Hallo,
ich habe seit kurzem einen NIU MQI+ Sport (aber mit der kleinen 31Ah Batterie).
Bei der Motorleistung habe ich jetzt 3 verschiedene Angaben gefunden:
- direkt am Motor ist 1200W eingeprägt
- in den Papieren steht 1,4kW
- in diversen Produktbeschreibungen ist von "bis zu 2kW" die Rede
Umgerechnet auf Ampere wären das zwischen 25 und 41, wobei ich 41A bei dem recht dünnen Kabelbaum doch sehr fragwürdig finde.
MQI+ unterschiedliche Angaben bzgl. Leistung (1,2 1,4 2,0kW)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 3. Aug 2024, 13:41
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6902
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: MQI+ unterschiedliche Angaben bzgl. Leistung (1,2 1,4 2,0kW)
Hallo und willkommen im Forum,
die Leistungswerte am Motor und in den Papieren sind die Werte der Dauerleistung/Nennleistung. Inzwischen ist das bei E-Fahrzeugen das Leistungsniveau, das über 30-Minuten mit dem Standard-Akku vom Motor abgegeben werden kann. In diesem Fall 1.400 Watt. Nennleistung des Motors (ohne Zeitbegrenzung) wären die 1.200 Watt, aber so lange fährt man ja selten am Stück. Es geht dabei um die mechanische Leistung am Hinterrad. Du kannst für die elektrische Leistung, die aus dem Akku entnommen wird, noch einmal etwa 20% aufschlagen, was dann in Kabeln, dem Motor-Controller und dem Motor an Abwärme auf der Strecke bleibt. Bei der Messung der Dauerleistung wird nahe der Höchstgeschwindigkeit gemessen. Phänomen beim E-Fahrzeug ist aber, dass bei veringerter (Motor-)Geschwindigkeit kurzzeitig auch mehr Leistung zum Motor fließen kann, z. B. wenn der Roller steil bergauffahren muss. Die maximale Leistung (kurzzeitig) erscheint oft in Werbeaussagen und dann wird meist mit der (noch etwas höheren) elektrischen Leistung geworben. Wenn hier eine Angabe 2.000 Watt zu lesen ist, dann für den Vergleich mit andere Fahrzeugen, die auch auf diese Art werben.
Es fühlt sich ja auch beim Fahren so an, wie mit einem Benzin-Roller, der 2kW eingetragen hätte, oder sogar besser.
Meines Wissens ist der Motor-Controller im MQI auf 40 Ampère begrenzt. Mit vollem Akku (bei 53 Volt) sind also 2,1kW Stromfluss maximal drin und bergauf kann das Rad dabei wohl gut 1.700 Watt abgeben.
So ein leichter Roller braucht um die 1.000 Watt (am Rad) um (bei ebener Straße) 45 km/h zu fahren. Viel Leistungsüberschuss, wenn es etwas bergauf geht, hat der MQI aber nicht.
Die Kabel sind so kurz, dass es mit dem Kupferquerschnitt geht (wenn der Akkustecker nicht angegammelt ist).
Viele Grüße
Didi
die Leistungswerte am Motor und in den Papieren sind die Werte der Dauerleistung/Nennleistung. Inzwischen ist das bei E-Fahrzeugen das Leistungsniveau, das über 30-Minuten mit dem Standard-Akku vom Motor abgegeben werden kann. In diesem Fall 1.400 Watt. Nennleistung des Motors (ohne Zeitbegrenzung) wären die 1.200 Watt, aber so lange fährt man ja selten am Stück. Es geht dabei um die mechanische Leistung am Hinterrad. Du kannst für die elektrische Leistung, die aus dem Akku entnommen wird, noch einmal etwa 20% aufschlagen, was dann in Kabeln, dem Motor-Controller und dem Motor an Abwärme auf der Strecke bleibt. Bei der Messung der Dauerleistung wird nahe der Höchstgeschwindigkeit gemessen. Phänomen beim E-Fahrzeug ist aber, dass bei veringerter (Motor-)Geschwindigkeit kurzzeitig auch mehr Leistung zum Motor fließen kann, z. B. wenn der Roller steil bergauffahren muss. Die maximale Leistung (kurzzeitig) erscheint oft in Werbeaussagen und dann wird meist mit der (noch etwas höheren) elektrischen Leistung geworben. Wenn hier eine Angabe 2.000 Watt zu lesen ist, dann für den Vergleich mit andere Fahrzeugen, die auch auf diese Art werben.
Es fühlt sich ja auch beim Fahren so an, wie mit einem Benzin-Roller, der 2kW eingetragen hätte, oder sogar besser.
Meines Wissens ist der Motor-Controller im MQI auf 40 Ampère begrenzt. Mit vollem Akku (bei 53 Volt) sind also 2,1kW Stromfluss maximal drin und bergauf kann das Rad dabei wohl gut 1.700 Watt abgeben.
So ein leichter Roller braucht um die 1.000 Watt (am Rad) um (bei ebener Straße) 45 km/h zu fahren. Viel Leistungsüberschuss, wenn es etwas bergauf geht, hat der MQI aber nicht.
Die Kabel sind so kurz, dass es mit dem Kupferquerschnitt geht (wenn der Akkustecker nicht angegammelt ist).
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Trisolaris, Yandex [Bot] und 18 Gäste