Selbstentladung N1S etc.

JoeMacFox
Beiträge: 22
Registriert: Fr 3. Aug 2018, 17:27
Roller: Niu N1S
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: Selbstentladung N1S etc.

Beitrag von JoeMacFox »

Hallo,
Also: Golf 43mA, mit Alarmanlage 53mA, mit ein paar Gimmicks wie Verkehrsfunkspeicher 110mA. Macht dann immerhin 1.3W
Wenn das stimmen würde, dann wäre nach gut einer Woche die Batterie leer.
Ich hab selber einen aktuellen Golf mit 36Ah Batterie, der startet auch nach 4 Wochen Stillstand noch problemlos, also nix mit 110mA!

Es stimmt, dass Autos nach dem Abstellen für einige Zeit noch mehr Strom brauchen, aber spätestens nach wenigen Stunden schalten die Steuergeräte ab (manche schon nach ein paar Minuten), um Strom zu sparen. Ich rede von diesem Zustand!

Übrigens: hast Du mal die Anzahl Steuergeräte beim Golf und beim Niu gezählt?
Mein Golf hat keinen zweiten Akku im Kofferraum, den gibt es nur, wenn das Auto eine Standheizung hat!
In dem Moment, wo Ihr ein Gyroskop und GPS permanent auswerten und alle paar Minuten in die Cloud hochschicken müßt, ist es vorbei mit Sleepmodus
Das ist Quatsch, zwischen diesen "paar Minuten" kann jedes Steuergerät in Sleep gehen. Ich hab mal an einem Steuergerät gearbeitet, was alle 50ms ganz kurz aufgewacht ist, ein paar Tests gemacht hat und dann wieder eingeschlafen ist. Stromverbrauch im Durchschnitt weit unter 1mA!
Es hindert Euch aber niemand daran, ein Ingenieursstudium zu absolvieren und es besser zu machen.
Stimmt, es hat mich niemand gehindert, deshalb bin ich Diplom-Ingenieur!
Schwarzer N1S seit Mitte 2017

Benutzeravatar
nico_2017
Beiträge: 140
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 09:52
Roller: NIU N1S 2017 (incl. self-build parallel battery)
PLZ: 52xxx
Kontaktdaten:

Re: Selbstentladung N1S etc.

Beitrag von nico_2017 »

@JoeMacFox

meine Worte. :)

Hätten NIU-Entwickler den Sleep-Modus eingesetzt, wäre der Standby-Verbrauch deutlich geringer bzw. kaum spürbar.

Übrigens, die sehr geringe Selbstentladung am abgeklemmten NIU-Akku kann ich bestätigen. Nach einer Woche bei 15°C Lagerung hat sich die Spannung nur um ca. 40 mV verringert, bei meinem Akku noch weniger.

Eventuell komme ich über die Winterfahrpause dazu die Stromfresser zu ermitteln. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Motorcontroller, weil er halt permanent mit Strom versorgt wird, ebenfalls etwas verbraucht. Also nicht nur das GPS, ECU etc.
Gruß Nico
___________________________________________________________________________________
Kennzeichenhalterungen für alle NIU-Modelle

JoeMacFox
Beiträge: 22
Registriert: Fr 3. Aug 2018, 17:27
Roller: Niu N1S
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: Selbstentladung N1S etc.

Beitrag von JoeMacFox »

@nico_2017:

hab ich damals auch gemessen; von den 42mA braucht der Motorcontroller 10mA; der ganze Rest (was ja "nur noch" ECU, GPS, GSM und Tacho ist) damit 32mA. Da hab ich aber nicht mehr weiter gemessen.

Wenn mein Roller mehr als ein paar Tage (max 1 Woche) steht, wird deshalb immer der Akku abgesteckt. Man weiss ja nicht, wie gut der Tiefentladeschutz wirklich ist...
Manche Geräte verstehen unter "Tiefentladeschutz" nur, dass die eigentliche Funktion gesperrt is und der Standby trotzdem weiterläuft; ein "echtes" Abschalten wird oft aus Kostengründen vermieden. Bei den meisten Akkuschraubern ist das z.B. so.
Für den NIU würde das bedeuten, dass das BMS den "Tiefentladezustand" an die ECU meldet, und die ECU dann das Fahren verhindert. Der Standby-Verbrauch würde weiterlaufen und der Akku wäre daraufhin möglicherweise kaputt.

Ich weiss nicht, wie es beim NIU wirklich gemacht ist, aber sicherheitshalber treffe ich Vorsorge ;)

Falls jemand dazu echte Infos hat, wäre ich stark interessiert!
Schwarzer N1S seit Mitte 2017

achim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Selbstentladung N1S etc.

Beitrag von achim »

Verstehe gar nicht wo ihr da ein Problem seht.
Ich hab den Akku noch niemals ausgebaut, wozu auch?
Und alle 3 Wochen mal nachladen ist doch selbst dann unproblematisch wenn man den Roller nicht regelmäßig benutzt, so wie ich.

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
gertb1de
Beiträge: 29
Registriert: Fr 24. Aug 2018, 16:21
Roller: Niu M+ in silber seit 9.5.2019 und TTX in China
PLZ: 65197
Wohnort: Wiesbaden
Tätigkeit: Rentner mit China verheiratet
Kontaktdaten:

Re: Selbstentladung N1S etc.

