Hallo alle miteinander, ich brauche unbedingt eure Hilfe.
Ich bin heute mit meinen Niu NGT ganz normal in der Stadt gefahren. Immer so zwischen 50-60km/h, dann habe ich kurz zuhause am Briefkasten angehalten um zu gucken ob der erwartete Brief da ist, der Roller war abgestellt Zündung war nicht aus, als ich weiter fahren wollte Fehler 154, maximal 40km/h. Das eine Akku blinkt 3 Sekunden mit allen 5Leds, den Reset mit den drücken der Taste und dem Stecker in die Steckdose funktioniert nicht, dass Akku zeigt ungefähr 5 Sekunden an das der Akku läd bricht dann wieder ab. Das andere Akkus läd ganz normal mit dem Lädegerät.
Habe dann die Spannung der beiden Akkus gemessen, das heile Akku hat ca. 70v das hoffentlich nicht defekte hat auch 70V. Kann ich noch irgendwas selber machen oder muss der Akku weg?
Bin über jede Antwort froh, morgens zur Arbeit mit 40km/h wäre echt belastend und ja nicht der Sinn dieses Rollers..
Niu NGT Akku Probleme
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 9. Jan 2025, 18:52
- PLZ: 18069
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6737
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Niu NGT Akku Probleme
Hallo,
die reduzierte Geschwindigkeit ist ja nur die Folge davon, dass der Roller nur den einen Akku als funktionsfähig erkennt.
Der andere Akku ist der, von dem die Störmeldung mit Fehler Code 154 kommt.
Offenbar die Meldung für einen stark unbalancierten Akku. Von den 17 seriellen Zellensträngen, die bei 70 Volt im Durchschnitt bei 4,11 Volt liegen müssen, scheinen der Messwert für die höchste Zellenspannung und der für die niedrigste Zellenspannung ungewöhnlich weit auseinander zu liegen. Und dem BMS scheint das nicht zu gefallen. Mag auch sein, dass im Akku alles OK ist, aber die OK-Meldung des BMS über die dünnen Steckerpins der Akku-Steckverbindung nicht korrekt ankommen (Wackeln am Stecker probieren).
Wenn nichts Anderes hilft, empfieht NIU die Akku-Überprüfung in der Werkstatt.
Vorher würde ich da aber den einen oder anderen Versuch starten, den Akku zu balancieren, was am Ende der Ladung passiert. Wenn der Akku sich gegen das Laden weiterhin streubt, hilft es vielleicht es ihm etwas "gemütlich" zu machen. Z. B. ihn bei kühlen Temperaturen in die Sonne legen (>25 °C) und den Akku (ausgebaut) einzeln an das Lagegerät anzustecken. Ein paar Versuche schaden ja nicht. Und wenn er wieder lädt kann man ihn am nächsten Tag wieder kurz ans Ladegerät stecken um die Zellen weiter abgegleichen.
Viel Glück/Erfolg.
Didi
die reduzierte Geschwindigkeit ist ja nur die Folge davon, dass der Roller nur den einen Akku als funktionsfähig erkennt.
Der andere Akku ist der, von dem die Störmeldung mit Fehler Code 154 kommt.
Offenbar die Meldung für einen stark unbalancierten Akku. Von den 17 seriellen Zellensträngen, die bei 70 Volt im Durchschnitt bei 4,11 Volt liegen müssen, scheinen der Messwert für die höchste Zellenspannung und der für die niedrigste Zellenspannung ungewöhnlich weit auseinander zu liegen. Und dem BMS scheint das nicht zu gefallen. Mag auch sein, dass im Akku alles OK ist, aber die OK-Meldung des BMS über die dünnen Steckerpins der Akku-Steckverbindung nicht korrekt ankommen (Wackeln am Stecker probieren).
Wenn nichts Anderes hilft, empfieht NIU die Akku-Überprüfung in der Werkstatt.
Vorher würde ich da aber den einen oder anderen Versuch starten, den Akku zu balancieren, was am Ende der Ladung passiert. Wenn der Akku sich gegen das Laden weiterhin streubt, hilft es vielleicht es ihm etwas "gemütlich" zu machen. Z. B. ihn bei kühlen Temperaturen in die Sonne legen (>25 °C) und den Akku (ausgebaut) einzeln an das Lagegerät anzustecken. Ein paar Versuche schaden ja nicht. Und wenn er wieder lädt kann man ihn am nächsten Tag wieder kurz ans Ladegerät stecken um die Zellen weiter abgegleichen.
Viel Glück/Erfolg.
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 382 Gäste