: NIU NQIX 500 - Rückwärtsfahrt und Akkuladung
Ich würde das mit den 80% persönlich auch nicht so dogmatisch sehen. Vor kurzem habe ich sogar gelesen, dass es Leute gibt, die ihr iPhone nur auf 80% laden. Mein Gott, denke ich da, es sind doch Gebrauchsgegenstände.
So halte ich es u.a. auch mit meinem NIU. Klar versuche ich, den Roller nicht unnötig lange mit 100% stehen zu lassen, aber ein paar Tage ist bei mir sicherlich schon mehrfach vorgekommen. Bei meiner geringen Reichweite würde es mich auch sehr nerven, wenn die entspanntesten Prozente (von 100 auf 80) nicht zur Verfügung stehen würden.
Mein iPhone 11 ist bald sechs Jahre alt und das wird geladen, wie es gerade passt. Und es ist auch schon viele Male ausgegangen, weil der Akku alle war. Hat der Akku alles gut überlebt. Wobei als Info für die Experten die maximale Kapazität auch nur noch bei 75% liegt. Mir reicht das aber noch. Auf mühsames Akkumanagement habe ich einfach keine Lust.
Gruß
Basti
So halte ich es u.a. auch mit meinem NIU. Klar versuche ich, den Roller nicht unnötig lange mit 100% stehen zu lassen, aber ein paar Tage ist bei mir sicherlich schon mehrfach vorgekommen. Bei meiner geringen Reichweite würde es mich auch sehr nerven, wenn die entspanntesten Prozente (von 100 auf 80) nicht zur Verfügung stehen würden.
Mein iPhone 11 ist bald sechs Jahre alt und das wird geladen, wie es gerade passt. Und es ist auch schon viele Male ausgegangen, weil der Akku alle war. Hat der Akku alles gut überlebt. Wobei als Info für die Experten die maximale Kapazität auch nur noch bei 75% liegt. Mir reicht das aber noch. Auf mühsames Akkumanagement habe ich einfach keine Lust.
Gruß
Basti
- guewer
- Beiträge: 1529
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: NIU NQIX 500 - Rückwärtsfahrt und Akkuladung
Ganz meine Rede! - Dieses ganze Akku-Schon-Gedöns mit nur bis 80 % laden und nur nicht unter 20 % entladen ist doch total überflüssig. Meistens wird der Akku ohnehin durch die natürliche Alterung am meisten degradiert.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
- MaFu
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 7. Aug 2025, 17:34
- Roller: NIU NQiX 500
- PLZ: 80993
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Softwareentwickler
- Kontaktdaten:
Re: NIU NQIX 500 - Rückwärtsfahrt und Akkuladung
Es kommt ja auch stark auf die Nutzung an. Wenn man regelmäßig fährt ist eine 100% Ladung nicht problematisch. Nach der ersten Fahrt ist er dann eh schon auf 85-90% runter.
Nur voll aufladen und dann wochenlang nicht fahren sollte man halt vermeiden.
Nur voll aufladen und dann wochenlang nicht fahren sollte man halt vermeiden.
Gruß
Manfred
Manfred
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: joannabanana und 18 Gäste