Beitrag von gertb1de »

An alle Zweifler hier,
Da ich jetzt 3 Monate nicht zu Hause bin und der gr. Accu monatlich einmal geladen wird brauche ich mir um die Ecu keine Sorgen zu machen. Wen die kaputt geht um so besser. Es ist die neue Ecu 3, die eh nicht funktioniert.Ich werde Euch berichten ob der Accu in der Ecu noch geht oder nicht.Ich bin davon überzeugt das er nicht kaputt ist, im Vertrauen auf den Entladeschutz. Wir werden sehen.
Ich Grüße alle in D.
Gert
Nur fliegen ist schöner, aber lauter. ( mit meinem TTX in China ohne die ganzen Beschränkungen hier)

Benutzeravatar
nico_2017
Beiträge: 140
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 09:52
Roller: NIU N1S 2017 (incl. self-build parallel battery)
PLZ: 52xxx
Kontaktdaten:

Re: Selbstentladung N1S etc.

Beitrag von nico_2017 »

JoeMacFox hat geschrieben:
Fr 11. Okt 2019, 18:08
@nico_2017:

hab ich damals auch gemessen; von den 42mA braucht der Motorcontroller 10mA; der ganze Rest (was ja "nur noch" ECU, GPS, GSM und Tacho ist) damit 32mA. Da hab ich aber nicht mehr weiter gemessen.

Wenn mein Roller mehr als ein paar Tage (max 1 Woche) steht, wird deshalb immer der Akku abgesteckt. Man weiss ja nicht, wie gut der Tiefentladeschutz wirklich ist...
Manche Geräte verstehen unter "Tiefentladeschutz" nur, dass die eigentliche Funktion gesperrt is und der Standby trotzdem weiterläuft; ein "echtes" Abschalten wird oft aus Kostengründen vermieden. Bei den meisten Akkuschraubern ist das z.B. so.
Für den NIU würde das bedeuten, dass das BMS den "Tiefentladezustand" an die ECU meldet, und die ECU dann das Fahren verhindert. Der Standby-Verbrauch würde weiterlaufen und der Akku wäre daraufhin möglicherweise kaputt.

Ich weiss nicht, wie es beim NIU wirklich gemacht ist, aber sicherheitshalber treffe ich Vorsorge ;)

Falls jemand dazu echte Infos hat, wäre ich stark interessiert!
Alle modernen BMS sind mit mehreren Schutzmechanismen versehen. Dazu zählt z.B. ein Tiefentladeschutz mit Abschaltung der Last. Sollte eine Zelle oder die gesamte Akkuspannung unter einen bestimmten Wert fallen, so wird der Ausgang dauerhaft abgeschaltet und wird erst beim Aufladen, z.B. ab 4 V Zellenspannung erneut aktiviert. Normalerweise werden separate MOSFET-Gruppen vebaut die für das Laden und Entladen zuständig sind. So wird ebenfalls der Lade- und Entladestrom überwacht. Soll ein der Werte überschritten werden, so wird die entsprechende Gruppe für eine bestimmte Zeit deaktiviert.

So ist zumindest das BMS in meinem Akku aufgebaut und so stelle ich mir ebenfalls den Aufbau bei NIU vor.
Gruß Nico
___________________________________________________________________________________
Kennzeichenhalterungen für alle NIU-Modelle

Marc
Beiträge: 122
Registriert: Mo 5. Aug 2019, 18:14
Roller: Niu N1S
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: Selbstentladung N1S etc.

Beitrag von Marc »

achim hat geschrieben:
Fr 11. Okt 2019, 21:20
Verstehe gar nicht wo ihr da ein Problem seht.
Ich hab den Akku noch niemals ausgebaut, wozu auch?
Und alle 3 Wochen mal nachladen ist doch selbst dann unproblematisch wenn man den Roller nicht regelmäßig benutzt, so wie ich.

Gruß,
Achim
Natürlich ist das nachladen unproblematisch, aber es hemmt die Spontanität mal eben mit dem Roller loszufahren wenn er 2 Wochen in der Garage stand und die eh nicht zu große Kapazität sich halbiert hat (falls er denn voll geladen war) und man vergessen hat den Akku abzustöpseln.
Ein Benziner verliert ja auch nicht mal eben die halbe Tankfüllung für nichts.
Darum würde ich mir eine 'Hauptschalter Lösung' wünschen. Vielleicht in zukünftigen Versionen oder wenn jemand firm genug ist gerne auch mit Anleitung zum nachrüsten.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6907
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Selbstentladung N1S etc.

Beitrag von didithekid »

Mehr als hundert Jahre mit Benzin-getriebenen Zweirädern hat die Nutzer offenbar in eine Komfort-Zone versetzt,
die die Elektromobilität (zumindest mit GPS-überwachtem Diebstahl-Schutz) momentan noch nicht voll in der Lage ist zu erreichen.
VG
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Alf
Beiträge: 1311
Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
PLZ: 53721
Wohnort: Siegburg
Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos

Re: Selbstentladung N1S etc.

Beitrag von Alf »

@Marc:
Das BMS saugt auch am Accu herum, ansonsten sehe ich das ganze wie Du: ich will immer fahren können, wann ich will. Und darum ist meiner immer angeschlossen. Das BMS regelt das, und dafür ist es auch da. Da stört mich auch der sporadische Hinweis " 30 " nicht.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus

Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor

Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 21 Gäste